SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«
Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 21 vom 15. November 1967, S. 4
[..] en. scher und siebenbürgisch-sächsischer Sprache sangen. So fanden bereits zwei Konzerte in Borsbeek und Wommelgem sowie drei gemeinsame Veranstaltungen in Setterich statt. Gemeinsame Besichtigungsfahrten im Hafen von Antwerpen und in der Stadt Aachen waren weitere rein gesellige Begegnungen, die nunmehr mit dem Familientreffen in Hengelhoef zu einer weiteren Festigung unserer Freundschaft führte. Für das Jahr sind wiederum zwei gemeinsame Veranstaltungen und ein Familie [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1967, S. 5
[..] it seiner Wirtschaft in die Probleme der fortschreitenden Mechanisierung, des größer werdenden Marktes, des Konkurrenzkampfes einer staatlich übergreifenden, ja Weltwirtschaft eingespannt ist. Dem Stadtmenschen stehen heute Lebensmittel aus aller Welt zur Verfügung, wenn er sich das Geld zu ihrer Anschaffung erwirbt. Und es gehört viel Fleiß dazu, sich in der heutigen Industrie- und Wohlstandsgesellschaft zu behaupten. Not, Krankheit und Krieg in der Welt, von denen wir versc [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 1
[..] ers, dann der Komponist Theodor Bratu als Repräsentant des Komponistenverbandes und des Musikrates des Staatskomitees sowie der Leiter der volkskundlichen Abteilung des Brukenthalmuseums in Hermannstadt, Dr. Cornel Irimie, als Vertreter der Abteilung für Ausstellungswesen im Staatskomitee für Kunst und Kultur an. Deutsch-rumänischer Kulturaustausch In den ,,Mitteilungen der SüdosteuropaGesellsehaft" wurde eingehend über die konkreten Ergebnisse der Besprechungen zwischen den [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 2
[..] ert Daniel geboren wurde. Die' ser Kaufmann Eduard Wagner war in Sächsisch-Regen "ein angesehener Mann, und sein Schwiegervater, der Großvater unseres Verstorbenen, war der als Schuller Dani bekannte Orator der Stadt, der im Revolutionsjahr eine beachtliche Rolle gespielt hat. -- Und ich lese weiter in den vergilbten Blättern, und viele markante Gestalten treten aus dem Dunkel, sie alle haben die Geschicke unserer Stadt mitbestimmt, die eng verflochten waren mit den Wäld [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 3
[..] en, nach besten Kräften zu unterstützen. Verschiedene Anfragen organisatorischer Art und im Zusammenhang mit der Vertriebenengesetzgebung wurden den Anwesenden beantwortet. Am Vorabend der Hauptversammlung nahmen die Delegierten der Landesgruppe für die Hauptversammlung auf Einladung am traditionellen Weinfest der Stadt Dinkelsbühl teil. Schö. kenntnis angehörenden Siebenbürger Sachsen. Das glänzende Schulwesen, das sie sich schufen und durch vier Jahrhunderte hindurch erhiel [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 4
[..] enkundig -und gottlob nur kalendermäßig, denn seine Kraft in körperlicher und geistiger Hinsicht verraten nichts von diesem, am . November erreichten hohen Alter. Er, der Bauernsohn, in Rotbach bei Kronstadt geboren, absolvierte das Lehrerseminar, in dem er u. a. bei Musikdirektor Bella wertvollste musikalische Förderung genoß. Bella erkannte in Hitsch sehr bald den ausgezeichneten lyrischen Tenor und die seltene Gabe des absoluten Gehörs. Hans Hitsch wirkte dann a [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 5
[..] . September, heiratet« unser Landsmann Helmuth Hermann in der neuerbauten evangelischen Kirche In Perchtoldsdorf Brigitta Wölfel. Zu den vielen Gratulanten, die sich -- trotz Schlechtwetter -in der Kirche eingefunden hatten und kaum alle Platz hatten, fand sich auch eine Vertretung der Nachbarschaft ein, die dem Jungvermählten Paar die Glückwünsche der Landsleute überbrachte und ihnen eine kleine Ehrengabe überreichte. Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Slebeabttrger Sach [..]
-
Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 2
[..] Seelen), heute sind noch Siebenbürger Bergleute und sieben Arbeitslose. Bergleute über Jahre wurden entlassen. Diejenigen von ihnen, die mit ihrer Rente nicht auskommen, würden anderweitig untergebracht, um sie in der Gemeinschaft zu halten. Mit Hilfe der Stadt, der Freunde und der Gönner sei es auch erreicht worden, in Herten-Langenbochum gute Nachbarschaften zu bilden, bei denen jeder dabei ist. Herten habe ein wertvolles und sehenswertes siebenbürgisch-sächsisc [..]
-
Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 3
[..] en Kulturvereins ,,Astra"). Die Wirkung dieser ,,Kulturexplosionen" ist bis auf den heutigen Tag spürbar. Der Vortrag fußte z.T. auf allerneuesten Forschungsergebnissen. Bei dem am letzten Abend den Tagungsteilnehmern von denSpitzenfunktionären des Landes und der Stadt Salzburg im Marmorsaal des Mirabellschlosses gegebenen Empfang gewann in den Dankworten des Präsidenten der Tagung, Prof. Mayer, spontan jene Hochstimmung Ausdruck, die durch das in sämtlichen Vorträgen geboten [..]
-
Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 4
[..] amt Gelsenkirchen, - zu beantragen. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Ausführungen in Folge der Siebenbürgischen Zeitung vom . . , Seite .. Dr. Krauss Kunstausstellung ,,Farbige Graphik" Zum . Geburtstag von Hildegard Schieb Hildegard Schieb, die in Hermannstadt geborene und in Hattingen/Ruhr heimisch gewordene Graphikerin feierte in diesem Jährt in voller Rüstigkeit und Schaffenskraft ihren . Geburtstag. Ihre künstlerische Persö [..]









