SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«

Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 2

    [..] onen eigener und fremder Liedtexte im Volkston. Und zu aliem ein sprühendes Temperament! Ihr Vater glaubte jedoch, ihre Mitarbeit in seinem Geschäftsbetrieb nicht entbehren zu können. Sie wurde seine rechte Hand, schöpfte aber dennoch alle vorhandenen Möglichkeiten aus, sich selber weiterzubilden. Neben ihren musikalischen Studien entwickelte sie ihre poetische Begabung für Prosa und Lyrik weiter. In' Hochdeutsch und in Mundart erzählte und schrieb sie Ernstes und Heiteres un [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNO . Februar I§ß Zum viertenmal Urzelntag Mit Peitschenknall und Schellengsiöse durch Großsachsenheim Unser Rechtsberater Aufbruch der Urieln Am . Februar vormittag startete die stattliche Zahl von Urzeln in zwei Gruppen zum fröhlichen und lärmenden Treiben mit knallenden Peitschen und klappernden Schellen durch die Straßen von Großsachsenheim, allhin verfolgt von Pressereportern. Nach Einkehr in einigen Häusern wurde gegen Mittag dem Bürge [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 5

    [..] . Februar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite I Die Verfassung Rumäniens wurde abgeändert Auch diesmal ein Gesetzartikel über das Recht auf Muttersprache Die große Nationalversammlung der SR Rumänien hat im Zuge der gesetzgeberischen Reformen ihrer letzten Tagung ein ,,Gesetz zur Abänderung der Verfassung der SR Rumänien" erbracht. Artikel dieses Gesetzes lautet als neue Fassung dieser Gesetzesbestimmung: ,,In der Sozialistischen Republik Rumänien wird den mitwohnenden Na [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 3

    [..] bei bleibt es zunächst. Noch vor Übernahme der Patenschaft werden Gespräche mit der Schwedenhilfe Pf. B. Forell und Ministerialdirigent Dr. Landsberg geführt. Aus ihnen geht die Bestätigung unseres berechtigten Anliegens hervor, was zu weiteren Schritten anspornt. Das Jahr bringt für uns Siebenbürger Sachsen die bedeutsame Entscheidung der Übernahme der Patenschaft durch das Land Nordrhein-Westfalen. Schlagartig wandelt sich damit die Möglichkeit derVerwirklichung eines [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 4

    [..] entwickeln. In der Kirchengemeinde schlagen wir Wurzeln, und auch im Presbyterium sind wir vertreten. · Die politische Gemeinde wählte Siebenbürger Sachsen in verschiedene Ausschüsse, noch bevor wir recht eingezogen waren. Der Oberbergische Kreis richtet ein besonderes Augenmerk auf uns, wobei Hilfsbereitschaft groß geschrieben wird. Die Siebenbürger Sachsen sind im Oberbergischen Kreis längst keine Unbekannten mehr. Der Weg in die Zukunft: Wirtschaftliche Eingliederung und [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 5

    [..] lung mit der Goldmedaille und der Silbermedaille ausgezeichnet. Kameradschaftlicher Geist und Familiensinn sowie Aufgeschlossenheit für Gemeinschaft und Familie zählen zu den Merkmalen dieses aufrechten und allgemein geschätzten Mannes. Albert Braedt war der jüngste von drei Brüdern. Der älteste, Fritz, starb vor zehn Jahren in Salzburg, sein Bruder Gustav vor fünf Jahren in Bayern. Albert Braedt ist mit Ida geb. Scholtes verheiratet. Sie haben zwei Söhne und zwei Töchte [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 7

    [..] r, wollte ihn gerne als jungen Kollegen an der hohen Schule der Hauptstadt haben, doch waren unterdessen die politischen Verhältnisse in Mitteleuropa so zerrissen, verfahren und unsicher, daß niemand recht wußte, was aus den Scherben österreich»Ungarns neu zusammengestückelt werden könnte. Misch Schneider war, wie einst Stefan L. Roth, entschlossen, heimzukehren, um seinem eigenen Volke zu dienen. Siebenbürgen und ein Teil des Banats wurden Rumänien zugeteilt; die Umstellung [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 1

    [..] tigte Botschafter Oancea noch einmal die Haltung seiner Regierung zur Deutschlandfrape. Die Bundesrepublik müsse die Existenz zweier deutscher Staaten anerkennen. Rumänien beharre im übrigen auf dem .Recht einer jeden Nation, ihr Schicksal und ihre Entwicklungswege selbst zu bestimmen ohne äußere Einmischung'. Der Botschafter würdigte die bisherigen Ergebnisse der deutsch-rumänischen Beziehungen. In den ersten zehn Monaten dieses Jahres sei der Handelsaustausch auf über eine [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 2

    [..] inmischung der beiden nun durch diplomatische Beziehungen verbundenen Staaten an und respektiert selbstverständlich auch das Prinzip der Souveränität. Sie hält aber gerade die Anerkennung der Menschenrechte auch in der Praxis für einen Ausdruck der Souveränitätsaüsübung in des Wortes bester und höchster Bedeutung. Auf der Grundlage der Erkenntnis dieses Problems als einer Sache des von allen Seiten anerkannten Menschenrechtes sollte es nicht schwer sein, nunmehr im Geiste der [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 4

    [..] rrbeck und gez. Ufholz Suchanzeige Gesucht wird Herr Dr. Berthold R o t h von der . I. D., die im Winter / im Kaukasus stationiert war. Nachricht erbittet Hans Schebesch, Eckenbach. Unser Rechtsberater . Erlaß der Grunderwerbssteuer bei Hauskauf Fraget Im Jahre bin ich mit meiner Frau in die Bundesrepublik Deutschland zugezogen. Für die Hauptentschädigung die wir aus dem Lastenausgleich erhalten haben, kauften wir uns ein kleines Häuschen. Leider konnten wir [..]