SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 1
[..] it, als der Überfall der Streitkräfte von fünf Mitgliedern des Warschauer Paktes auf ihren eigenen Verbündeten, die Tschechoslowakei, bekannt wurde. Wem Völkerfrieden, zwischenstaatliche Moral, Völkerrecht und Menschenrecht am Herzen liegen, der darf sich der Pflicht zur Mitbeteiligung an dem weltweiten Protest nicht entziehen. Als ,,brutalen Gewaltakt" bezeichnete der Außenminister der Tschechoslowakei diese Invasion durch Truppen der Sowjetunion, der Sowjetzone Deutschlands [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 2
[..] Ringen um die Wiederherstellung der Souveränität der CSSR geht nun auf anderer Grundlage weiter. Jugoslawien und Rumänien bestehen auf ihrer Souveränität, und jede der beiden Regierungen vertritt das Recht auf eigene Auffassungen über den Sozialismus in ihrem Land; wobei diese Auffassungen sich jedoch voneinander unterscheiden. Einig sind sie sich in der Entschlossenheit, sich nicht zu Satelliten machen zu lassen. Bukarest vermeidet jede Provokation und ist offensichtlich bes [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 3
[..] r Transkanada Vereinigung der Deutsch-Kanadier und Vorsitzer des Zentralverbandes Sudetendeutscher Vereinigungen in Nord-Amerika, eingeladen. Er betonte, daß der Deutsche in Kanada wohl Pflichten und Rechtehabe, die er zu schätzen wisse, die er aber als bewußter Deutscher erst recht und noch besser erfüllen könne und dabei ein treuer Staatsbürger sein kann. Auch den Kampf um die Muttersprache erwähnte er, sowie die Beteiligung am öffentlichen Leben Kanadas. Die Erfassung und [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 5
[..] lls in diesem Rahmen aufzutreten. Die Lieder hätten sie parat. So betrachtet, eröffnet sich den Heltauern die Perspektive einer Massenbeteiligung und einer Ausweitung ihres Programms, das jetzt schon recht vielfältig ist und einen Abend füllt." ... Natürlich fehlte der ,Hontertstroch' nicht, der Chor trug -- eine beachtliche stimmliche Leistung -- ,Der Owed kit erun' vor, Gerhardt Miess, der vor zehn Jahren das Heltauer halbsinfonische Orchester gegründet hatte und seither mi [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 6
[..] u Landsleuten verteilte. Obwohl unsere Gastgeber mit unserem Kommen nicht gerechnet hatten, wurden wir doch sehr freundlich bewirtet und fühlten uns bei den neuen Bekannten in ihren schmucken Häusern recht wohl. Um Uhr aber mußten wir Abschied nehmen, denn die Fahrt ging weiter nach Herten-Langenbochum. Um Uhr kamen wir in der SiebenbürgerSiedlung an, wo Bekannte und Verwandte uns einen herzlichen Empfang bereiteten. Wir wurden, je zu zweit, bei einer Familie untergebra [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 1
[..] gen wir es auszusprechen -- die Liebe zueinander bei Gästen und Gastgebern aufwallte; wie dann die meisterhaft dargebotenen deutschen Volks- und Heimatlieder die Gefühle herzlicher Verbundenheit erst recht zu Wogen der Begeisterung und des Beifalls hochschlagen ließen. So manche Träne der Rührung und der übergroßen Freude blieb nicht verborgen und bezeugte mehr als alle Reden, daß es für alle Beteiligten eines der innigsten Erlebnisse in der Gegenwartsgeschichte unserer siebe [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 2
[..] egeben sein soll, am WACHSTUM DER WIRTSCHAFT teilzuhaben. In unserer heutigen Zeit steigt die Bevölkerungszahl rapid an, die Bedürfnisse werden allenthalben größer und vielfältiger. Es darf daher mit Recht angenommen werden, daß Produktion, Handel und Verkehr, Löhne und Gehälter usw. eine Aufwärtsbewegung, wie bisher, auch weiterhin beibehalten werden. Die ausschlaggebenden Unternehmen in einer freiheitlichen Wirtschaft sind aber Aktiengesellschaften, und die A k t i e repräs [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 3
[..] uppe und die Arbeit, die unter seinem Vorsitz geleistet wurde, in der Erinnerung der Anwesenden vorbeiziehen. Er schloß die Ausführungen mit den Worten: ,,Es war oft nicht leicht, den Anforderungen gerecht zu werden, aber die Arbeit war schön und lohnend." Aus der Wärme, mit der' Dr. Gunesch gesprochen hätte, merkte jeder, wie sehr er mit dieser Arbeit verbunden und verwachsen war. Mit einem Blumenstrauß und einer Dokumentenmappe an Frau und Herrn Dr. Gunesch überbrachte der [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 5
[..] hen Orgelbaukunst zeugen, in ihrem Bestand zu erhalten und zu pflegen und eventuell auch in ihren früheren Stand wieder zurückzubringen und dadurch dafür zu sorgen, daß das Überkommens Kulturgut noch recht lange erhalten bleibt. Es verlautet, daß von den Schallplatten, die Horst Gehann in Rumänien bespielt hat, einig« von der deutschen Grammophongesellschaft In ihre Archiv-Produktion übernommen werden sollen -- es wäre schön, auf diese Weise einige der alten Heimatorgeln wied [..]
-
Beilage LdH: Folge 177/178 vom Juli 1968, S. 2
[..] eins; Kirche und Volkslum schienen sich zu decken. Man hat das immer wieder zu rühmen gewußt und darüber nicht selten vergessen, wach zu bleiben, um auch die Versuchungen und Gefahren dieser Shmbole rechtzeitig und nüchtern zu eikennen. Gewiß, die Kirche war die Trägerin der Schule und damit weithin des geistigen Lebens. Lehrer- und Pfarrerbcruf gingen oft ineinander über. Heute jedoch gehört das alles der Vergangenhcit an. Das tircheneigcne Schulwesen hat zu bestehen aufgeh [..]









