SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 5
[..] ieges an der Ostfront und in Italien bewährte, sondern auch an seine vielen Kollegen und Mitarbeiter im Justizdienst, in welchem er zuerst als öffentlicher Notar, dann als Gerichtsrat und zuletzt als Rechtskonsulent des größten siebenbürgisch-sächsischen Geldinstitutes, der Hermannstädter und Kronstädter Sparkassen-Filiale in Kronstadt tätig war. Daß er daneben auch eine sehr erfolgreiche private Rechtsanwalts-Praxis unterhielt und betrieb, wird bei vielen seiner Klienten in [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 6
[..] Anspruch maßgebenden Verhältnissen sowie jede Wohnsitzänderung der zuständigen Versicherungsanstalt binnen zwei Wochen bekanntzugeben. chen, um sie zu späterer williger Mitarbeit zu gewinnen. Er hat recht, denn eine Jugend, die ohne Bindung zur alten Heimat, außer der Erziehung im Elternhause, von Umgebung und Zeitströmung weitgehend beeinflußt wird, hat es schwer, sich in die in der Landsmannschaft gepflegte, noch aus der alten Heimat mitgebrachte Gedankenwelt hineinzufinde [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 8
[..] ird. Zitate... ? Wo anfangen und wo aufhören? Willkürlich herausgegriffen, ,,Das Lied vom Gockel" das Schiller in seine schwäbischen Schuhe geschoben wird: ,,Nehmet Schmalz vom Schwabenstamme, / Doch recht ölig muß es sein, / Daß Franz Josef, dieser Stramme, / Ebenfalls noch paßt hinein. / Wehner kommt herbei, / Quetscht den Brandt zu Brei, / Daß die schiere Gockelspeise / Schmecke nach der rechten Weise / -- Denn wo das Strenge mit dem Zarten, / Wo Schwarzes sich und Rotes p [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 1
[..] tzbe(Fortsetzung auf Seite , Spalte unten) ; das Ständchen der Blaskapelle für den Minister. Plötzlich und unerwartet erklangen aus dem Garten des Altenheimes ein Potpourri und aridere Weisen, die recht gekonnt vorgetragen wurden. Minister Figgen dankte in launigen Worten dafür. Als sich die Teilnehmer an den Veranstaltungen um Uhr abend zum Aufbruch rüsteten, schieden sie alle mit der Überzeugung, daß Drabenderhöhe soeben einen Höhepunkt seiner neuesten Geschichte erleb [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 2
[..] runter eine ewig unzulängliche Welt zu leiden hat. -- Sämtliche Versprechungen, das Paradies auf die Erde zu verpflanzen, haben sich als Luft- und Lügengebilde erwiesen, ob sie nun von links oder von rechts kamen. Ein großes Umdenken und Umlernen geht durch die Welt. Und in diesen Gärungsprozeß einer allgemeinen Entwertung politischer Ideologien und Dogmen hinein stößt im Zeichen des Generationswechsels eine geistige Offensive der Jugend, die -- zunächst noch vielfach -unklar [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 3
[..] dacht werden. ,,Ein Bürgermeister hat seine Aufgaben und ein Pfarrer hat seinen Auftrag. Es ist nicht gut, wenn ein Pfarrer in ein anderes Amt greift und Bürgermeister spielt. Jeder muß seinen Dienst recht tun." Die vom Tatenhausener Kreis gestiftete A gn e s - M i e g e l - P l a k e t t e , die alljährlich an eine Persönlichkeit verliehen wird, die sich auf menschlichem und kulturellem Gebiet und die Begegnung der Ost- und Westdeutschen besonders verdient gemacht hat, wurde [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 4
[..] und in der Jungschwäbischen Bewegung. Später war er Mitglied des Volksrates der deutsch-schwäbischen Volksgemeinschaft und stand in der vordersten Reihe derer, die um die Wahrung der Volksund Menschenrechte rangen. Er redigierte zeitweilig nebenberuflich das ,,Banater Tagblatt", gründete die literarische Zeitschrift ,,Banater Monatshefte" und war als begeisterter Sänger Obmann des Gesangvereins Eintracht sowie Generalsekretär des Banaterdeutschen Sängerbundes. Als Vizepräside [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 6
[..] altgewohnte Rahmen des Bühnensaales des Christlichen Vereines Junger Männer in der erscheint wunderbar verjüngt, sobald man die vielen kleinen Zuschauer in den Sitzreihen und die diesmal recht zahlreiche Spielerschar der jüngsten Siebenbürger Sachsen erblickt. Obmann Pfarrer Ernst Wagner hielt in der Vorweihnachtsfeier vom . Dezember die Ansprache. Das Spiel leitete der Weihnachtsmann (Dieter Sturm) ein, der der träumenden Trenje (Andrea Zimmermann) den beschei [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 7
[..] . Adventssonntag -- zwei der roten Kerzen am Adventskranz entzündet. Vom hellen Kerzenlicht umstrahlt trugen nun die Kinder mit großem Eifer ihre Gedichte vor und spielten Flöte. Warmer Beifall der recht zahlreich erschienenen Landsleute dankte ihnen. Von dem weithin bekannten Volksdichter K. H. Waggerl wurde die Schallplatte mit seiner schönen Weihnachtsgeschichte abgespielt. Er feierte gerade in diesen Tagen seinen . Geburtstag. Nun kam für die Kleinsten der Höhepunkt d [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 1
[..] utschland. Er unterrichtet über die Gedanken und Ziele der landsmannschaftlichen Führung, über das in der Berichtszeit Geleistete und nach der Meinung seiner Kritiker auch Versäumte. Es ist daher nur recht und billig, daß jeder einzelne unserer Landsleute und Leser der Siebenbürgischen Zeitung über die wichtigsten Teile dieses Berichtes unterrichtet wird. Wir beginnen heute mit der Wiedergabe des Teiles I, der den einleitenden Gesamtüberblick darstellt. In den nächsten Folgen [..]









