SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 22 vom 30. November 1967, S. 5
[..] rungen umriß er die Aufgaben unserer Landsmannschaft unter Hinweis auf die Bedeutung der Pflege des angestammten Brauchtums und betonte als das Kernproblem unseres landsmannschaftlichen Lebens die Aufrechterhaltung von engen Kontakten zu unseren Brüdern und Schwestern in der alten Heimat, um ihnen IU helfen, den Glauben an die Zukunft zu bewahren. Obmann Kastenhuber dankte unserem Bundesobmann für den mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag und wies auch darauf hin, wie groß [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1967, S. 1
[..] nt sprach Heinz Klinger, Düsseldorf, über die Lage der Jugendarbeit, welcher er das Verdienst zusprach, den Gedanken der Demokratie in der Bundesrepublik verwirklicht zu haben. Diese Jugend ist nicht rechts noch links orientiert, distanziert sich jedoch von den Vorgängen in Berlin und bekennt sich zum Grundsatz, nicht alles, was früher einmal war, abzulehnen, sondern das Gute auch vom Alten, Gewesenen zu übernehmen. Die Jugendarbeit nimmt Anteil am gesellschaftlichen Geschehe [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1967, S. 2
[..] Entzücken hervorrufen. Aber der Radikalismus in der Politik ist mit kommunizierenden Gefäßen vergleichbar. Es kann daher gar nicht ausbleiben, daß der Vietcong-Radikalismus alsbald auf der äußersten Rechten einen Konkurrenten vorfinden wird." Mit diesen Argumenten setzt sich Almar Reitzner in der ,,Brücke" mit der in einer Illustrierten aufgetauchten höchst gefährlichen Alternative ,,Faschismus oder Revolution" auseinander. Es sei genau die Formel, mit der die Kommunisten se [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1967, S. 3
[..] er Freund und Verehrer des Generaldechanten Dr. Carl Molitoris diesen zu seinem . Geburtstag. Und der gleiche Verfasser schrieb damals u.a. noch: ,,Welch erhebende Erinnerung ist es, den großen, aufrecht schreitenden, für unsere damaligen Verhältnisse noch sehr jungen Stadtpfarrer auf dem Großen Ring in Hermannstadt zu sehen, wenn er sich zur Sitzung des Landeskonsistoriums oder des Volksrates begab." So sehen wir ihn auch heute, zehn Jahre , später, unseren allverehrten Ge [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1967, S. 4
[..] benden führenden schwäbischen Journalisten gewürdigt. Der Vorsitzende der Donauschwäbischen Vereinigung würdigte die Verdienste Gassners, der über Jahre in den von ihm geleiteten Zeitungen für die Rechte der Donauschwaben In Südosteuropa eingetreten sei. Als Vertreter des bekannten Priesters und Wohltäters der Donauschwaben, des verstorbenen Father Mathias Lani, habe er u. a. in" Österreich den Landsleuten bei der Einwanderung nach Kalifornien maßgeblich geholfen. Auszeich [..]
-
Beilage LdH: Folge 169 vom November 1967, S. 4
[..] schen und dere lutherischen Kirche," Aber eben nur fast. Honterus, vielleicht noch nicht genau über den endgültigen Ablauf unterrichtet, nahm an, es sei zur Einigung gekommen. Daraus leitete er die Verechtigung ab, aus dem Weißenburger Landtag IZ in seiner Apologie ciklaien zu lassen: ,,n Gegenwart der kaiserlichen Majestät, des päpstlichen Legaten, der übrigen Fürsten und der Gesandten der kaiserlichen Städte und Menschen aus allen christlichen Ständen und Qrdnungcn ist a [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1967, S. 5
[..] Mutterland erstritten; erstritten nicht so sehr aus nationalen Gründen, sondern weil der Auftrag bestand, die Heiden zu bekehren. Sobald sie Christen waren, standen sie den deutschen Siedlern gleichberechtigt zur Seite. Besonders schwierig gestalteten sich die Verhältnisse mit den Prussen (Preussen), und es schwelte ein jahrelanger Krieg zwischen den Parteien. Nach der verlorenen Schlacht bei Tannenberg fing der Stern des Deutschen Ritterordens an zu sinken; seine Hilfer [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1967, S. 6
[..] d auch der gebildete Laie erhält aus diesem Werk erst volle Klarheit über den Staatsmann und Menschen Winston Churchill. Bekanntlich hat es in England heftige Auseinandersetzungen über das moralische Recht und die juristische Seite dieser Veröffentlichung gegeben. Die dem Arzt auferlegte Geheimhaltungspflicht stand dem Anspruch der. Geschichte auf volle Wahrheitsfindung in dem Tun und Lassen einer bedeutenden politischen Persönlichkeit gegenüber. -- Das Buch entscheidet diese [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 2
[..] der Lage und zur Herbeiführung von Alternativen beitragen kann, einfach wie ein Liebhaber seiner schmollenden Geliebten alle Wünsche erfüllt, die in diesem Falle Feinde des deutschen Selbstbestimmungsrechtes vorbringen. Selbst der kleinste erfahrene Kaufmann weiß, daß eine auf jede Gegenleistung verzichtende Erfüllungspolitik die eigene Position nicht verbessert, sondern eher verschlechtert, weil sie die Macht des Gegenpartners stärkt und damit seine Forderungen in die Höhe t [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 3
[..] ute Mehrheit im Landtag verloren. Wenn infolgedessen die ÖVP im Bundesrat mit der Opposition gleich auf gleich kommt, so geriete die ÖVP, wenn sie an die Reihe kommt, den laut Verfassung nicht stimmberechtigten Vorsitzenden zu stellen, in der . Kammer Österreichs sogar in die Minderheit. (Zur Stunde, da diese Zeilen geschrieben werden, haben sich die politischen Parteien noch nicht über die Schlußfolgerungen für die Zusammensetzung der österreichischen Landesregierung ausges [..]









