SbZ-Archiv - Stichwort »Tür«

Zur Suchanfrage wurden 1467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 5

    [..] trotzend, eine mustergültige Landwirtschaft, die ihn in die Lage versetzt, seinen fünf Kindern eine gediegene Berufsausbildung zu ermöglichen. Für die sechs Brüder Connert war Michael Rothmann, der Stürmer und Dränger, gewiß ein nicht immer bequemer Schwager. Dennoch verbanden ihn mit der Familie Connert nicht nur familiäre, sondern auch gemeinsame völkische, berufliche und wirtschaftliche Interessen. Besonders gut, schön und herzlich war das Verhältnis zu seinem allzu früh [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 4

    [..] n von allen Teilen der Bevölkerung und der Kollegenschaft entgegengebracht wurden. Setterich auf Draht Aus der Arbeit der Kreisgruppe In Setterich wurde das neue ,,Evangelische Jugendheim zur Offenen Tür" eingeweiht. In diesem modernen Jugendheim besitzt die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen eine siebenbürgische Heimatstube und einen Mehrzweckraum, der allen Vertriebenenorganisationen zur Verfügung steht. Die Schaffung dieser beiden schönen Räume wurde durch einen Zusc [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 1

    [..] llen Interessenten in einem Rundschreiben mitgeteilt wird. W. D. . Juli, Uhr: Abfahrt nach Drabenderhöhe, nach Ankunft daselbst Besichtigungen. . Juli, Uhr: Konzert im ,,Haus der teiloffenen Tür" oder der Turnhalle. . Juli, morgens Abfahrt nach Bonn, Rheinfahrt von Bonn nach Rüdeshelm, Weiterreise nach Rothenburg o. d. T. Daselbst ein Ruhetag und Besichtigungen. . Juli, Uhr: Konzert im ,,Kaisersaal" des Rathauses. . Juli, morgens Weiterfahrt nach Dinkelsbühl [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 6

    [..] ach der Arbeit füttert., Nun stickt man entweder der Länge nach eine hübsche Bordüre, die der Breite entspricht, oder der Quere nach untereinander kleine Tiermuster oder ein Stück Bordüre. Man kann natürlich auch Sträußchen und Ranken als geschriebene Muster verwenden. Der fertig gestickte unterfütterte Streifen wird oben zu einem ,,Spitz" eingebogen, an dem man einen kleinen Holz- oder Metallring näht. Am unteren Ende wird ein kleiner Abreißkalender mit der daran befindliche [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 8

    [..] zurück und weckt mich." * Die beiden Freundinnen tratschten und tratschten. Der Mann der Gastgeberin saß stumm wie ein Fisch daneben. Als sich die Freundin endlich, verabschiedete, fragte sie an der Tür: ,,Ist dein Mann eigentlich immer so still?" ,,Keineswegs! Du solltest ihn einmal essen hören!" * Die Freundin bewunderte das neue Armband und fragt dann: ,,Hochzeitstag oder Geburtstag?" Die junge Frau lächelt: ,,Streit..." AnzeigeZu Urgroßmutter« Zeiten versuchte man viele [..]

  • Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 3

    [..] n, Blasmusik und Orgelspiel machten ihm viel Freude, Aber auch die wirtschaftlichen Fragen lagen ihm sehr am Heizen, Er war Kassier im Sparund Vorschußverein und Vorsitzer im Gewerbeverein, und seine Tür stand jedermann offen, der seines Rates bedurfte/ und zufolge seiner vielseitigen Begabung konnte er auch vielen dienen. Der Verlust unserer Schulen bedrückte ihn schwer, zumal ei längere Zeit seines Dienstes enthoben wurde und V Jahre als Buchhalter in staatlichen Betriebe [..]

  • Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 3

    [..] en. Den kirchlichen Dienst leistete der Bruder unserer Mutter, Pfarrer Otto Reich, aus Hermannstadt. Seine Predigt gründete sich auf die Worte aus der Offenbarung , Vers : ,,Siehe, ichstehevor der Tür und klopfe an. So jemand meine Stimme hören wird und die Tür auftun, zu dem werde ich eingehen und das Abendmahl mit ihm halten und er mit mir." Eigentlich ist dieses kein Telt für eine Grabrede, doch als wir die Worte der Predigt hörten, da wurde uns bewußt, daß wir ein Gott [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 4

    [..] ter Leitung unseres Landsmannes Pfarrer Gustav Schmidt, Ochenbruck, voraus, der mit seinen drei Söhnen einen hervorragenden Posaunenchor bildet, der die Feier umrahmte, beginnend mit ,,Macht hoch die Tür, die Tore weit". Landsmann Rudolf Mild hieß in Vertretung des Vorsitzenden die Gäste willkommen und hob hervor, daß Pfarrer Schmidt noch nie die Mühen einer solchen Feier gescheut habe. In seiner Predigt kam Pfarrer Schmidt auf die Bedeutung des . Jubiläumsjahres der Refor [..]

  • Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 4

    [..] bei der Weinlese die Butte trug und die Kathi, die meiner Mutter bei der Arbeit im Weingarten half. Wir Kinder lauertcn schon lange am Fenster, bis wir schreien konnten: ,,Se tun." Es klopfte an der Tür, auf den Ruf meines Vaters trat das Paai mit folgenden Worten ein, die der Jungaltknecht sprach: ,,Mir wünschen an jäuden Dach und bidden am Cntschaldijung." Mein Vater: ,,Et äs näst gefehlt, tut neher." Der Jungaltknecht: ,,Mir wünschen am Numen asei Viaider uch Güstern dem [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 8

    [..] scher Bergen. Es waren herrliche Aufnahmen, die die Vortragende uns zeigte, und man konnte sich schwer entscheiden, was einem am meisten ans Herz griff: die Aufnahmen aus Kronstadt, die altvertrauten Türme und Basteien der Stadtmauer oder die sorgfältig gesammelten Ausblicke aus unseren Bergen, die sowohl gediegene Fototechnik, als auch die unauslösliche Liebe zur einst heimischen Bergwelt verrieten. Kein Wunder, daß die Anwesenden, die den großen Saal unseres Vereinshauses b [..]