SbZ-Archiv - Stichwort »Tür«

Zur Suchanfrage wurden 1467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 6

    [..] n Ausstellungsobjekten und Bildmotiven der Metropole Rumäniens. Der Bürgermeister Wiens betonte die traditionell gepflegte Städtefreundschaft, die mit der Veranstaltung dieser Ausstellung den vor der Tür stehenden Besuch des Präsidenten des Staatsrates der Sozialistischen Republik Rumänien, Nicolae Ceausescu einleiten solle. Der erste Vizebürgermeister von Bukarest, Ion Cosma, betonte den Wert des gegenseitigen Kennenlernens, das dem gegenseitigen Fortschritt und dem Frieden [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 7

    [..] hnee in^die Wasserlachen. Es wäre nun an der Zeit gewesen in die Kirche zu gehen, aber niemand rührte sich vom Fleck. Gleich einer Herde träger Rinder standen die Bauern unter dem Schauer. Die Kirchentür öffnete sich, und der Pope, «in junger Mann mit bartlosem Gesicht und den Augen des Eiferers trat heraus. ,,Habt ihr die Glocke nicht gehört? Heute ist der Tag der vierzig Märtyrer. Kommt zum Gottesdienst!" Durch die Menge ging es wie Murren, die Opanken platschten auf dem we [..]

  • Beilage LdH: Folge 201 vom Juli 1970, S. 3

    [..] n es uns gelingt, Gemeinschaft zu praktizieren, arbeiten wir ja für eine gemeinsame Zukunft, Jofeph schenkt seinen Brüdern unter ÜberWindung der Vergangenheit Gemeinschaft und öffnet ihnen damit eine Tür in d i e Zukunft, an der sie schon verzweifeln wollten, Aufgabe von uns Christen ist es, Gottes guten Willen für dlls Leben vieler Menschen glaubhaft zu vertreten. Wenn wir das nicht tun, dann wird dieser gute Wille Gottes eben nicht vertreten. Wir sollten es können, denn wir [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 4

    [..] dag Naturalienkabinett in Stuttgart, die Monstrenesensammlung in Schloß Moritzburg usw. Es gehörte zu einem vornehmen Herrn, seine Münzsammlung zu haben, dann eine Bildergalerie, eine Orangerle und natürlich auch Mineralien, prächtig gefaßt als Handsteine und Tafelschmuck, oder in Vitrinen geordnet. Einige dürfte er auch von seinen Besichtigungen in Zalatna und im Erzgebirge mitgebracht haben. So ist es auch nicht zu verwundern, daß über Delius, seinen Zeltgenossen, keine Nac [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 4

    [..] sollen weitere hinzukommen. Man will damit das mittelalterliche Gepräge stärker betonen. Schmied- und Zinngießerturm haben elektrische Installationen bekommen, da noch in diesem Sommer in den beiden Türmen ein Zunftmuseum eingerichtet werden soll. * Prof. Karl Gustav Reich las h e i t e r e G e s c h i c h t e n in sächsischer Mundart unter dem Motto ,,Kut mer lachen ient". Veranstaltet wurden die Abende vom Hermannstädter Munizipalkommitee für Kultur und Kunst in Zusammenar [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 6

    [..] ckgelassen wurde am . . auf dem Garderobenständer des ,,Albert-Schweitzer-Hauses" ein Schirm. Abzuholen in unserem Sekretariat bei Frau Traute Zoltner, III., , . Stiege, . Stock, Tür . Telefon: . Autobustagesausflug Nachbarvater Georg Bertleff und Nachbarmutter Katharina Seiler laden nicht nur alle Angehörigen der Nachbarschaft Augarten, sondern auch alle Vereinsmitglieder und Landsleute zu dem für Donnerstag, den . Mai (Fronleichnamstag) gep [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 5

    [..] e daran, daß die ,,Neue Literatur" oft mit Meschendörfers ,,Karpathen" verglichen würde. Chefredakteur Stoffel meinte dazu, man könne seine Zeitschrift als eine ,,Fortsetzung, in erweitertem Rahmen natürlich, aller wertvollen literarischen Bestrebungen von früher" betrachten. Zum Autochthonen und zur Weltoffenheit käme aber hinzu, daß der veränderten Gesellschaftsordnung und ihrer ständigen Entwicklung Rechung getragen werden müsse. Hauser betonte den Unterschied zu den ,,Kar [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 4

    [..] l überquerten wir einen Weg; vor einem großen Gebäude blieben wir stehn. 'Der Platz davor war so blankgekehrt, daß ich die.Rillen in den Steinplatten sah, mit denen er ausgelegt war. Über der Eingangstüre des Gebäudes hing eine Schirmlampe an einem ffisenarm;; ihr gelbes Licht floß über die Holztäfelung, über die breiten Stufen bis auf die Steinplatten herab. Ich erinnere mich an die Rillen in diesen Platten, weil sich das Licht immer wieder in ihnen verfing. Sie waren wie sc [..]

  • Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 2

    [..] Amt abei, das für die Bereitste!' lung eines Leichenwagens zuständig ist, wäre gut beraten, wenn es in Zukunft dafür sorgte, daß der Fahrer eines solchen Wagens -- besonders dann, wenn er bis an die Tür einer Kirche heranführen muß, aus der sich ein zu ernster Feierlichkeit gestimmt« Menschenstrom herausbewegt -- sauber gekleidet ist und die Verladung des Sarges in würdiczcier Weise, nämlich ohne Zigarette in der Hand, besorgt. Der Kontrast von sechs Sargträgern im silbeivei [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 6

    [..] Mein Mann hatte Sonntagsdienst, und so fuhr ich alleine los. In Wels traf ich schon kleine Gruppen sich herzlich begrüßender Sachsen, und meine liebe Mutter konnte ich gar nicht verfehlen, sie war natürlich schon von Freunden und Bekannten umgeben. -- Wen kennt sie nicht? So frage ich mich oft. Sobald es dunkel wurde, erwarteten wir den Fackelzug der Jugend auf dem Welser Stadtplatz. Ihr Aufmarsch war schön anzusehen und wirkte einheitlich, obwohl es siebenbürgische Jugendgr [..]