SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 168 vom Oktober 1967, S. 4

    [..] äte, d, i. am , Mai, was er damit entschuldigt, daß er sehr beschäftigt und schon alt und erschöpft sei, so daß er sich nach Ruhe sehne, die er glaube verdient zu ,abe,i. El dankt ihm für die ihm von Stadtrichter Fuchs verehrte goldene Thcodosiusmünze, die ihm von Honterus in feinem ersten Brief übersanot worden war. Er lobt Gott, den Vlltcr des Lichts, Laß ,,der ütand der Kirche und der Religion bei ihnen allmählich Fortschritte mache , , ." und erbittet für sie seinen ge [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 5

    [..] soweit die Zonengrenze es erlaubte, machten kleine Gruppen unserer Heimbewohner und kamen überwältigt von der Schönheit der Landschaft heim. Schon die Sösetalsperre -- sie staut das Trinkwasser für die Hansestadt Bremen -- liegt nur km weit im Tal über unserer Stadt und ist auch von den körperlich nicht mehr so beweglichen Leuten zu ,,erleben". Wer länger im Bus sitzen kann und auch kurze Strecken zu den Sehenswürdigkeiten laufen kann, macht weitere Ausflüge. Okertal-, Oder [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 2

    [..] hen sowie öffentlichen Lebens und der Kirchen. Dr. Matthee bekräftigte das Recht auf Heimat und lehnte einen Diktatfrieden wie in Versailles ab. Er räumte aber auch mit den ,,Radikalinskis" auf, die in dieser Stadt wirklich nur eine Minderheit darstellten. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Heinrich Albertz, gebürtiger Breslauer, stellte die Frage: ,,Ist Heimat überhaupt an einen Ort gebunden? Kann das nicht auch ein Mensch sein, den man liebt; eine Aufgabe, für die man [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 5

    [..] lturreferent Wigant Weltzer kannte viele Ehrengäste begrüßen u. a. den stellv. Bundesvorsitzenden Dr. Wilhelm Bruckner samt Gattin, die beiden Dekane Kelber und Hüßner, die Vorsitzenden der befreundeten Landsmannschaften Stadtrat Kresta, Josef Großl und Herbert Karlstedt. Auch der Nachmittag wurde vom Lechnitzer Posaunen- und Männerchor musikalisch ausgestaltet. Grußworte sprachen für beide Dekanate Rothenburg und Insingen Kirchenrat Dekan Kelber und im Namen aller Landsmanns [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 3

    [..] gend an und ließ Professor Plattners Meisterschaft in der Bewältigung auch schwierigster Aufgaben gleich im Anfang klar erkennen. Es folgten dann drei Choralvorspiele von Franz Xaver Dreßler, der seit als Kantor und Organist an der evangelischen Stadtpfarre in Hermannstadt wirkt und der nicht nur als Komponist, sondern auch als Pädagoge und als Leiter des Bach-Chores tätig ist. Besonders schön und eindrucksvoll erklang das festlich strahlende Jubilate des ,,Wie schön leu [..]

  • Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 3

    [..] und fern, besonders auch an unsere Jugend. Die Kreisvorstandschaft ,,Kronstädter Abend" in München Unser nächster Kronstädter Abendfindetam Freitag, dem . September, im Gasthof ,,Postgarten", , zwischen Isartorplatz und Ludwigsbrücke, statt. Unser letzter Abend im Juli war nicht besucht, daher werden nun alle Landsleute aus Kronstadt und dem Burzenland gebeten, zu erscheinen. Wir wollen durch unsere regelmäßigen Zusammenkünfte unsere Gemeinschaft pflegen [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 1

    [..] nschaft der Siebenbürger Sachsen in den Vereinigten Staaten, im Studio Essen des Westdeutschen Rundfunks ein Interview gegeben. Klammer, Jahrgang , stammt aus Hermannstadt, ist gelernter Molkerei-Fachmann und heute in einem großen Lebensmittelbetrieb in New Castle in Pennsylvania tätig. Er erzählt von dem Leben seiner Landsleute in den USA und schildert vor allem freimütig und offen die erheblichen Schwierigkeiten, den jungen amerikanisdi sprechenden Nachwuchs mit dem deu [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 2

    [..] aut des unverdient hohen Lobes wiederzugeben, das ihr und ihrer Schriftleitung in Kitchener zuteil wurde.) Immer wieder wurde die Verbundenheit mit dem Patenland Nordrhein-Westfalen ·wie auch mit der Stadt der Heimattage, Dinkelsbühl, und das weiter auszugestaltende innige Verhältnis zu den Landsmannschaften in den Vereinigten Staaten und zu den Landsmannschaften in Deutschland und Österreich angeklungen. Alfred Honig übermittelte in seiner Festrede einleitend die ihm von den [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 4

    [..] ergleich von einem versieht gegenüber den ernsten Aufgaben unserer Tage erfülle. An die Landsmannschaften in Deutschland und in Österreich, an das Patenland NordrheinWestfalen, an Dinkelsbühl, die Stadt der gemeinsamen Heimattage, richtete der Redner herzliche Ausführungen des Grußes und des Dankes, den zu übermitteln er den Sendboten aus Europa bat. Dann kennzeichnete Stefan Bell Sinn und Symbol der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl und forderte alle auf, [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 5

    [..] Hochglanz gebracht worden. Eine Wohnsiedlung mit Grünanlagen! Oder Park- und Grünanlagen mit Wohnhäusern? Wer von weitem einen Straßennamen nicht zu lesenvermochte, konnte das bunte Wappen der Siebenbürger Stadt erkennen, nach der benannt wurde. Dieses schöne Bild, aber auch die Gastfreundschaft unserer Sachsen, wird der Grund gewesen sein, daß unsereflämischenFreunde ,,de Boose" schon zehn Stunden vor Beginn hierher strömten. Hatten sie doch schon vor z [..]