SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 2

    [..] at geschaffen, die ihn zuerst in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen und dann in einer neuen Epoche seines Schaffens nach einen Ehrenplatz in der Reihe der Architekten von Rang und Geist eingetragen haben. Am . März in Hermannstadt geboren, erwarb Robert Kisch sein Diplom an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg und wurde im Berliner Architektur- und Städtebaubüro unter Straumer und Jannsen tätig. Vorübergehend war er Mitarbeiter des Archit [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 3

    [..] ld Jahren eines arbeitsreichen Lebens zu schlagen aufgehört hatte. Schon anläßlich seines . Geburtstages, am . April , hatten wir Gelegenheit, von ihm zu berichten und zu schildern, wie der junge Repser Kürschnergeselle, über Kronstadt, Budapest, Wien und Leipzig nach Berlin gelangt, hier alsbald einige siebenbürgische Landsleute ausfindig machte und mit ihnen, Mann hoch, den ersten Verein der Siebenbürger in Berlin gründete. Wie er von da an, wenn auch durch vie [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 1

    [..] ersten Vollversammlung des Landesvertriebenen- und Flüchtlingsbeirates von Nordrhein-Westfalen im Jahre , und der Minister, führte weiter aus: ,,In meiner langjährigen Tätigkeit als Oberbürgermeister der Stadt Hamm bin ich dann oft mit den sich hier ergebenden Problemen konfrontiert worden, und es war nicht immer sehr leicht, sie zur Zufriedenheit aller lösen zu können. Das hat aber nie etwas mit nicht genügend vorhandenem guten Willen zu tun gehabt, sondern war zumeist [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 3

    [..] urde viel bewundert. Die Glockenklänge des Domes (Originalklang-Aufnahme) tönen dem Besucher schon von weitem entgegen. Johann Schneider, der nach Amerika kam, stammte aus Westen bei Hermannstadt und war Zimmermann, seine künstlerische Tätigkeit übte er in seiner Freizeit aus. Leider ist er viel zu früh von uns gegangen; im Jahre Aus den Vereinigten Staaten von Amerika: Ein Teil des siebenbürgisch-sächsischen Standes auf der Internationalen Volkskunstausstellung in Canfi [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 5

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Ostern und seine Bräuche Wir Menschen lind eingefügt in den großen Rhythmus der Natur. Leider lebt man in dem Möusermeer der Stadt meist daran vorbei und wird sich dessen kaum bewußt. Doch bei aller technischen Entwicklung bleiben wir biologisch gebundene Wesen, und müsesn uns zur Natur bekennen. Jedes Jahr erleben wir den Wechsel der Jahreszeiten aufs neue. Im Frühling, wenn sich die Knospen erschließen und die Vögel wiederkehren, lebt auch die Stadt auf. I [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 6

    [..] eburtslag persönlich meine Glückwünsche überbrachte, zeigte er mir seinen großen Ring mit einem breiten in Gold gefaßten Edelstein, von dem er mir erklärte, er habe ihn von seinem Ahnherrn geerbt, der ein Bruder jenes berühmten Kronstädter Stadtrichters Michael Weiß gewesen sei, der in der Schlacht bei Marienburg gegen Gabriel Bäthory gefallen war und dem der Ring einst gehört habe. Somit war der Vater des Stadtrichters Michael Weiß zugleich ein Ahnherr des Verstorbenen: [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 4

    [..] alt Am . Februar feierte unser Landsmann Edgar Teutsch in voller körperlicher und geistiger Frische die Erfüllung seines . Lebensjahres. Er wurde als Sohn einer ehrbaren Bürgerfamilie in Kronstadt geboren. Nach der Realschule besuchte er die Ungarische Obere Handelsschule in Kronstadt und trat nach Absolvierung seiner Studien in den Dienst der Hermannstädter Sparkasse. Nach stand er als Kadettaspirant an dei italienischen Front und verbrachte später zwei Jahre a [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 6

    [..] sammen über Schilling. Bedeutsame Worte über eine durch Mithilfe aller Siebenbürger Sachsen zu errichtende und auszustattende gemeinsame Gedenkstätte im baumüberwölbten Hain hinter der Stadtmauer von Dinkelsbühl fand nachher Bundesobmann Dr. Oswald Teutsch. Der Appell an alle Anwesenden, jeden aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis zur Mithilfe für die Feststellung der Namen und Daten der uns Teuren, denen die beiden Weltkriege, Flucht oder Gefangenschaft, Zwangsarbeit [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 1

    [..] in den Gedanken an gemeinsam erlebtes und erlittenes Schicksal sind sie uns nahe und fühlen wir uns eins, über alle Wechselfälle des Alltags . Begreiflich, daß aus unseren Reihen der uns mit ihren Wehrbauten, Stadtmauern und anheimelnden Giebelhäusern, mit ihrer ganzen großen Geschichte an die alte Heimat erinnert, daß wir in dieser Stadt alljährlich .unseren Heimattag begehen, daß diese Stadt uns einen einzigartigen Dom aus den Laubkronen mächtiger Bäume am Ende einer [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 2

    [..] bei der Entwicklung einer dauerhaften Friedensordnung in Rechnung zu stellen. Unsere Völker standen seit altersher als Gebende und Nehmende in einem fruchtbaren geistigen Austausch. In der Druckerei des Stadtrichters Lukas Hirscher in Siebenbürgen druckte vor Jahren der.Diakon Coresi die ersten rumänischen Texte. Der rumänische Staatsmann Kogalniceanu sprach die Erfahrungen vieler rumänischer Deutschlandrelsender aus: ,Die deutsche Universität... schenkte mir die Liebe zu [..]