SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Zeitung Folge 11, Seite 19«

Zur Suchanfrage wurden 5432 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 3

    [..] ischen Akademikers" zu identifizieren, zeigt die Redaktion des Jugendbriefs eine Fragestellung auf, die wir -- wie letztlich jede Vertriebenengruppe -- einmal ernstlich diskutieren sollten. Ist es nun wirklich so, daß wir Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik ,,zweigleisig leben", als Sachsen und Bundesdeutsche, holen wir mit unserer Tracht ,,Kleider der Barockzeit aus den Schränken und Museen", um uns damit auf zu zeigen? ,,Keiner .,. käme auf die Idee, einma [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 11

    [..] en viel mehr Zeit, sie webten und bestickten ,,Brottücher", in die sie das Brot einbanden, das sie mit aufs Feld nahmen oder in der Almerei versorgten. Wir, die jüngere Generation, «ticken ,,Sets" auf den Frühstückstisch, für jÄss Familienmitglied in einer anderen Farbe. Bewunderung erregte auch ein Wandbehang, den ein Siebenbürger Paar zur goldenen Hochzeit geschenkt bekam. Die Wappen der Orte, woher sie stammten, gut angeordnet. Ein anderer Wandbehang, auf naturfarbenem Lei [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 1

    [..] ister Grundmann und unseres Landesgruppenvorsitzenden in Nordrhein-Westfalen, Robert Gassner. Die Einladung hatten die Patenlandsmannschaften des Landes Nordrhein-Westfalen, nämlich die der Oberschlesier, Sachsen, Siebenbürger Sachsen und Thüringer unterzeichnet. Den Siebenbürger Sachsen fiel die ehrenvolle Aufgabe zu, das Kernstück dieser Veranstaltung zu bilden und als Bindeglied für die verschiedenen Stämme und Teilnehmergruppen zu wirken. So bewies sich bei diesem Treffen [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 4

    [..] Burg keinen größeren Auftrag, als die Einheit und Freiheit aller Deutschen zu verwirklichen. Denn auch wir werden nur dann frei sein, wenn alle Deutschen die Freiheit besitzen. Die vereinten Gesanggruppen der Siebenbürger Sachsen Herten-Langenbochum, Setterich, Oberhausen-Osterfeld, dirigiert von Lehrer Hartig, sangen hierauf das Lied ,,Af deser lerd do äs e Land". Die Musikkapelle Herten-Langenbochum stimmte das Altniederländische Dankgebet an, zu dem sich alle von den Plätz [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 6

    [..] htung und Leitung der deutschen Frauenklinik in Preßburg berufen; nach zwei Jahre amerikanische Haft in Glasenbach, Lagerarzt im DP-Soital Ebelsberg und Asten bei Linz/Donau. mit der Bergbauaktion der Siebenbürger Sachsen und an ihr führend mitbeteiligt ins Ruhrgebiet übersiedelt und seit als Frauenarzt in Duisburg tätig gewesen. Dr. Erhard Markus galt in Fachkreisen als überragender Arzt. Seine Patientinnen vertrauten seiner Sicherheit und menschlichen Güte. Ü [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 7

    [..] Gruppen und Arbeitsziele in gesamtdeutscher Solidarität vereint Bekanntlich hat die Regierung des Landes Nordrhein-Westfalen am . Febrnar beschlossen, drei neue Patenschaften neben der für die Siebenbürger Sachsen bestehenden zu übernehmen, nämlich für die Oberschlesier, die Sachsen und die Thüringer. In einer Feierstunde erfolgte nun am . Juni in Köln die feierliche Übergabe der Patenschaftsurkunde an die Bundeslandsmannschaft Sachsen. Die . Novelle zum LAG in Kra [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 6

    [..] ner Ausstellung zu begegnen. Hans Wühr Eduard Morres: Karpatenlandschaft Aus der Kreisgruppe Düsseldorf Gust Deutschländer wurde wiedergewählt Am . Mai fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Düsseldorf der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen erstmalig in der Heimatstube Ostpreußen im ,,Haus des Deutschen Ostens" statt. So bot sich für den Ablauf der Tagesordnung mit den Neuwahlen und zukunftsweisenden Beschlüssen ein neuer und würdiger Rahmen. [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 6

    [..] m zweiten Bauabschnitt gemacht. Seither gingen die Arbeiten -- im ersten Jahre zügig, im zweiten etwas langsamer, -- gediehen aber dennoch soweit, daß fast alle Häuser bis Ende bezogen werden konnten. Hiebei sind noch zehn Siebenbürger Familien nach Eckenhaid neu zugezogen, davon acht als Siedler und zwei als Einlieger. Außer diesen haben.: noch weitere sechs Siebenbürger Familien, die bereits in Eckenhaid wohnten, auch je eine NE-Siedlerstelle bekommen. Hiezu sei nur am [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 7

    [..] Donauschwäbinnen, die Kennzeichnung der Lage der Zigeuner in Ungarn und schließlich der Artikel über die Beziehungen des verstorbenen ersten Bundespräsidenten Heuss zu den Donauschwaben und · Siebenbürger Sachsen. Doch genug der Aufzählung -- sie müßte noch dreimal iänger sein, um alles anzuführen, denn das Heft ist überaus reichhaltig. (Die Zeitschrift ist zu beziehen bei: Verlag Hans Meschendörfer, München , Jahresbezugspreis nur ,-- DM.) ,,Wissenschaftli [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 5

    [..] eit hier zu verbringen. Viele Berliner Familien sind hier, mit denen wir guten Kontakt haben, frohe Stunden zusammen verbringen und unsere Kinder haben schnell mit den ,,Berlinern" Freundschaft geschlossen. Wir Siebenbürger kommen oft in der ,,Cabana Roth" zusammen, wo wir viel erzählen und unsere schönen Heimat- und Volkslieder singen. Jeder von uns fühlt das uns umschlingende ,,Eintrachtsband". Sie würden es auch so erleben, wenn Sie hier wären. Wir haben schöne Fahrten dur [..]