SbZ-Archiv - Stichwort »Tür«

Zur Suchanfrage wurden 1467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1975, S. 4

    [..] waltung in den letzten Jahren manchen Jüngeren, sobald er die Voraussetzungen erfüllte, beschäftigen oder in den Vorbereitungsdienst einstellen konnte, ist durch den derzeitigen Anstellungsstop diese Tür vorerst verschlossen; in der freien Wirtschaft, beim Landhandel, bei der Maschinen- und Düngerindustrie -- so konnten Vertreter dieser Berufsgruppen bestätigen -- sind die Aussichten z. Zt. nicht günstiger. © Den jüngeren Kollegen empfahl man daher für den Fall, daß sie nach [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1975, S. 5

    [..] st im Jahre , nach sorgfältigem Suchen und Abwägen von Für und Wider hatte er das richtige ,,Heim" für seine Mitglieder gefunden: das Gebäude Pearl Road in Parma, Ohio. Der ,,Tag der offenen Tür", zu dem alle Mitglieder eingeladen waren, bewies, daß die richtige Entscheidung getroffen worden war. Über Mitglieder von nah und fern -- z. T. in Charter-Bussen gekommen -- nahmen persönlich ihr Eigenheim in Augenschein und erlebten den historischen Augenblick der Einwe [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1974, S. 5

    [..] e an die unendlichen Mühen, die die Errichtung des Hauses begleitet hätten. Mit der Fertigstellung sei ein Wunschtraum der Siebenbürger in Herten in Erfüllung gegangen. Aus einem Haus der teiloffenen Tür sei ein Haus der offenen Tür geworden, das beweise der rege Besuch auch der einheimischen Bevölkerung. Der Landesvorsitzende von NRW, R. G a s s n er, würdigte die Leistungen der Kreisgruppe mit seinen Untergruppierungen. Er hob die engen Bindungen hervor, die die Siebenbürge [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 1

    [..] n, Urofsachsenheim u. a. G\, weiter eine Reihe kultureller Einrichtungen von beachtlicher Vielfalt, das soziale HiIfswerk, u. a. m. Sie alle sind Zeugnis eines Behauptungs- und Leistungswillens, der tür die Lebendigkeit der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen spricht. Einheit zur Kulturfreiheit führte, die dann doch wieder in politischen Fragen in die Waagschale fiel." ... Oft sind die Deutschen Siebenbürgens ein Volkssplitter genannt worden. Die vor nunmehr fast Jahren [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1974, S. 7

    [..] ftsstelle In München Tatsachen notiert von K. Schönauer Erinnerung an meinen Freund J. M. Es ist Uhr früh; ich eile die Treppen in den dritten Stock hinauf, in die Geschäftstelle. Siehe da, vor der Tür steht mein Freund Hans! Er schaut mich sehr böse an und fragt: ,,Woher kommst du? Ich warte schon seit Uhr, ich habe dauernd an der Tür geläutet, und kein Mensch macht mir auf. Wo warst du?" Ich: ,,Ich komme jetzt von zuhause." · Hans: ,,Wieso von zuhause? Ich habe gedacht, [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 2

    [..] lauben. Sie jedoch, die Unerbittlichen, Kaltschnäuzigen, Brutalen, die mit dem Gemüt von Metzgerhunden, sie trauen es sich nicht zu. Vor einer Blume kriegen sie das Zittern. Wohlgeratenheit, Anmut, Natürlichkeit, Schwerelosigkeit -- Hände weg! Das überläßt man besser den Kitschniks und Schnulzenfabrikanten. Gravierender aber, daß zu den neuen Tabus unserer Literatur auch das Leiden gehört. Auf Helft uns helfen! Wieder steht Weihnachten, das Fest der Freude, vor der Tür. Wir b [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1973, S. 2

    [..] legte". Oberth's Buch entstand nicht von ungefähr. Langjährige Studien, die der damals jährige Verfasser schon als Schüler begonnen hatte, reichen bis in das Jahr zurück. Angeregt durch die Lektüre des französischen ZukunftsRomanciers Jules Verne, ,,Eine Reise zum Mond", ,,Eine Reise um den Mond", erschienen , 'entdeckt und errechnet der erst Jahre alte Schäßburger Gymnasiast bereits grundlegende Fehler in dem Plan, den Mond durch Abschuß einer , m großen Alu [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 2

    [..] wir alle in unserem Auswanderergepäck mitgenommen: das Bewußtsein der Zugehörigkeit zu der siebenbürgischen Gemeinschaft, die, wenn auch äußerlich zerrissen, im Geiste weiterbestand. Und so war es natürlich, daß wir sehr bald den Anschluß an die übrigen Gruppen suchten und fanden und daraus eine immer engere Zusammenarbeit entstand. Diese Zusammenarbeit trat sichtbar in Erscheinung, als unsere Gedenkstätte hier in Dinkelsbühl geschaffen wurde, als durch die Flutkatastrophe i [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1973, S. 4

    [..] lte Schwarten, dorten muß man stehn und warten; ja wer will hinauf ins Reich, dem werden erst die Knie hier weich, und er muß nach altem Brauch, zuerst die Fuß' sich stehn in'n Bauch und sich vor der Tür, der engen, systematisch vorwärtsdrängen. Kriegst du endlich in die Hand' das begehrte Dokument, mußt mit Tinte, nicht mit Pix, du dich autobiographieren fix und präzis ohne Geschwafel wühlen in der Ahnentafel. Eingangs mußt du akkurat schreiben den Verwandtschaftsgrad und da [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1973, S. 5

    [..] , zwei Speckseiten und acht Kübel Korn zugesichert. Um den Preis konnte man damals ein stockhohes Haus am Markt erwerben. Diese Orgel stand im Raum über der Sakristei, der mit dem Chorraum durch eine Tür verbunden war. Der Platz des Organisten ragte in den Chorraum hinein. Jahre diente diese Orgel der siebenbürger Kirchengemeinde, wurde sie durch eine neue, mechanische ersetzt. Johann Prause aus Kronstadt baute sie um Gulden und verwendete dabei Pfeifen und Zinn [..]