SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Zeitung Folge 11, Seite 19«

Zur Suchanfrage wurden 5434 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 1

    [..] B DX SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DIE ZEITUNG DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . November . Jahrgang Schwächung des Selbstwertgefühls: nicht mehr Siebenbürger Sachse zu sein Aussiedler im Wechselbad der Gefühle Die aktuelle Notiz Tod auf der Flucht SZ -- Bei dem im September d. J. in Bad Neustadt abgehaltenen Seminar für Aussiedlerbetreuer, zu dem der zuständige Bundesreferent, Dr. Hans S t u r m , eingeladen hatte, referierten einschlägig Frau [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 2

    [..] Fortsetzung dieser Marginalität; Abgrenzung von Einheimischen und Altvertriebenen. Sozialwerk-Spende Zum Gedenken an Dr. Erwin Tartier spende ich mit Postüberweisung die Summe von ,-- DM für das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen (siehe Folge der SZ vom . . ). Ihr F. Kasper DAS WORT ZUM NACHDENKEN Es gehört zu den Fatalitäten des neueren Europa, daß heranwachsende jüngere Generationen das Geschenk der Freiheit nicht begreifen und nicht zu würdigen wissen. Eugen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 4

    [..] n stammen, bat das Museum Günter H o n i g , Mühlacker, ehemals Kronstadt, seine Photos zum Thema ,,Siebenbürgische Landschaft" zu zeigen. Zur Eröffnung oder späterem Besuch sind alle Freunde herzlich eingeladen. Der Maler und Graphiker Josef W. Strobach t Am . Oktober verstarb im Siebenbürgerheim Lechbruck im Alter von Jahren Josef W. S t r o b a c h -- Maler und Graphiker. Am . . in Rosenau bei Kronstadt geboren, war ,,Sepp" ein eigenwilliger, leidenschaft [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 5

    [..] Laufe der Jahrhunderte -- Überblick; . Darstellung aller siebenbürgischen Einrichtungen im Bundesgebiet -- Erweiterung auf USA und Kanada; . Personelle Verluste in der Kriegsund Nachkriegszeit der Siebenbürger Sachsen -- zusammengestellt von Hans Hartl. -- In Vorbereitung sind Informationshefte über siebenbürgische Volkskunst, Trachten, Möbelmalerei, Schmuck. Diese Blätter sollen einer von Sachverständigen erarbeiteten Information dienen, die nicht Vollständigkeit beanspruc [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 6

    [..] el Siebenbürgische Kulturtage statt. Das Kulturamt der Stadt Freiburg hatte sich in Zusammenarbeit mit dem Bundeskulturreferat, Frau Ingrid von F r i e d e b u r g - B e d e u s , und der Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen zur Durchführung eines literarischen, musikalischen u. a. Programms entschlossen, das -- wie der Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, Dr. Rudolf Böhme, sagte -- den Siebenbürger Sachsen Gelegenheit geben solle, ein [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 1

    [..] B DX SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DIE ZEITUNG DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Oktober . Jahrgang Die Landsmannschaft im Strukturwandel; Zweitmitgliedschaft, Jugendmitgliedschaft. Beitragsanderungen Erweiterte Aufgaben verlangen neue OrganisationsformVon DT. Wolf gang Bonfert, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen SZ -- Als vor rund drei Jahrzehnten die ersten Siebenbfirger Sachsen in Deutschland darangingen, einen V [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 2

    [..] NBÜRGISCHE ZEITUNG . Oktober BLICKPUNKT: Dr. Bonfert bekundet auf dem Kirchentag Willen zur Zusammenarbeit ,,Zum Wohle der in Not befindlichen Sachsen" Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Wolfgang B o n f e r t , nahm, zusammen mit einer großen Anzahl landsmannschaftlicher Jugendleiter, am Kirchentag in Drabenderhöhe teil (wir berichteten) und überbrachte am . Oktober auf der großen Festveranstaltung des Kirchent [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 5

    [..] en geistigen Milieu des josephinischen Jahrzehnts erblickte die erste Zeitung Siebenbürgens in Hermannstadt das Licht der Welt. Hermannstadt war nicht nur das politische und kulturelle Zentrum der Siebenbürger Sachsen, sondern damals auch die Hauptstadt des Großfürsteniums Siebenbürgens, wo das Gubernium, das Militärkommando, das Thesaurariat u. u. Behörden ihren Sitz hatten. Zu den kulturellen Ansprüchen der österreichischen Offiziere und Beamten, sowie des sächsischen Bürge [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 11

    [..] rt, Schrift, Kranz-, Blumen- und Geldspenden entgegengebracht wurden, sagen wir unseren herzlichen Dank. Margarete Adleff und Kinder Gummersbach, im Oktober Unsere Cousine Rosina Zeil geb. Zeil geb. . . in Heldsdorf verstarb am . . im Siebenbürgerheim Drabenderhöhe Die Beerdigung fand am . . auf dem Friedhof Drabenderhöhe statt. Im Namen der Verwandten: Hermine Goldschmidt-Zell, Gummersbach-Bernberg Katharina Hubbes, geb. Priester, Heldsdorf Siebe [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 1

    [..] B DX EBENBÜRGISCHE ZEITUNG DIE ZEITUNG DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Oktober . Jahrgang ,,Die Beamten ließen einen Zettel mit der notierten Summe nebst Telefonnummer zurück" Der rumänische Handel mit Menschen Dokumentation über Schmiergeldforderungen und -leistungen Die aktuelle Notiz SZ -- In zunehmendem Maße erreichen die Bundesleitung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die Bundesgeschäftsstelle als auch di [..]