SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 3

    [..] . Januar SIEBENBURGISCHE ZEITUNG Seite Rudolf Lassei und sein Werk Kronstadt als Stadt der stärksten musikalischen Kräfte und Überlieferungen hat diese Rolle bis in die jüngste Vergangenheit beibehalten, zu der Rudolf Lassei, der gestorbene, aber in der Erinnerung so vieler Leute noch lebendige Komponist und Musikpädagoge, hinleitet. Organist an der gleichen Kirche wie Hieronymus Ostermayer, aber nicht an der gleichen Orgel, sondern an einem machtvolleren, vierm [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 7

    [..] äumen wir von der Heimat. Bild reiht sich an Bild. Heute ist e« ein besonderer Anlaß, der diese Träume hervorruft. Es war kurz nach dem ersten Weltkrieg, vor bald einem halben Jahrhundert: In der großen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt drängt sich Mensch an Mensch. Ostlandfeier! Veranstaltet von der Modernen Bücherei. Reden, Orgelspiel, Gesang. Da tritt ein junger Mann vor und hält eine Ansprache. Wir kennen ihn nicht, aber seine Worte zünden. Es ist Viktor Glondys, der junge [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 5

    [..] s spielt die Siebenbürger Blaskapelle. Kronstädter Abend Unsere erste Zusammenkunft des Jahres findet am Freitag, dem . Januar, im Gasthof ,,Postgarten" , zwischen Isartorplatz und Ludwigsbrücke, statt. Alle Landsleute aus Kronstadt und dem Burzenland werden gebeten zu erscheinen. Verschiedene wichtige Fragen werden besprochen. Beginn Uhr. ,,Marienball" in Rothenburg o. d. T. Zu dem am Samstag, . Februar , abends Uhr im Saale des Gasthofe [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 5

    [..] en aller LandesteUe gewaltige nationalhistorische Veranstaltungen abgelaufen. So besuchte Parteichef Ceausescu, (der mittlerweile auch Präsident des Staatsrates geworden ist), mit großem Gefolge die Stadt Hermannstadt und ließ sich vom Bürgermeister, der in der alten siebenbürgisch-sächsischen Patriziertracht auftrat, die Schlüssel des Stadttores und vom einstigen Centumvirn, dem Konsul von Hermannstadt, das Stadtwappen und die alten Abzeichen der Hermannstädter Zünfte überre [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 8

    [..] itz Karpaten und Alpen Lichtbilderabend in Drabenderhöhe In der vergangenen Woche hatten wj» die große Freude, eine Landsmännin des Alpinismus bei uns begrüßen zu können: Fräulein Annemarie Schiel (einst Busteni), die durch ihre in Kronstadt verbrachte Schulzeit hier manche Bekannten traf. Sie brachte uns als Geschenk einen abendfüllenden Vortrag mit farbigen Lichtbildern aus Kronstadt, dem Butschetsch-Massiv und den Fogarescher Bergen. Es waren herrliche Aufnahmen, die die V [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 9

    [..] ner ; Klaus Wagner spendete die ersteigerte Torte bei.der nächsten Probe der treuen Volkskunstgruppe. In harmonischem Verlauf erreichte das Fest den Morgen. Reise in den Advent Der Schwarzkogler Heimatverein aus der Stadt Mödling bei Wien hat zu seiner Adventsfeier am . . den Bruderverein der Armbrustschützen aus Mödling, die Räte der Stadt, den Ortskommandanten, die Förster und als Gestalter des Festes diesmal eine ,,ausländische" Gruppe -- die Volkskunstgruppe des Verein [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 10

    [..] hen Gemeinde Urwegen. Dort erblickte er am . Januar das Licht der Welt. Er durchlief ohne Schwierigkeiten die Volksschule seiner Heimatgemeinde und hernach das Untergymnasium und Lehrerseminar in Hermannstadt. Seine erste Anstellung führte ihn in seine engere Heimat, den Unterwald. Er bekleidete dort in der Gemeinde Dobring in den Jahren bis die Stelle eines Rektorlehrers. Von bis wirkte er in Großau, einer unserer größten deutschen Gemeinden. Dort l [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 3

    [..] isch-sächsische Gemeinschaft eine idyllische Insel gewesen sei, in der spannungslos alles sich in vorgeprägten Formen ,,unlebendig" und fast langweilig abgespielt habe. Wer die kleine Gemeinschaft etwa in der ,,Stadt auf dem Berge", Sächsisch-Regen gleichsam von innen her, weil er sich in gewissem Sinne dazu gehörig wußte, beobachtet hat, weiß, daß auch dort, wie überall echtes politisches Leben -- wenn auch en miniatur -sich abspielte mit seinen spannungsreichen Ablösungen v [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1967, S. 2

    [..] chtete Journalist und derzeitige Rumänienredakteur und stellvertretende Leiter de"r Europaabteilung im Deutschlandfunk, Alfred Coulin, feiert am . November d. J. die Vollendung seines . Lebensjahres. In Kronstadt als Sohn des bedeutenden, leider viel zu früh verstorbenen Malers Coulin und einer ebenso bedeutenden Geigerin geboren, entstammt er einer alten Hugenottenfamilie, die sich buchstäblich über die ganze Welt verbreitet hat, deren einer Sproß sich spät in Siebenbürg [..]

  • Beilage LdH: Folge 169 vom November 1967, S. 2

    [..] ischen Heimat und ihrem Leben, Die Aufsätze behandeln durchwegs siebenbüigische Stoffe in bunter Mischung von wissenschaftlichen, besinnlichcn und unterhaltenden Beitragen, sie führen uns nach Nord und Süd, in Stadt und Hand und wollen eine breite Leserschaft ansprechen. Prof. Karl Kurt K l e i n liefert in ,,Voc:ti - vo> nllti" einen Veitrag Zum Verständnis des Goldenen Freibriefes von , Prof. Fritz H o l z t r ä g e r erklärt die Herkunft des Namens ,,Siebenbüigen", Pr [..]