SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Zeitung Folge 11, Seite 19«
Zur Suchanfrage wurden 5432 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 6
[..] rzt -- fort und behandeln diesmal die Arbeit des Sozialgesetzgebungsreferates, des Sozialreferates der Verbindungsstelle Bonn sowie die Tätigkeit der einzelnen Landesgruppen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Das Sozialgesetzgebungsreferat Eine Fülle von Arbeit war während der Berichtszeit dem Bundesreferat für Sozialgesetzgebung unter der Leitung von RA Erwin Kosch vorbehalten. In der Hauptsache bewegte sich seine Tätigkeit in zwei Richtungen: Einer [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 2
[..] te SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . März Die deutschesten der Deutschen?" Eine Richtigstellung, die nicht vergessen werden soll Bundesvertriebenenminister Ernst Lemmer Von Zeit zu Zeit wird unter uns Siebenbürger Sachsen gerne eine uns schmeichelnde Bezeichnung zitiert, die der ,,Vater der neueren deutschen Dichtung", Martin Opitz, in einem an den Preßburger Gelehrten Martin Schödel geschriebenen Brief gebraucht hat. Er bezeichnet nämlich darin die Siebenbürger Sachsen [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 3
[..] begehen den Heimattag zu Pfingsten heuer und von nun an stets gemeinsam Die Landsmannschaft legt Rechenschaft Aus dem Tätigkeitsbericht über / des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Erhard Plesch Jeder einzelne unserer Landsleute will über das Tun und Lassen seiner Landsmannschaft unterrichtet sein. Denn sie ist nicht irgendein Verein, in den man nach Bedarf ein- oder austritt, sondern sie ist die Gemeinschaft, in die jeder v [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 5
[..] spielgebend. Welch vielgestaltige Probleme, Gedanken und Anregungen dabei im Gange sind, darüber unterrichtet eine Diskussion, die kürzlich im Düsseldorfer Landtag geführt wurde. Sie ist auch für uns Siebenbürger Sachsen aufschlußreich hinsichtlich des geistigen Gehaltes und der dabei erörterten grundsätzlichen Fragen, wenngleich natürlich wesentliche Unterschiede bestehen zwischen Heimatvertriebenen, deren Heimat auf deutschem, von Fremdtruppen besetztem Boden liegt, und sol [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 2
[..] fte der Einigkeit und des Selbstvertrauens, Jedoch auch der festen Entschlossenheit, den Extremismus zu bannen, komme er von links »der von rechts. Lichtbildervortrag in Bonn Zu einem Lichtbildervortrag über das Siebenbürger Deutschtum und seine jetzige Lage hatte der Verein für das Deutschtum im Ausland (V.D.A.) in Bonn auch unsere Landsmannschaft eingeladen^ Prof. Dr. Rhode von der Universität Mainz schilderte an Hand zahlreicher teils schon bekannter, teils neuer Aufnahmen [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 3
[..] t nur e i n e unserer Aufgaben vor uns selbst. Es muß doch spannend sein, darüber in einer Gruppe zu sprechen. Wenn es keine gibt, so kann man es auch im Freundeskreis tun oder allein, mit einem Buch in der Hand. Man findet Freunde bei solchem Tun, und es sind nicht nur Siebenbürger. Immer wieder setzen wir uns zusammen und beraten, wie was am besten zu tun sei. Unsere Jugendgruppe ist groß, und viele ganz verschiedene Interessenschichten berühren sich. Also haben wir uns get [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 5
[..] Besuches fand am Abend des . . im Festsaal der Feriensiedlung ein Begrüßungsabend statt. Der Leiter der Siedlung, Widrinka, entbot dem Minister sowie Ministerialdirigent Dr. Landsberg und den anwesendenSiebenbürgern herzliche Begrüßungsworte. Eine besondere Freude für unsere meist dem Bauernstande entstammenden Alten war es, daß ihr Minister mitten unter ihnen Platz genommen hatte und damit gleichsam seine Zugehörigkeit zu der Gemeinschaft bekundete. Er hatte auch für [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 7
[..] jährig Walther Teutsch in München. ,,Der zierliche alte Herr, liebenswürdig und verbindlich, nachdenklich und aufgeschlossen" so bezeichnet ihn ein Nachruf in der Süddeutschen Zeitung. Mit ihm ging ein Künstler , dem wir Siebenbürger zugetan waren, nicht nur weil er unser Landsmann war, sondern weil seine Kunst eine größere Geltung beanspruchte, als eine hiesige Heimat gewähren kann. Gleichwohl bewahrte Teutsch mit großer Liebe das Andenken an seine siebenbürgische Heim [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 9
[..] Landsmannschaft der Siebenburger Sachsen in Österreich Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland '·A. p. A.i Schriftführer Ludwig Zoltner, Wien ., /, Tel. Die sächsischen Trachten auf Wiener Bullen Der ,,Verband österreichischer Landsmannschaften" ist seit jeher bestrebt, in seinen Reihen jedes Bundesland mit einem Verein vertreten zu sehen, dessen Mitglieder die in Wien lebenden heimatverbundenen Angehörigen [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 1
[..] München, . Januar B E . Jahrgang In die Zukunft wirkende Landsmannschaft Erinnerungen an Altbundes. Aus dem Tätigkeitsbericht über / des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Erhard Plesch, erstattet dem Verbandstag in Nürnberg am . November Birger Forell: Die Gefahr liegt nahe, daß die Flüchtlinge in der Welt der Erinnerung steckenbleiben, und darüber vergessen, etwas Neues auf dem Alten aufzubauen. Alle T [..]