SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«

Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 2

    [..] i b e n , was w i r sind. Es ist eben ein bis in die Wurzel der Existenz reichender Unterschied zwischen der Not, vor bodenhungrigen Nachbarn sein eigenes Haus schützen zu müssen, und dem natürlichen Recht, unter Deutschen als Deutscher das eigene Haus so bestellen zu können, wie man es wünscht, und dies auch fordern zu dürfen. ' Wie kraß der Unterschied Ist, wird uns bedrückend klar, wenn wir hinüberspähen über die eisern versperrten Grenzen nach Siebenbürgen. Laßt Kind und [..]

  • Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1957, S. 6

    [..] will aus der Siebenbürgischen Zeitung, dem Licht der Heimat und dem Jugendbrief. So wird an solchen Tagen aus der Minutenpause meist eine Stunde, aber es ist eine Feststunde ! Danach wird es mir ein rechtes Herzensbedürfnis, so, wie im Familienkreise, auch mit anderen Landsleuten über all das zu sprechen. So nahm ich das Blatt auch in einen Kreis snchsischer Frauen mit. Die meisten freuten sich darüber, doch gab es auch ablehnende Kritiken in dem Sinn ,,Wir brauchen sie nich [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 8

    [..] eitsunfähigkeit kündigt. Das gleiche gilt, wenn der Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis aus einem vom Arbeitgeber zu vertretenden Grund kündigt, der den Arbeitnehmer zur außerordentlichen Kündigung berechtigt. Wenn das Arbeitsverhältnis vor dem Ablauf von sechs Wochen nach Eintritt der Arbeitsunfähigkeit endet, ohne daß gekündigt werden.braucht, so erlischt damit der Anspruch des Arbeitnehmers auf einen Zuschuß. Ist der Arbeitnehmer bei einer privaten Kranken- oder Unfallvers [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 1

    [..] ihres Denkens und Handelns nach diesen Grundsätzen, in deren Einhaltung sie eine missionarische Aufgabe erblickt haben. Die P f l i c h t e n haben in ihrer Wertordnung stets den ersten Platz vor den Rechten eingenommen. So möchten wir auch in dieser Stunde unsere erste Pflicht erfüllen, indem wir das Treuebekenntnis ablegen zu unserer alten Heimat Siebenbürgen und zu unseren Brüdern und Schwestern in Siebenbürgen, mit denen wir uns in Glaubens- und Kulturgemeinschaft, in Spr [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 2

    [..] Aufgaben notwendig war. Wir werden davon nichts aufgeben. Deutscher in Siebenbürgen hieß, unbedingt volkstreu sein, jedermanns Volkstum achten genau wie das eigene, fremde Anschauungen dulden und das Recht auf eigene Ansichten verfechten. Dies durchzusetzen, wurde uns nie leicht gemacht. Und es fällt uns auch nicht leicht, den häufigen Mangel einer solchen Haltung in Binnendeutschland zu ertragen, wo Unduldsamkeit gegenüber Anschauungsgegnern, Parteisucht, Neigung zur Diffami [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 8

    [..] ngesetzten Unterausschusses, eine Kompromißlösung ,,mit Augenzwinkern" zu finden, das heißt eine, der man nicht gleich auf Anhieb ansieht, daß sie weitestgehend den Wünschen der Länder entsprechend zurechtgeschnitten wurde. Es gibt allerdings einen Punkt in der Kompromißformel, der wahrscheinlich von den Vertretungskörperschaften der Vertriebenen nicht ganz unwidersprochen hingenommen werden wird. Das ist die Beitragsleistung der Länder aus den Rückflüssen der Wohnraumhilfe, [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 1

    [..] g nach Dinkelsbühl aufbrechen, quillt es heran, wie Bäche, Rinnsale und Tropfen zum Fluß hindrängen. Sie kommen, die Siebenbürger Sachsen des Westens, freilich nur sie, denn denen im Osten wurde das Recht zur Freizügigkeit genommen. Die Glücklicheren, die Freien, eilen herbei als gelte es, bloß von Reps nach Schäßburg zu fahren. Und stehen sie dann versammelt, so umfängt sie, wonach sie sich sehnten, das vertraut Gemeinsame. Unser Zusammengehörigkeitsgefühl, von jeher selbst [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 4

    [..] Stelle des verstorbenen Kreiskassiers wählten die Versammelten Johann Rauh, Uffenheim.. Landsmann Broser, Hemmersheim, regte an, in der Siebenbürgischen Zeitung eine Rubrik vorzusehen, in der ,,Unser Rechtsfreund" ähnlich wie in der Heimat in den ,,Landwirtschaftlichen Blättern" auf Fragen von allgemeinem Interesse Antworten gebe. am BahnhofWalter Blunsch DKW - BMW- Horex - NSU^.Triumph-Vertretung Esso-Großtankstelle - Tag- und Nachtdienst ict} OVillkommen in 'DinkeUbülyl %ir [..]

  • Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1957, S. 5

    [..] mehr diese zusätzliche Arbeit weiterführen kann, tut uns allen sehr leid. Ich hoffe aber, daß Frau Groß auch weiterhin der Heimatwerk-Arbeit ihr Interesse nicht versagt und wünsche ihr, daß sie sich recht bald wieder erhole. Zugleich teilen wir allen Landsleuten mit, daß von nun an Frau G r e t e B r e n n d ö r f e r die L e i t u n g des H e i m a t w e r k e s ü b e r n i m m t . Frau Brenndörfer wohnt München , , II. Ich bitte daher, alle diesbezüglichen [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 7

    [..] die weiteren Aktionen und Verhandlungen. Die etwas zu einseitige parteipolitische BHEFärbung des ebenfalls wiedergewählten Präsidiums versuchte man durch die Hereinnahme des CDU-gebundenen Hamburger Rechtsanwaltes Hans Krüger als Bundeskassenwart etwas zu neutralisieren. Für den Landesverband Hamburg erklärte Dr. Dr. Langguth, daß sein Verband keineswegs, wie von Seiten des VdL berichtet wurde, aus dem BVD ausgetreten und beim VdL eingetreten sei. Richtig sei, daß dieser Lan [..]