SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 1

    [..] Tartlauer Treffen ein voller Erfolg ................... Helft uns helfen Als Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen sehen wir uns in der Verpflichtung, vereinsamten, pflegebedürftigen Alten und verarmten Landsleuten in Siebenbürgen zu helfen. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die ALTENHILFE SIEBENBÜRGEN. Allen Spendern danken wir auf diesem Wege ganz herzlich. Danke an alle Jubilare, die anstelle von Geschenken um Spenden für die Arbeit des Sozialwerks gebeten [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 3

    [..] itoris und Gassner mit einigen Helfern gelungen sei, die Evakuierung von rund Siebenbürger Sachsen vor der Roten Armee und gegen den Willen der Reichsleitung in Berlin durchzusetzen, sagte Stadtpfarrer i.R. Kurt Franchy, der Nachfolger von Molitoris und letzte Bezirksdechant von Bistritz. Franchy erinnerte auch an die zahlreichen Männer, Frauen und Kinder, die während der Flucht gestorben sind und in fremder Erde bestattet wurden. ,,Auf dem langen haben M [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 5

    [..] schaft, die sich durch eine große Bandbreite an Spielarten auszeichnet. Viele der hierzu gehörenden Gemeinden haben sich von den städtischen Modernisierungen der nahe gelegenen ,,Haupt- und Hermannstadt" nicht beeinflussen lassen und so ihren individuellen Charakter bewahrt. Dadurch sind ursprüngliche und traditionelle Bestandteile und Varianten der Tracht erhalten geblieben. Die diesjährigen Repräsentanten konnten viele dieser Besonderheiten zeigen. Beispielsweise die Stolze [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 6

    [..] be wird heute als ein gemeinsames von Deutschen und ihren östlichen Nachbarn angesehen. Es gibt Kooperationen im Bereich des Denkmalschutzes, des Schutzes von Kultur- und Archivgütern, der wissenschaftlichen Erforschung und musealen Präsentation sowie der touristischen Verwertung. Am Beispiel von Schäßburg, einer der bedeutendsten von Siebenbürger Sachsen gegründeten und bis in die Gegenwart von ihnen geprägten Stadt, die bisher als einzige Stadt Siebenbürgens auf die UNESCO- [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 7

    [..] erhält es/er sich jetzt? Vor Jahren wurde der Abkömmling einer Schwäbin und einer Sächsin, eines Slowaken und eines Wiener k.u.k. Offiziers hineingeboren in ein denkbar unmodernes Siebenbürgen, ja in die Haupt- und Hermannstadt, beileibe keine Brutstätte moderner Kunst und Literatur. Jahre war er an dieses Land ,,gekettet" (Peter Motzan), doch mit diesen Ketten zu rasseln und zu klirren, gerade das machte er zu seinem modernen poetischen Handwerk. Er schrieb mehr als ei [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 8

    [..] sche Zeitung Am Anfang war ein kleines Gruppenbildnis des siebenbürgischen Fotopioniers Theodor Glatz, das ich bei Ebay ersteigert hatte. Ich saß damals gerade an einem Aufsatz über diesen für Hermannstadt so bedeutenden Fotografen. Die Aufnahme des treusorgenden Familienvaters mit seinen Kindern hatte mich angesprochen, weil sie weit weniger steif als die meisten Atelierbilder aus jener Zeit wirkte. Wie sich herausstellte, handelte es sich bei dem Abgebildeten um keinen Geri [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 12

    [..] enteuer. Auf uns wartete großartige Architektur sowie bewegte und bewegende Geschichte, bei der sich durchaus Vergleiche zu unserer alten Heimat aufdrängten. Auf der Hinfahrt besichtigten wir die geteilte Stadt Görlitz, die im Krieg nicht zerstört wurde und dank einer Modellsanierung ihr in Jahrhunderten gewachsenes Stadtbild bewahren konnte. Görlitz gehört zu den schönsten Städten Deutschlands und steht unter UNESCOSchutz. Das nächste Ziel war das Salzbergwerk von Wieliczka. [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 18

    [..] tygäste waren unter den Passagieren. Nach der Rundfahrt über den See legten wir wieder in Ramsberg an und fuhren zum Mittagessen in den Nachbarort Muhr. Am Nachmittag fuhren wir dann nach Ansbach, Sitz der Regierung und der Bezirksverwaltung Mittelfrankens. Die Stadtführung begann vor dem Residenzschloss. Ein kurzer Abstecher führte uns an der Orangerie vorbei zum Denkmal von Kaspar Hauser. Weitere Höhepunkte auf dem Weg durch die Stadt waren neben dem Residenzschloss die St. [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 1

    [..] lich, eine solch produktive, fleißige, verlässliche sächsische Bevölkerung bis gehabt zu haben, die hier deutsche Zivilisation verkörperte. Traurig, dass dieser Bevölkerungsteil nicht mehr in dieser Stadt lebt und wirkt. Jedoch heute sind einige, die die unerwartete Evakuierung miterlebten, und ihre Nachkommen hier als Partner und Gäste präsent, was uns in besonderem Maße erfreut." Schon diese Worte von Bürgermeister Ovidiu Creu bei der Pressekonferenz im Ratsaal li [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 2

    [..] l ist, sich für ein hohes Niveau der deutschsprachigen Schulen und Studiengänge einzusetzen. Dem Festgottesdienst folgten zahlreiche Veranstaltungen für die in- und ausländischen Besucher: Kirchenführung, Stadtführung, eine Buchpräsentation, Darbietungen des Bläsertrios ,,Trio Pastores" und der Gesangsgruppe ,,Sälwerfäddem", ein prächtiger Trachtenumzug und Tänze im abgesperrten Stadtzentrum. Für einen Tag verwandelte sich Mühlbach in ein brodelndes, fröhliches Volksfest. Bei [..]