SbZ-Archiv - Stichwort »Schlecht Johann«
Zur Suchanfrage wurden 453 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 10
[..] ündel abdeckten. Als es nach einigen Tagen zu regnen begann, füllten sich die Erdlöchermit Wasser und Schlamm. Bald waren wir bis auf die Haut durchnäßt, die Kleider begannen an uns zufaulen. Endlich kam dann wieder die Sonne und trocknete uns . . . Weiter berichtete die Autorin noch über die schwere, schlecht bezahlte Arbeit der Deportierten auf Staatsgütern und über den mühsamen Bau der ersten Häuser aus selbstgefertigten Ziegeln. Redaktion: GerdPilder ihre Kirche und den T [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1997, S. 11
[..] ie etwa die Philosophie. Am direktesten steuern die jungen Leute in den Fächern aufs Examen zu, die stark reglementiert sind - wie zum Beispiel Pharmazie. Ursache der überlangen Studienzeiten sind aber längst nicht immer die mangelnde Zielstrebigkeit und Organisiertheit der Studenten. So klagtjeder dritte Jungakademiker über schlechte Lernbedingungen und finanzielle Schwierigkeiten, jeder fünfte fühlt sich während des Studiums fachlich überfordert. In der Summe verlängern die [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 19
[..] k. Den Höhepunkt des Festes bildeten die Darbietungen der Jugenatanzgruppe Heilbronn und der ,,Siebenbürgischen Kinder- und Jugendtanzgruppe Ludwigsburg". Letztere ist von Heidemarie Maurer neu gegründet worden und gab am . April ihr Debüt. Die Heilbronner staunten nicht schlecht, als ein siebenjähriges Pärchen plötzlich mit den anderen mittanzte. Die beiden Tanzgruppen gestalteten einen gemeinsamen Aufmarsch, wonach sie sowohl getrennt als auch zusammen tanzten. Beate Onge [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1997, S. 13
[..] reichlichem Applaus wurden sie dafür belohnt. Im Anschluß an ihre Vorstellung bot sich ausgiebig Gelegenheit, zu den wohlbekannten Klängen der Trachtenkapelle das Tanzbein zu schwingen. Leider hatten die Veranstalter bei der Planung des Nachmittags und Abends schlecht einschätzen können, wie groß die Anzahl der Zuschauer sein werde. Zur Zeit muß ein Saal in Nürnberg anderthalb Jahre vorher gebucht werden, so daß ein kurzfristiges Umsteigen auf größere Räumlichkeiten unmöglic [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 14
[..] mann Waretzi zeichnete mit dem ,,Silbernen Ehrenzeichen" folgende verdienstvolle Mitglieder aus: Georg Mai, Michael Scheipner, Irmtraud Schuster, Georg Teibrich, Dipl.-Ing. Gerhard Thieß und Medizinalrat Dr. Heinz Schlecht. Die Neuwahlen ergaben zur allgemeinen Freude einen Zuzug von elf neuen Ausschußmitgliedern, die alle aus der Tanzgruppe kommen; acht davon sind'Jugendliche. NacMäfrnutter blieb; Kä'thi Seiler; Friedrich Teütsch" wurde 'als" ftäclibärväter wiedergewählt; se [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 7
[..] lschleier gehüllte Deutschweißkirch S. und S. /). Der Band enthält mehrere gelungene Porträtaufnahmen von Großpolder Landlern, nach Sachsen sucht man darin freilich fast vergeblich (ganze vier konnten wir ausmachen, Honterus und Brukenthal miteingerechnet). Unverständlich bleibt auch, warum die Ungarn und Szekler so schlecht wegkommen. Weder ihre schmucken Trachten noch ihre prächtig ausgemalten Gotteshäuser sind mit einem Foto vertreten. Mit einer Außenaufnahme der K [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 7
[..] , mit denen sie zahlreiche Mitmenschen für sich gewinnen. Der Pfarrer aus dem Drama ,,Der Hochehrwürdige Herr" behauptet, es gebe ,,kein anderes Band zwischen Mensch und Mensch ... als das nackte Interesse, als die gefühllose Zahlung". Zur Bekämpfung der Gegner ist diesen Leuten kein Mittel zu schlecht. Paulus Benkner folgt im gleichnamigen Drama (unveröffentliches Manuskript) dem Grundsatz: ,,Hast du einen Feind, suche ein Verhältnis zu seiner Frau, und die höchste Seligkeit [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1996, S. 4
[..] eifelten Stimmung, der in den kommenden Monaten landauf, landab immer mehr Heimatvertriebene unterliegen werden, als notwendig, auf diese Entwicklung hinzuweisen. Ständiges Leid und Elend machen stumpf. Was vor fünf oder vier Jahren noch echtes Mitgefühl erregte, wird heute mit einem Achselzucken abgetan. ,, Wie, die Heimatvertriebenen? Geht es denen noch immer schlecht?" Ja, es geht den Heimatvertriebenen ,,noch immer schlecht"! Das Vertriebenenproblem, diese große Wunde am [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1996, S. 22
[..] gekommen, zum Teil mit ihren Frauen. An festlicher Kaffeetafel werden sie von nicht weniger als Siebenbürger Sachsen erwartet! Auch sie sind teilweise von weit angereist; ein Sohn des letzten Eidischer Pfarrers und Schulrektors Schlecht ist mit seiner Frau aus Österreich gekommen. Auch der stellvertretende Landrat des Kreises Kitzingen, Herr Voltz, hat sich diesen Nachmittag Zeit genommen und legt seiner Ansprache den Gedanken zugrunde, Siebenbürger und Franken hätten viel [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 6
[..] Organist der Schwarzen Kirche in Kronstadt, Eckart Schlandt, hatte in den siebziger Jahren die beiden Orgelwerke als Manuskripte auf dem Dachboden einer vormals mit Lassei befreundeten Familie entdeckt und die Editionserlaubnis erteilt; Kurt Philippi besorgte die Übertragung in Reinschrift des nur noch schlecht lesbaren Autographs der zweiten der beiden Kompositionen. Mit ihrer Herausgabe ist ein wertvolles Stück musikalischer Hinterlassenschaft der Siebenbürger Sachsen für [..]