SbZ-Archiv - Stichwort »Schlecht Johann«

Zur Suchanfrage wurden 453 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 27

    [..] d das Leben und ein unvergänglich ' Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium. . Tim Dem Herrn über Leben und Tod hat es gefallen, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter Friederike Schlecht geborene Maurer Pfarrerswitwe am Montag, dem . November , nach einem erfüllten Leben im . Lebensjahr zu sich zu rufen. Das Begräbnis unserer lieben Verstorbenen fand am Freitag, dem . Dezember , von der neuen Aufbahrungshalle aus, auf dem Friedh [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 6

    [..] lich auf einen Kitsch herein, so hält es an diesem Hereinfall auch fest, und verschüttet es sich durch seine Nörgelsucht ein großes Erlebnis, so ist es sogar hier seiner Blamage treu. ( . . . ) Erst dort, wo weltbekannte Namenjeden Zweifel auslöschen, ist mit Freude zu beobachten, daß diese Hörer im innersten Kerne voll Empfindung sind, denn sie geben sich nur der Leistung hin und werden vom berühmten Künstler nicht fortgerissen, wenn er seine Sache schlecht macht." Tatsache [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 10

    [..] Geburtstag gratulieren wir Pauline Werner, Altenhof; Ludmilla Bloo, Stadl-Paura; Georg Hermann, Gunskirchen; Hilde Hauptkorn, Wels; Maria Dietich, Gaspoltshofen. Glückwünsche zum . Geburtstag entbieten wir Dipl.-Ing. Gerhard Thieß, Wels. Alles Gute zum . wünschen wir Johann Kramer, Wels, und zum . Geburtstag Daniel Schuster, Thalheim. Zum hohen Alter von Jahren gratulieren wir von Herzen Friederike Schlecht, Wels. Todesfälle. - Der Tod zweier engagierter Landsleute [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 21

    [..] sich entfalten, weil die materielle und geistig-kulturelle Grundlage dafür in Siebenbürgen vorhanden war. Nach der Katastophe von / fanden diesbezüglich radikale Veränderungen statt. In Jaad selber wurde versucht,. unter widrigen wirtschaftlichen, politischen, ideologischen Bedingungen am siebenbürgisch-sächsichen Erbe festzuhalten, was mehr schlecht als recht bis zur massiven Aussiedlung der er Jahre gelang. Hier in Deutschland und Österreich wird Gemeinschaftspfle [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 14

    [..] Fonds gegründet und beim ,,Denkmalschutz" ein diesbezügliches Gesuch eingereicht. Er konnte es noch erleben, daß wenigstens der Turm ein neues Dach erhielt. Scherer war von wahrer Liebe zur siebenbürgischen Heimat durchdrungen. Er war einer von den wenigen, die Urwegen nur ungern verließen. In der neuen Heimat hat er keine tieferen Wurzeln schlagen können. Obwohl es ihm hier nicht schlecht ging - er fand freundliche Aufnahme im ,,Siebenbürgerheim Rimsting", durch seinen Neff [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1995, S. 3

    [..] ß. Das Problem der ehemals sozialistischen Länder liege laut Institut nicht mehr in den institutionellen Reformen, sondern in der Umsetzung und Anwendung der neuen Gesetze. Die soziale Lage habe sich verschlechtert, Defizite gebe es bei der Stabilisierung der Preise. Dazu das RWI: Die Länder befinden sich in dem Dilemma, eine restriktive Finanzpolitik fahren zu sollen und gleichzeitig genügend Finanzmittel für die sich dynamisch entwickelnde Privatwirtschaft zur Verfügung zu [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1995, S. 8

    [..] hen Bergtourismus und Umweltschutzes zur Sprache kamen: das Fehlen einer überregionalen Organisation für Umweltschutz; der miserable Zustand der Berghütten (oft ist die Grenze zum Ruin überschritten); desgleichen ist es um die Bergwacht und Bergrettungswesen sehr schlecht bestellt (mangelhafte Ausrüstung, zu kleine Mannschaft: Mann für ein Gebiet vom Podragul im Fogarascher Gebirge über die Prejba im Zibinsgebirge bis zum Stefle§ti-Gipfel im Mühlbacher Gebirge). Demgegenüb [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 6

    [..] häcs so sehr in Unordnung geraten, daß Siebenbürgen - ganz abgesehen von seinen inneren Wirren - zum Spielball der Mächte geworden war. Die bayerischen Herzöge, seit jeher den Habsburgern schlecht gesinnt, versuchten dabei mitzumischen und durch Zäpolya ständig über die Absichten der Türken informiert zu sein. Die Präsenz der Münchner Hofhaltung durch die Abgesandten in Siebenbürgen währte von bis . Das hier wiedergegebene Porträt des in München residierenden Herzogs [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1994, S. 17

    [..] chtzeitig reserviert werden, da der Großraum Wels für den Gedenkheimattag restlos ausgebucht war. Nach den Grußworten von Thomas Leprich, dem zuständigen Organisator für Österreich, erläuterte Dr. Heinz Schlecht den Grundgedanken des Gedenkheimattages und zeigte auf, wie es zur Vertreibung der Nordsiebenbürger und insbesondere der Niedereidischer gekommen war. Wie schwierig sei es in jenen Zeiten für die Vertriebenen gewesen, einen Teller Suppe oder ein Stück Brot zu bekommen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 4

    [..] ales machte sich bei den Sitzen an der Wand eine empfindliche Zugluft bemerkbar." In Erstaunen versetzt heute, daß der Berichterstatter von anno dazumal die ,,vorzügliche" Akustik des Saales erwähnte, ,,die ihn zum Konzertsaal und Theater geradezu vortrefflich geeignet macht". Spätere Musiker-Geschlechter hielten die Akustik in der Redoute nämlich für ausgesprochen schlecht, was offenbar das Resultat nachträglicher Umbauten war. Gegenwärtig bemüht sich die Kronstädter Dima-Ph [..]