SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1960, S. 10

    [..] te war unzweifelhaft die Selbstverständlichkeit, mit der jeder sich in den festgefügten Rahmen eingliederte, und die Hilfsbereitschaft, mit der er jedem Nachbar entgegenkam. Während, wenigstens in der Stadt, die Männer seltener, dann aber für Aufgaben -von weiter tragender Bedeutung durch die Nachbarschaft in Anspruch genommen wurden, verlangte der bunte Alltag von den Frauen immer wieder schwesterliche Soforthilfe. Setzte die Nachbarmutter die Nachbartafel etwa mit der Auffo [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 2

    [..] st heute in unserem Blatt verzeichnet wird, so ist das auch eine Folge der Bescheidenheit, die Hermann Binder zeit seines Lebens trotz seiner anerkannten Leistungen und Fähigkeiten bewiesen hat. Auch diesmal versuchte er seinen Ehrentag geheimzuhalten. In Hermannstadt geboren, studierte Binder an der Forstlichen Hochschule in Tharandt, wandte sich der Forstwissenschaft zu und arbeitete als Assistent der Chemischen Versuchsanstalt der Hochschule. Er promovierte als erster und [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 4

    [..] waren von Landsleuten stets umlagert und weckten mit Hunderten von Riednamen wehmütige Erinnerungen an die Heimat. Gemeinsamer Gesang sächsischer Lieder, vom Posaunenchor begleitet, umrahmte die Veranstaltung. Der Ortsvorsitzende, Stadtrat Viktor Fabritz, hieß zu Beginn die erschienenen Gäste, besonders die Vertreter der Landsmannschaften, herzlich willkommen. Er erinnerte daran, daß die Siegermächte den Heimatvertriebenen die Rolle der Zerstörer der nationalen Kraft des deut [..]

  • Folge 8 vom 29. August 1960, S. 1

    [..] üßung des Bischofs der Evang. Kirche A.B. in Österreich D. Gerhard May, des in Vertretung des Landeshauptmannes Dr. Gleißner erschienenen Bezirkshauptmannes Hofrat Dr. Edmund Merl, des Bürgermeisters der Stadt Wels Dr. Oskar Koß, der Nationalräte Dr. Gruber und Dr. Kos, der Vertreter der Sudetendeutschen und Donauschwäbischen Landsmannschaften und der übrigen zahlreich erschienenen Ehrengäste, auch Landsleute aus Übersee: aus den Vereinigten Staaten von Nordamerika, Kanada, A [..]

  • Folge 8 vom 29. August 1960, S. 2

    [..] der Wiener JuTrachtenzug und Festkundgebung Wie alljährlich wurde der aus annähernd tausend Teilnehmern sich zusammensetzende Trachtenzug zum ganz großen Erlebnis unseres Heimättreffehs. Der Zug bewegte sich durch die Hauptstraßen der Stadt -- Kaiser-Josef-Platz, -- zum Stadtplatz, wo er vor dem Rathaus zu der für Uhr vormittag anberaumten Festkundgebung Aufstellung nahm. Unvergeßlich wird sich das farbenprächtige Bild dieses Trachtenzuges den Tausenden die Stra [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 2

    [..] war das jüngste der verwaisten vier Kinder, der Sohn Karl, acht Jahre alt. Karl Albert hat seine Geschwister um viele Jahre überlebt und ist am . Juni , fast fünfundsiebzig jährig, in seiner Heimatstadt gestorben. Unser ehrfürchtiges Gedenken soll nicht nur dem Sohn des siebenbürgischen Volksdichters gelten, sondern einer durchaus eigenständigen, ausgeprägten Persönlichkeit, die im kulturellen Leben der Stadt Schäßburg einen hohen Rang hatte. Zugleich wollen wir Abschied [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 3

    [..] . Juli SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNU Unsere Siedlergruppen in Österreich (IV) Gutes Verhältnis zur Umwelt Stadt und Land Salzburg Im Abschnitt über Wien war die Rede von einem Kranz siebenbürgischer Siedlungen, der sich in näherer oder weiterer Umgebung um ·die Stadt ranke. Das Gleiche könnte, nur in bescheiderem Maße, von Salzburg gesagt .werden. Im Süden der Stadt haben sich in zwei neuentstandenen Siedlungen, in S a l z b u r g G n e i s und in S a l z b u r g - E i c h e [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 8

    [..] uswählten und ihre und unsere Arbeit so einteilten, daß wir Frau Laura Marschall Jahre alt Am . Juli feiert Frau Laura Marschall ihren . Geburtstg. Als älteste Tochter des Bankdirektors Thiess in Hermannstadt geboren, wuchs sie im Kreise zahlreicher Geschwister im Hause des begüterten Vaters und in dem herrlichen, großen Garten, der die ganze Töpfererde, die später parzelliert wurde, umfaßte, auf. Mit ihrer schönen Altstimme erfreute sie das Hermannstädter Publikum als [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 1

    [..] r den Verlauf der Festtage sondern hielten auch die Aufnahmen der schönsten Volkstrachten fest. Trotz des großen Zustroms entfaltete sich das Leben und Treiben auf den Straßen der tausendjährigen Stadt weniger turbulent als sonst, konnte das Programm glatter denn je abgewickelt werden, denn die Heimattage in Dinkelsbühl haben sich bereits ,,eingespielt", die Unterbringung der Besuchermasse ist durch gewohnheitsmäßige Absprachen, zwischen Gästen und Gastgebern und das Zusammen [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 2

    [..] nehmer zum Festgottesdienst in der St. PaulsKirche. Die ergreifende Predigt hielt Pfarrer Peter Gärtner, Essen. Trachtenumzug und Festversammlung Am Nachmittag bewegte sich der lange Trachtenumzug durch die Stadt, an der Spitze die Dinkelsbühler Knabenkapelle. Es gab diesmal ein stattliches Reiterbanderium und einen Hochzeitswagen sowie geschlossene Trachten-' gruppen mit Fahnen aus Eckenhaid, Oberhausen-Osterfeld, Herten-Langenbochum, Setterich, Stuttgart, ferner die Jugendg [..]