SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Zeitung Folge 11, Seite 19«
Zur Suchanfrage wurden 5434 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1991, S. 25
[..] . November Siebenbürgische Zeitung Seite Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt. Hinweise hierzu erbittet die Siebenbürgische Bibliothek Schloß Horneck, D- Gundelsheim/Neckar. Weitere schriftliche Arbeiten, vor allem zur Geschichte und Landeskunde, werden in der ,,Zeitschriftfür Siebenbürgische Landeskunde" laufend angezeigt.) Baier, Hannelore: Lehrermangel bei den deutschen Klassen und Kinderg [..]
-
Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 2
[..] sichtigt, ebensowenig können Anzeigen telefonisch entgegengenommen werden. Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich in München. Inhaber und Verleger: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. (Bundesvorsitzender Dankwatt Reissenberger), /, München . Verantwortlicher Redakteur: Hannes Schuster. Verantwortlich für die Anzeigenabteilung: Brigitte Wolff Anschrift für beide: Albert-Roß . München [..]
-
Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 3
[..] t" nannte, die den ,,innerlichen Zusammenhang mit der Stammesheimat und dem Kulturleben des Muttervolkes" pflegte und bewahrte. Die Heimat, die ich meine, war nie ,,dort, wo es einem gut geht" - der Leitsatz lautete nie: ,,Ubi bene, ibi patria". Dort, wo die Siebenbürger Sachsen vor nunmehr Jahren ihre Heimat wie ein Zelt unter freiem Himmel aufgeschlagen haben, ist es ihnen in diesem von Cicero geprägten sprichwörtlichen Sinne keineswegs immer gut gegangen. Die Gründe, u [..]
-
Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 6
[..] und kulturell Mittler zwischen Siebenbürgen und Zentraleuropa sein. Man kann ihre Leistung mit der von Brückenbauern vergleichen. Über die entstandene Brükke wurden nicht nur Waren transportiert; auch Menschen - nicht nur Siebenbürger Sachsen wanderten auf ihr westwärts undJörnen mit neu erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten zurück; Fachleute aus dem Westen zogen gerne über diese Brücke, denn auf der Ostseite fanden sie vertraute Verhältnisse vor. Manche blieben für immer d [..]
-
Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 16
[..] fand in Dinkelsbühl der . Nachbarschäßstag der Brenndörfer statt. Rund Gäste beteiligten sich an einem reichhaltigen Programm, der mit einem Gottesdienst begann und sich über den Bericht den Vorstand und Wahlen für denselben, bis zum geselligen Tanzabend im Schrannensaal erstreckte und am Sonntag mit einer Feierstunde an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen abgeschlossen wurde. Zum Höhepunkt entwickelte sich das Auftreten der Brenndörfer Blasmusik, die viele schon f [..]
-
Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 17
[..] runter Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Helmut Landl, Bürgermeister Hofrat Dr. Franz Humer, Vizebürgermeister Wilhelm Schiller, Pfarrer Klaus Dieter Zeidner samt Gattin, in Vertretung des Bundesobmanns der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Bundesobmannstellvertreter Hans Waretzi mit Gattin. Erschienen waren Landsleute aus Österreich, Deutschland, den USA, Kanada, Schweden und Frankreich, die gemeinsam zunächst der seit dem . Heimattreffen Verstorbenen gedach [..]
-
Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 18
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Oktober Würzburger ,,Tüftler" nutzt Gratiskraft der Sonne Wärmefalle auf dem Dach Siebenbürger Sachse macht von sich reden Die Art und Weise, mit der Diplom-Ingenieur und Hobbyheizungsbauer Alfred Müller-Fleischer nunmehr seit fast zehn Jahren die Sonne nutzt, um kostengünstig und umweltfreundlich warmes Wasser zu erhalten, dürfte in Würzburg einmalig sein: Sein Haus auf dem Heuchelhof spuckt dank der Kollektoren auf dem Dach vergleic [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 1
[..] B D SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ZEITUNG DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Oktober .Jahrgang in der Bukarester Chefetage: Geister, die ich rief. Empört dreinschlagende Bergleute erzwangen Regierungsumbildung in Rumänien Altkommunisten sollen die Drahtzieher sein /Angesichts derwirtschaftlichen Notlage im Lande schwindet die Akzeptanz für Reformen. In Bukarest haben streikende und randalierende Bergarbeiter den Rücktritt des Ministerpräsidenten [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 4
[..] rdienstkreuz der Sänger", wie es gern genannt wird, verleiht der Bundespräsident auf Vorschlag der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände. Die anläßlich der Verleihung und des anschließenden Festkonzerts von den Familien Edling und Zimmermann in einem Nebonraum eingerichtete Ausstellung ,,Siebenbürger Sachsen gestern und heute" wurde von den Anwesenden mit großem Interesse besichtigt. Am Sonntag, dem . September, gestaltete der Leschkircher Chor musikalisch den Hauptgot [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 9
[..] wurde Nürnberg Rudolf Milds endgültige Heimat. Hier wurde GROSSER JUGENDBALL Samstag, den . Oktober in Augsburg ,,TSV Haunstätten", Es spielen für Sie ,,Life" die ,,Strangers" er sofort im Rahmen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen tätig und übernahm das Amt des Vorsitzenden der Kreisgruppe Nürnberg/Fürth/Erlangen. Rudolf Mild hat in der Stadt, die für die meisten siebenbürgisch-sächsischen Aussiedler das Tor zur Bundesrepublik [..]









