SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Zeitung Folge 11, Seite 19«
Zur Suchanfrage wurden 5432 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 6
[..] chaulichen Betrachtung seiner Lebensarbeit wünschen. Wir wollen dieses Lebenswerk zum . Geburtstag des hoffentlich weiterhin Rüstigen noch eingehend würdigen. Aus Neu-Ulm und Ulm Advents- und Nikoiofeier der Siebenbürger Sachsen Gemeinschaftsleben in Frankfurt Ein Abend mit Frau Maly-ThefJ Am Abend des . November versammelte sich in Frankfurt am Main im kleinen Saal der Turn- und Fechtgemeinde ,,Eintracht" eine mittelstarke Anzahl Siebenbürger Sachsen, um heimatliche [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 5
[..] maligen Gelegenheit teilhaben wollen, mögen sich, bis das Sozialwerk die Abwicklung auch organisatorisch in die Hand nehmen kann, bei der Geschäftsstelle der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Düsseldorf, /, melden. Es wird gebeten, Zeitwünsche anzugeben, die nach dem Datum des Eingangs Berücksichtigung finden. Musik und Kameradschaft Von der Blaskapelle in Oberhausen Die Blaskapelle unserer Kreisgruppe kam am . . zu ihrer diesjährigen Ge [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 7
[..] in Hausvater und eine Hausmutter. Wer hat die Gelegenheit, so die Liebe zu üben, wie der Vat^r, und die Geduld, wie die Mutter, und die Entsagung wie die Eltern? Stephan Ludwig Roth ******************************* Ganzleinen Seiten . DM tt Das Abenteuer Rußland! Ein Stück jener schrtiutzigen Weltgeschichte | der Jahre -, als die Volte Südöstünd Osteuropas im · Z;jc;e poülischer Verträge verschoben oder sonstwie kompensiert wurden; · , Beispielhaft dafür ist das [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 5
[..] chen Worten der Begrüßung? eröffnet. Dann sprach Dr. M o l i t o r i s , anknüpfend an siebenbürgisches Brauchtum bei einer Patenschaft über das freundschaftliche Verhältnis zwischen dem Patenland Nordrhein-Westfalen und der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und überbrachte die Grüße des am beabsichtigten Besuch verhinderten Arbeits- und Sozialministers Konrad G r u n d m a n n , sowie des Ministerialdirigenten Dr. L a n d s b e r g . Sodann sprach der Kulturreferent d [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 7
[..] - ich gestehe es -- noch nicht kannte. Natürlich war die Palette unserer Künstlerin ganz anders. Parallelen zum deutschen Expressionismus wären in dieser Hinsicht eher angebracht. Oder zu Maurice de Vlaminck? Die große Langspielplatte ,,Siebenbürger Sachsen in Lied und Wort" Vor. etlichen Jahren brachte eine deutsche Grajnmophon-Gesellschaft unter dem Titel ,,Heimat, schöne Heimat, Siebenbürgen" eine Schallplatte heraus, die wir damals dankbar empfingen, obwohl sie nur vier L [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 7
[..] a Hedwig, Clausthal-Zellerfeld ; Karola Schmidt, Adersheim, ; Paula Meier, Braunschweig, ; Gertrud v, Clausewitz, Harpenfeld, ; Albert Scherck, Emden, ; Ingeborg Paul, ; Hans Binder, Klein-Rhüden, ; Egon Kuchar, Hann.-Münden, ; Hans Depner, Bramsche, ; Katharina Tews, Langenhagen-Hann., ; Martin Binder, Salzgitter, .-- DM. Weitere Spenden für die Ausstattung unseres Siebenbürger Heimes in Osterode werden an die Landesgruppe Niedersachsen, Postscheckkonto Ha [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1963, S. 4
[..] seine erfolgreiche Tätigkeit ausübt und jedem Vertriebenen kostenlos zur Verfügung steht. Ludwig A. Fritsch Jahre Am . Juli beging in Chikago einer der treuesten und markantesten Siebenbürger Sachsen seinen . Geburtstag, Dr. Ludwig A. Fritsch, Mitbegründer und Direktoriumsmitglied des nach dem . Weltkrieg gegründeten deutsch-amerikanischen Nationalkongresses (D. A. N. K.). Er ist auch weit über die Landsmannschaft hinaus als ein Vorkämpfer und Anhänger der Freundschaf [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1963, S. 5
[..] gskonzert brachte einen brechend vollen Saal. Michael Ohler begrüßte hier die Vertreter der Gemeinde, der beiden Konfessionen und der Industrie. Bürgermeister Dribbeis hielt eine Ansprache, in der er die kulturelle Leistung der Siebenbürger in Setterich herausstellte und ganz besonders den Einsatz der Musikkapelle würdigte. Neben anderen Rednern dankte der Vorsitzende des Vorchdorfer siebenbürgischen Musikvereins für den schönen Empfang und überreichte dem Bürgermeister der G [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 7
[..] ersten Vierteljahr konnten die Büros der Stiftung und des Landesbeirates sowie des Landesverbandes des Bundes der Vertriebenen bereits bezogen werden. Wenige Wochen später folgten die Geschäftsstellen der Siebenbürger Sachsen als Patenkinder des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes, der Danziger als Patenkind der Stadt Düsseldorf. Neben den Geschäftsstellen verfügen die Landsmannschaften auch über Heimatstuben, die mit besonderer Liebe traditionsgetreu ausgestattet [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 8
[..] b. . . , aus Leschkirch nach München . ; Durlesser Margarethe, geb. . . , aus Schäßburg nach Geretsried. ; Kartmann Helmut, geb. . . , Kartmann Margarethe, geb. . . und Kartmann Peter-Paul, geb. . . , aus Kronstadt nach Lechbruck/Allgäu. ; Keintzel Robert, geb. . . und Keintzel Hermine, geb. . , . aus Sächsisch-Regen nach Augsburg, . Nach-Hambur [..]