SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Zeitung Folge 11, Seite 19«

Zur Suchanfrage wurden 5434 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 4

    [..] umgebenden Laienbrüdern, deren Familienangehörigen und den Bewohnern von Klosterdörfern. Von den Detailschilderungen darüber hat uns besonders jene angesprochen, die die Rolle des Magisters Gocelinus bei der Einwanderung der Siebenbürger Sachsen untersucht. Dieser, ein Wallone, belehnte den Zisterzienser Orden mit Michelsberg und wertete somit die Kerzer Abtei im lokalen Kräfteverhältnis wesentlich auf. Allerdings geht der Autor, nach unseren Kenntnissen, zu weit, wenn er ann [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 5

    [..] ter, guter edler Menschen zur Beförderung der Wahrheit, des Geschmackes der guten Sitten, und der allgemeinen Wohlfahrt des Vaterlandes" sein. Der ,,k. u. k. privilegierte dykasterial Buchdrucker und Buchhändler" Martin Hochmeister, der bereits die ,,Siebenbürger Zeitung" herausgegeben hatte, setzte den Plan in die Tat um. Die Redaktion - neben D. G. Neugeboren gehörten dazu Johann Filtsch, Michael Lebrecht, Josef von Lerchenfeld und Friedrich Mohr, später auch Joseph Ca [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 8

    [..] hörigkeit auch hier zu vermitteln. Die Kreisgruppe Karlsfeld/Dachau der Landsmannschaft fühlt sich diesbezüglich in die Pflicht genommen. Anläßlich des heurigen Siedler- und Seefestes, bei dem die Siebenbürger die größte Gruppe im Festzug stellten, holte am Abend der Vereine Hans Bock, der Vorsitzende der Kreisgruppe, mit einem Bus Spätaussiedler aus Schloß Tandern ins Festzelt. Die Gäste wurden bewirtet und konnten sich mit Landsleuten unterhalten, die schon länger hier ansä [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 17

    [..] . September Siebenbürgische Zeitung Seite Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt. Hinweise hierzu erbittet die Siebenbürgische Bibliothek, Schloß Horneck, D- Gundelsheim/Neckar. Weitere schriftliche Arbeiten, vor allem zur Geschichte und Landeskunde, werden in der ,,Zeitschriftfür Siebenbürgische Landeskunde" laufend angezeigt.) Ambrosi, Hans: Mehr über deutschen Wein. Mainz: Fraund, . [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1990, S. 2

    [..] t, kann nicht mehr berücksichtigt, ebensowenig können Anzeigen telefonisch entgegengenommen werden. Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich in München. Inhaber und Verleger: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. (Bundesvorsitzender Dankwart Reissenberger), /, München . Verantwortlicher Redakteur: Hannes Schuster. Verantwortlich für die Anzeigenabteilung: Brigitte Wolff . Anschrift für beide: Albert-Roßhaupt [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1990, S. 3

    [..] . August Siebenbürgische Zeitung Seite ,,Kein anderer Platz als in den Lagern" Flucht- und Evakuierungspläne für die Siebenbürger Sachsen nach dem . August Von Michael Kroner Der Volksgruppenführung der Deutschen in Rumänien war bereits seit bekannt, daß sowohl die Opposition als auch die von Ion Antonescu als ,,Conducätor" geführte Regierung auf verschiedenen Kanälen in Verhandlungen mit den Alliierten nach Möglichkeiten suchten, um einen Sonderwaffensti [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 2

    [..] ebene, Flüchtlinge, Aussiedler und Kriegsbeschädigte im Staatsministerium in Stuttgart. Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich in München. Inhaber und Verlegen Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. (Bundesvorsitzender Dankwart Reissenberger), /. München . Verantwortlicher Redakteur: Hannes Schuster. Verantwortlich für die Anzeigenabteilung: Brigitte Wolff Anschrift für beide: Albert-Roß . [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 7

    [..] Siebenbürgische Zeitung Seite Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Roth: Die Technik zwischen Wissenschaft und Kunst Aus derAnsprache anläßlich derVerleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises Wir Siebenbürger - und nicht nur wir - waren in der Hauptsache in Schule und intellektuellem Leben geisteswissenschaftlich orientiert. Religion, Sprachen, Jurisprudenz und Philosophie, die bildende Kunst und die Musik waren anerkannte und gepflegte Disziplinen, vor allem auch von den [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 9

    [..] at sich dieser Mann zeit seines Leben in der alten Heimat und in der Bundesrepublik Deutschland beispielhaft für seine Landsleute eingesetzt. Links von besagter Straßenbahnhaltestelle wohnt ein anderer Siebenbürger, wie Coulin in Kronstadt geboren, allerdings genau dreißig Jahre später. Auch er trägt einen französischen Namen, und auch er gehört der intellektuellen Schicht der Sachsen an: Peter E. Mollet. Sofern sie nicht unterwegs sind, sind beide seit vielen Jahren in Köln [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 15

    [..] . Juli Siebenbürgische Zeitung Seite Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt, Hinweise hierzu erbittet die Siebenbürgische Bibliothek Schloß Horneck, D- Gundelsheim/Neckar. Weitere schriftliche Arbeiten, vor allem zur Geschichte und Landeskunde, werden in der ,,Zeitschriftfür Siebenbürgische Landeskunde" laufend angezeigt.) Ambrosi, Hans: Zu Gast beim Winzer. Freizeit auf deutschen und österrei [..]