SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Zeitung Folge 11, Seite 19«

Zur Suchanfrage wurden 5434 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1990, S. 4

    [..] ten Ruf seines Hauses begründet hatte. Mehr als Kinder sind in der Zeit seiner Tätigkeit in Porz behandelt worden. In einer der Ansprachen hieß es: Dr. Hager sei von den Menschen und der Landschaft seiner Siebenbürger Herkunft geprägt und habe als Arzt stets die Menschlichkeit in den Vordergrund gerückt. - Seine neu gewonnene Freiheit hat Dr. Hager genützt, um gleich zu Beginn des Jahres zweimal mit medizinischen Hilfsgütern in die alte Heimat zu fahren. In einem Berich [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1990, S. 9

    [..] , . März Siebenbürgische Zeitung Seite Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in ÖsterreichSpmhM»ndpnlmBiindps-undVfrflii»spkrp|arlanWlpn,Srhü»fn|!»sseU:nlfnsla|!vonbbrhr,M»l»ochvonblsll'lir.Frfl(«||voiibl»IZ.ll hr.Tflefoiit Einladung zu der am Freitag, dem . April , im Vereinsheim Wien ., , . Uhr, abzuhaltenden Hauptversammlung des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenlande. Sollte di [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1990, S. 10

    [..] ebung. Anschließend hat die Kreisgruppe zwischen dem . Januar und . Februar Lebensmittelpakete mit insgesamt ' kg Nahrungsmitteln verschickt. Die Kosten von über DM wurden vom Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen getragen. Einkauf, Unterbringung und Verteilung bewerkstelligte Artur Gross. Verschickt wurden die Pakete von Privat an Privat als gebührenfreies Expreßgut über die Deutsche Bundesbahn. K.Messe Faschingsball Am . Februar feierten die Mitglieder un [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 2

    [..] n der an der Rumänienhilfe beteiligten Organisationen (Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser-Hilfsdienst, Deutsche Jugend in Europa, Landsmannschaften der Sathmarer Schwaben, Banater Schwaben, Siebenbürger Sachsen und Buchenlanddeutschen, Deutscher Gewerkschaftsbund, Diakonisches Werk, Deutscher Caritasverband, Landesärztekammer) in Stuttgart. Wie das Staatsministerium weiter mitteilte, standen im Vordergund des Gesprächs Erfahrungsberichte über die bisher [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 4

    [..] t werden können). Die Organisatoren Sozialminister Heinemann sichert Hilfe zu Relssenberger und Dürr Informierten über Aussiedlung und Eingliederung Siebenbürgische Zeitung . Erscheint fünfmal vierteljährlich In München. Inhaber und Verleger: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen In Deutschland e.V. (Bundesvorsitzender Dankwart Relssenberger). Verantwortlicher Redakteur: Hannes Schuster. Verantwortlich für die Anzeigenabteilung: Brigitte Wolff Anschrift für alle: Sendlinge [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 7

    [..] erstaunlich kurzer Zeit die Neuen zu integrieren und sehr schnell einen homogenen Chorklang herzustellen. In verschiedenen Gottesdiensten, die die Kantorei am Silvesterabend, an Neujahr und am Erscheinungsfest musikalisch gestaltete, konnte diese Arbeit erfolgreich zum Abschluß gebracht werden, wobei gleichzeitig durch das freundliche Mitwirken der ortsansässigen Pfarrer die Siebenbürger in ihrer sprachlichen und kirchlichen Identität in der bayerischen Diaspora bekannt gema [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Februar Dr.GustWonnerth Leben in der öffentlichen Verantwortung Siebenbürger Sachse bewährte sich international und in der Gemeinschaftsarbeit Eine der markanten Persönlichkeiten der Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland feiert am . Februar seinen . Geburtstag. Es ist Dr. Gust Wonnerth. Versuchen wir, sein von vielerlei Erfolgen gekröntes Leben in Beziehung zu setzen zu dem Menschen, zu seinem Werdegang und Chara [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 12

    [..] her siebenbürgisch-sächsischer Motive von der Burg bis zur Volkstracht wurden ihm zu einer Motivpalette, die er jahrzehntelang filmisch ausschöpfte. Nichts interessierte den kamerabesessenen Mann so sehr wie die Farben- und Formenwelt der Kulturzeugnisse der Siebenbürger Sachsen. Die Brauchtums- und Festumzüge, die bäuerlichen Gottesdienste, der sonntägliche Gang in die Wehrkirche u. v. a. waren für Gottfried Lutsch nicht allein während der Lebensjahrzehnte in Siebenbürgen fi [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 3

    [..] en ja, wie verhängnisvoll ,,Endlösungen", ,,Endsiege" waren. Ich möchte nicht auf den großen Treck! In meiner Utopie vom gemeinsamen Haus Europa möchte ich mein Zimmer hier in Siebenbürgen, in der Kulturgemeinschaft der Siebenbürger Sachsen bewahren können. Vielleicht sind die, die jetzt hier so denken wie ich, in der Minderheit. Aber Minderheiten brauchen einen besonderen Schutz. Sie dürfen nicht wegrationalisiert werden. Die deutschen Intellektuellen hier haben jahrzehntela [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 7

    [..] lgt frühestens für Fremdrentenberechtigte, die ab dem . Juli in die Bundesrepublik Deutschland zuziehen. Hans Huniar Erläuterungen zu Punkt und folgen in der nächsten Ausgabe der SZ. Eine Singgemeinschaft, die sich mehr und mehr bewährt: der Siebenbürgerchor aus Ingolstadt. ,,Profugi ante portas"! Dieser Schreckensruf kam aus dem Frankfurter Römer Anfang Januar des Jahres : Nicht Hannibal mit seinen Heerscharen war von der ,,politischen Besatzung" des Römers gem [..]