SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Zeitung Folge 11, Seite 19«

Zur Suchanfrage wurden 5434 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 25. April 1990, S. 2

    [..] eitlichen Demokratie gewährleisten." Diesem Antrag, der vom . März datiert, hat Bundesjustizminister in Drabenderhöhe Am . . besuchte Bundesjustizminister Engelhard die Stadt Wiehl. Da er den Siebenbürgern sehr verbunden ist, seine Frau ist gebürtige Lechnitzerin, war es ihm ein Bedürfnis, auch Drabenderhöhe aufzusuchen. Im Hermann-Oberth-Haus wurde er vom stellvertretenden Kreisvorsitzenden der Siebenbürger Sachsen, Hagen Jobi, begrüßt. Frau Waltraud Fleischer, [..]

  • Folge 6 vom 25. April 1990, S. 3

    [..] ler-Benz AG übernahm freundlicherweise die Kosten des Lastzuges, der Metro Großmafkt BLV C&C in München-Pasing lieferte die Lebensmittel zu vergünstigten Konditionen, und das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen gewährte einen substantiellen Zuschuß. Die Reise vermittelte interessante Erkenntnisse. Die Fahrt des Lastzuges mit den insgesamt über familiengerecht zusammengestellten Lebensmittelpaketen von München bis Hermannstadt erfolgte aus praktischen Gründen in einem Kon [..]

  • Folge 6 vom 25. April 1990, S. 4

    [..] ann Schmidt die nachfolgende Dokumentation erstellt. Da sie von allgemeinem Interesse ist, drucken wir sie in ihrem Wortlaut ab. Sogenannte fremdvölkische Ehepartner von deutschen Volkszugehörigen (z. B. Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben) werden auch künftig gem. § III des BVFG anerkannt (es handelt sich um sog. ,,Geltungsvertriebene"; dies deshalb, weil sie selbst nicht deutsche Volkszugehörige sind). Bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen des Fremdrentengeset [..]

  • Folge 6 vom 25. April 1990, S. 7

    [..] . Mit Jahren war er bereits Fraktionsvorsitzender der rumäniendeutschen Abgeordneten im Bukarester Parlament. Und bei der starken Verflechtung der politischen, kirchlichen und wirtschaftlichen Ämter der Siebenbürger Sachsen ergab es sich fast von selbst, daß Roth schrittweise mit verantwortungsvollen Aufgaben in all diesen Lebensbereichen betraut wurde. Mitte der er Jahre war er der wichtigste Politiker der rumäniendeutschen Minderheit. Roth wurde am . April in Sc [..]

  • Folge 6 vom 25. April 1990, S. 8

    [..] Jahrestagung in Tübingen Zahlreiche Wissenschaftler aus dem In- und Ausland (Österreich, Ungarn, Rumänien, USA) werden zur . Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde erwartet, die vom .-. September zum Thema ,,Donauschwaben und Siebenbürger Sachsen -" in Tübingen stattfinden wird. Die Tagung wird zusammen mit dem Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde ·und dem Historischen Seminar der EberhardKarls-Universität veran [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 3

    [..] . März Siebenbürgische Zeitung Seite Neuer Mann in Bonn Radu Com§a vertritt Rumänien in der Bundeshauptstadt An Weihnachten besetzten geflohene Rumänen sowie ausgesiedelte Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben die rumänische Botschaft in Bonn und forderten die Abberufung von Bukarests diplomatischen Vertretern, im Januar wurden Ceau§escus Diplomaten ausnahmslos in die Heimat zurückgerufen. Ende Januar übernahmen politisch unbelastete Männer ihre Posten. [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 4

    [..] asium studierte er in Bukarest Wirtschaftswissenschaften. In seinem eigentlichen Beruf hat er jedoch wenig gearbeitet, denn schon wurde Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich in München. Inhaber und Verleger: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. (Bundesvorsitzender Dankwart Reissenberger). Verantwortlicher Redakteur Hannes Schuster. Verantwortlich für die Anzeigenabteilung: Brigitte Wolff Anschrift für afle: [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 15

    [..] ach wie vorjeden . Dienstag im Monat im Haus Deutscher Osten (HDO), Königsworther Str. , Hannover . Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Treffen, Treffen, Treffen, Treffen ... Liebe Jaader! Zum heurigen Osterball, am Ostersonntag, dem . April im Gesellschaftshaus Nürnberg-Gartenstadt, Beginn Uhr, möchten wir alle Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen besonders herzlich einladen. Wir erwarten erheblich mehrere Jaader als im letzten Jahr und würden uns sehr f [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1990, S. 2

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . März Hilfe für Siebenbürgen - Hilfe in Deutschland Interview mit dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dankwart Reissenberger Im Anschluß an seinen Rumänienbesuch, den der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft als Mitglied der Delegation von Bundesaußenminister Genscher im Januar unternommen hat, stellte ihm der Journalist Horst Weber von der ,,Hermannstädter Zeitung" einige Fragen, die Dankwart Reissenbe [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1990, S. 3

    [..] Dankes. Beim ,,Tränenbrot" im Bischofspalais, zu dem die Trauergemeinde geladen war, kamen weitere offizielle Gäste zu Wort: Dr. Günther von Hochmeister, der als Vertreter der Landsmannschaft in Deutschland und der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen, im Namen vieler außerhalb Siebenbürgens lebender Siebenbürger Sachsen sprach, würdigte Leben und Streben des verstorbenen Bischofs. Seitens des Hilfskomitees sprach Pfarrer Kurt Franchy und seitens des Diakonischen W [..]