SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«

Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 9

    [..] enz aufgebaut hatte, hielt es für eine Selbstverständlichkeit, daß die Heimat der Burgenländer, die die deutsche Muttersprache ihr eigen nannten und sich zu Österreich bekannten, ihr Selbstbestimmungsrecht erfüllten. Allein dieses mannhafte Bekenntnis war für die madjarischen Hitzköpfe Grund genug, ihn zu ihrem Todfeind zu erklären. Fritz Göllner war am . August in Kronstadt in Siebenbürgen geboren. Im Jubiläumsjahr würdigte das Burgenland die "Verdienste Göllners [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 11

    [..] e Arbeit unseres Sozialwerkes, dessen Tätigkeit vielen Achtzigster Geburtstag Zu diesem schönen Fest, das Frau Lotte Z e i m e s , geb. Orendt, am . April beging, gratulieren auch wir der Jubilarin recht herzlich. Viele Geschenke von ihren Kindern und Freunden erfreuten sie, und zwei Kaffeegesellschaften brachten ihr und ihren Freunden heitere und frohe Stunden. Frau Lotte hat sich ihren friedlichen Lebensabend redlich verdient, denn sie gehört zu jenen tapferen und tüchtig [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 1

    [..] auf einer Arbeitstagung der Landesgruppenvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, die am . und . März in München stattfand, die Grundgedanken eines Konzeptes, das dem Auftrag gerecht werden will, der aus der Entwicklung des innen- und außenpolitischen Geschehens für unsere Landsmannschaft als konstruktivem Faktor im Rahmen der staattragenden Kräfte erwächst. Die neue Heimat erwartet von uns ebenso wie die alte, daß wir Pflichten erfüllen, die uns nieman [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 4

    [..] e Solidarität der Siebenbürger Sachsen hinsichtlich ihres Herzensanliegens der erweiterten Familienzusammenführung verdiene als ein Anliegen der- Menschlichkeit die Mithilfe und Unterstützung aller gerecht Denkenden. Auch die Familien der Siebenbürger Sachsen haben Anspruch darauf, zusammengeführt zu werden. Mit einigem guten Willen sei die Erfüllung ihrer Wünsche möglich, zumal damit keine territorialen Probleme verbunden seien. Gerade die Siebenbürger Sachsen seien berufen, [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 5

    [..] teigendes, fallendes, voll Sehnsucht geliebtes, unendliches Leben! Die Armen, im Dunkel die vielen, ich sehe sie warten, erduldend und hoffend, sehe den Gram in den hungernden Augen, und ich hebe die Rechte in köstlichem Schauer, höher, noch höher, schleud're den Strahl, den rettenden heilenden in die Nacht ihrer Not -Hört mich, erhört mich und gebt dem Verstoßenen Antwort! Wie wäre mein Leid doch armselig, wenn's ihnen nicht hülfe. Wie war' es so reich, so selig und weit doc [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 7

    [..] sie den Frühling einläuteten. Kaum hatte ich es erfaßt, als von fernher aus dem Tale leise die Glocken einer Dorfkirche mitklangen und ihre Brüderlein auf den Bergen grüßten. Seither weiß ich erst so recht, warum sie Schnee-Glöckchen heißen. C. Flechtenmacher Erich Roth: Die Reformation in Siebenbürgen, ihr Verhältnis zu Wittenberg und der Schweiz. Teil : Der Durchbruch (= Siebenbürgisches Archiv. Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. Dritte Folge, Band ). Böh [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 9

    [..] Nachbarschaft Ried im Innkreis Am . April d. J. vollendet Frau Sofia Emrich aus Minarken, derzeit wohnhaft in MühlheimStötting , Bezirk Ried i. I., ihr . Lebensjahr. Die Nachbarschaft gratuliert recht herzlich. Nachbarschaft Rosenau Im Monat Februar d. J. verlor unsere Nachbarschaft zwei liebe und treue Mitglieder: Am . Februar starb im Krankenhaus Vöcklabruck Karl Holzträger, Buchhalter a. D. der evangelischen Kirchengemeinde A. B. in Bistritz im Alter von Jahren, [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 10

    [..] e Freude für Albert Scherg ist es, daß er bis ins hohe Alter Freud und Leid mit seiner Frau teilen darf. Seine besondere Liebe gehört den Enkelkindern. Alle, die ihn kennen, rühmen nicht nur seine aufrechte Art und seine Tüchtigkeit, sondern auch seine Güte und Liebenswürdigkeit. Wilhelm Schnell Jahre alt Es gibt Landsleute, die, wenn sie in jungen Jahren die alte Heimat verließen und in die große Welt kamen, ihre innere Bindung an die angestammte Gemeinschaft verloren, un [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 1

    [..] r Fremde nur darüber staunen könne. MagBoner übertrieben haben -- es bleibt die Frage: darf man, kann man einem solchen Volk historische Stoffe vorsetzen, die mehr erdichtet sind als der Geschichte gerecht werden? Hier ist wohl der Grund dafür zu suchen, weshalb die geschichtlichen Stoffe in der siebenbürgischen Dichtung -- vor allem in der dramatischen -- unsere Schriftsteller mehr zu Festspielen, zu geschichtlichen Schaubildern inspirieren, als zu jener überzeitlichen Aussa [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 50 vom März 1964, S. 2

    [..] , die Scheiben der Glashäuser zu putzen! Objektive Kritik tut not, die das Zerbrechliche zerbricht und klar und nüchtern mit festen Steinen auf- und umbaut, was übrigbleibt. Wollen wir hoffen, daß es recht viel ist! So hätten die Leser dieses Blattes eigentlich auch die Buchbesprechung verstehen sollen, die sich gegen das Ausgesagte, nicht gegen den Aussagenden richtete. Es wäre schlecht um uns bestellt, würden wir unsere Zeit und Kraft in persönlichen Händeln verzetteln, wir [..]