SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Zeitung Folge 11, Seite 19«

Zur Suchanfrage wurden 5434 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 3

    [..] enstaatliche Regelung der Aussiedlerbewegung hoffen, aber diese blieb zunächst aus; erst ab war eine beginnende Systematisierung zu erkennen, zweifelsohne auch als Ergebnis diesbezüglicher Bemühungen der Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben. Die Abmachungvon In der Periode - kamen insgesamt Aussiedler aus Rumänien in die Bundesrepublik (: , : , : , :,: ,: ,: , : [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 5

    [..] Erwin Wittstock Am . Februar wäre er Jahre alt geworden Im letzten Jahr des vergangenen Jahrhunderts wurde Erwin Wittstock geboren. Er wäre am . Februar Jahre alt geworden. Wie mancher Siebenbürger Sachse schöpfte er den Großteil seiner geistigen Kraft aus dem Bewußtsein, dem Anspruch einer stattlichen Anzahl bedeutender Ahnen gerecht werden zu müssen. Lebendig schildert er in ,,Heimat und Herkunft" () die von einem Soldaten Friedrich des Großen stammende [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 6

    [..] lt sein Verkehr mit dem Buchhändler, Verleger und Politiker Johann Gott u.a. Vertretern der Gedankenströmung des Vormärz, gleichzeitig auch sein bestes poetisches und journalistisches Schaffen. redigierte er das von Gott herausgegebene ,,Siebenbürger Wochenblatt", das übrigens er in ,,Krönstädter Zeitung" umbenannte. In der / er Revolution kämpfte Moltke als Leutnant unter General Bern auf der Seite der ungarischen Insurgenten, geriet in russisch-österreichische Ge [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 8

    [..] ben, läßt Heimat eher begreifen, läßt das Gespräch über Menschen- und Volksgruppenrechte in Europa konkreter werden. OStR Paul Hansel Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten überSiebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt, Hinweise hierzu erbittet die Siebenbürgische Bibliothek Schloß Horneck, D- Gundelsheim/Neckar. Weitere schriftliche Arbeiten, vor allem zur Geschichte und Landeskunde, werden in der ,,Zeitschriftfür Siebenbürgische Landeskunde" laufe [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 18

    [..] nnschaft zu begründen und zu verstehen. Es handelt sich hier nicht um irgend eine kleine Kreisgruppe, sondern, wie Herr Pastior dargelegt hat, um die größte Kreisgruppe überhaupt, ja um die Hochburg der Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik. Im Raum München leben die meisten unserer früheren städtischen Bevölkerung Siebenbürgens, hier sind wahrscheinlich auch die meisten intellektuellen Berufe vertreten, von denen man annehmen müßte, daß sie erkannt haben, daß unsere Lan [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 1

    [..] B D SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DIE ZEITUNG DER FÖDERATION DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . .Januar . Jahrgang Obmann des Wiener Vereins, Kurt Schuster, zur KSZE-Konferenz: Heimattag : ,,Die Beschlüsse kommen zu spät..." Im Saal der Kolping-Zentral-Niederlassung in Wien fand am .. d. J. der . SiebenbürgerBall des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien statt. Der Obmann des Vereins, Kurt Schuster, begrüßte Vertreter aus Politik, Verbands- und Kulturleben; [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 6

    [..] er Müntz, Bonn; Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, München; Prof. Dr. Otto Folberth, Salzburg; Wilhelm Messner, Heubach/Württ.; Haus des Deutschen Ostens, München; Georg Müller, Fürstenfeldbruck; Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen, München; Prof. Dr. Ludwig Binder, Augsburg; Prof. Dr. Walter König, Reutlingen; Dr. Wolf Reissenberger, Graz; Dr. Ernst Wagner, Wehrheim/Taunus; Gisela Richter, Gundelsheim; Horst Gehann, Kludenbach; Hans Maurer, Schwäbi [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 7

    [..] ht zuletzt die natürliche, frische Sprech- und Bewegungsweise der Mitwirkenden schlug alle Anwesenden in ihren Bann. An dieser Stelle sei den Müttern gedankt, ohne deren Mithilfe dies sicher nicht möglich gewesen wäre. In seiner Ansprache ging Pfarrer Sörgel auf die Probleme der noch in der Heimat lebenden Siebenbürger ein. Eine größere Weihnachtspaketsendung der Pfarrgemeinde sollte gestartet werden. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied ,,Macht hoch die Tür . . ." fand eine ein [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 10

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung .Januar Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in OsterreichSprechstunden im Bundes- und Vereinssekretariat Wien, : Dienstagvon bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr, Freitag von bis . Uhr. Telefon Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Sekretariat: , Wien, Telefon Sprechstunden: Dienstag - Uhr',.Mittwoch - Uhr, Freitag - [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 1

    [..] B D SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DIE ZEITUNG DER FÖDERATION DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge .Januar . Jahrgang Staatssekretär Waffenschmidt zieht Bilanz derAussiedlersituation ,,JederAussiedler hatAnspruch auf unsere Solidarität" Zu der Bilanz der Aussiedlersituation des Jahres erklärte der Beauftragte der Bundesregierung fürAussiedlerfragen, Dr. Horst Waffenschmidt, Parlamentarischer Staatssekretär des Innern, Anfang Januar d.J. in Bonn: ,, sind über [..]