SbZ-Archiv - Stichwort »Thema Herbst«
Zur Suchanfrage wurden 1290 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 20[..] stfalen organisieren die Mitgliederverbände Gedenkstunden, Kulturveranstaltungen und Diskussionsrunden. In Bonn fand die musikalisch umrahmte Auftaktveranstaltung am . September im Großen Ratssaal des Rathauses Bonn-Beuel statt. Der Kreisvorsitzende des BdV, Hans-Günter Parplies, sprach zum Thema ,,Wahrheit und Gerechtigkeit" mit anschließender Podiumsdiskussion. Ein ökumenischer Gottesdienst am . September in der Namen-Jesu-Kirche Bonn war ebenfalls bestens besucht. Zusät [..] 
- 
    Folge 15 vom 30. September 2009, S. 13[..] ig, dass es ein wunderbares, wiederholungswürdiges Wochenende war. Andreas Schenker Nachbarschaft Fürth Fürther Vortragsreihe: jeweils am zweiten Donnerstag im Monat um . Uhr im MartinLuther-Heim Fürth, -. Nächster Termin: . Oktober. Thema: Die bekannte Buchautorin und Verlegerin Dagmar Dusil wird das Buch ,, ohne Ufer" von Ioana Ieronim vorstellen und Passagen daraus vorlesen. Das von Frau Dusil vortrefflich ins Deutsche übersetzte Bu [..] 
- 
    Folge 13 vom 10. August 2009, S. 3[..] ndesvorsitzender, Stadtrat Hans Schmuck, von der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn hier zu Hause ist. Es folgten viele Telefonate mit den Kollegen Landesvorsitzenden, es fanden Besprechungen zu diesem Thema in den jeweiligen Vorständen der Landesgruppen statt. Bei der Sitzung in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München kamen alle Landesvorsitzenden zu dem einstimmigen Beschluss, das S-Bahn-Projekt nach Geretsried zu unterstützen. Es w [..] 
- 
    Folge 13 vom 10. August 2009, S. 6[..] -Universität München (IKGS) veröffentlichte Vierteljahresschrift Spiegelungen widmet sich in ihrem neuesten Heft (/) dieser Problematik durch Beiträge in ihrer Rubrik ,,Das aktuelle Thema". Unmittelbare Veranlassung war eine Veranstaltung in Klausenburg, wo die dortige Babe-Bolyai-Universität Ende Mai gleich mehrere Jubiläen beging, die dem Ereignis der politischen Wende zu verdanken waren. Im Rahmen der Feierlichkeiten unter dem Motto ,,Der Aufbruch nach : Jahre [..] 
- 
    Folge 13 vom 10. August 2009, S. 10[..] nischen Historikern und Zeitzeugen, Alexander Zub aus Jassy, Traian Orban aus Temeswar, Petre Mihai Bcanu aus Bukarest und Baia Mare, die Seminare für die Schüler anboten, welche die rumänische Wende von thematisierten, sprachen auch Historiker aus der Republik Moldau, Nicolae Dabija und Ludmila Pdure aus Kischinew (Chiinu), sowie der deutsche Historiker Ulrich Burger über die deutsche Wende von . Vertreter aus Polen, Miroslaw Chojecki und Jaroslaw Godun, der Leiter [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 3[..] erbert Kefer herzlich begrüßt. Die Ansprachen der Ehrengäste hatten als Grundtenor das Gedenken, die Würdigung und die versöhnende Aufarbeitung der Ereignisse. Die beiden Moderatoren stellten Bücher zu diesem Thema vor: Renate Bauinger-Liebhardt ihre Publikationen über Geschichte, Stammbäume und die enge Verknüpfung der Neppendorfer mit Goisern, Herbert Kefer sein Buch ,,Wurzelsuche", basierend auf einer Forschungsarbeit von Dr. Michael Kurz. In diesem Buch zeigt er anhand vo [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 4[..] ans Barth, der uns den Film so schön und anschaulich schilderte. Dank der Siebenbürgischen Zeitung und ihren Mitarbeitern, mit besten Wünschen und freundlichem Gruß! Hilde Mild, Lechbruck Arbeitsdienst war nicht immer Zwangsarbeit Leserbrief zum Thema Zwangsarbeit in Rumänien Bezug nehmend auf die verschiedenen Meinungen zu diesem umstrittenen Thema möchte ich meine Erfahrungen einbringen, die ich während meiner Studienzeit in Galatz (-) gemacht habe. Im Herbst w [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 5[..] gegründet, worüber in der Siebenbürgischen Familienforschung nachgelesen werden kann. Die Datenbank CORONA, Erfassung der Matrikeldaten Kronstadts, folgte, zugleich aber schien das Projekt SGD überdimensioniert. Das Thema ,,Zeitzeugen" legt es nahe, einzelne Fakten, Akten, Dokumente zu sammeln, um unsere Zeitgeschichte, die immer noch ungenügend erfasst ist, zu belegen. Man denke z. B. an die Erfassung der vielen Fluchtversuche, an die Selbstmorde solcher, die von der Securi [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 8[..] band eignet er sich sowohl als Leitfaden und Informationsquelle zur Stadtbesichtigung und deren Vor- und Nachbereitung als auch für die von einem Besuch unabhängige Lektüre. Aufgeteilt in räumlich bzw. thematisch gegliederte Stadtspaziergänge wird eine große Auswahl an kunsthistorisch interessanten Bauten aller Gattungen und Epochen von der Gotik bis zur Architektur der er Jahre vorgestellt. Diesen vorangestellt sind eine kurze historische Einführung von Harald Roth sowie [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 2[..] röffneten die Landlerausstellung. Foto: EAS Programm: Samstag, . September , . Uhr: Eröffnung der Kulturtage Nach der Begrüßung durch den Landesvorsitzenden Harald Janesch und Generalkonsul Dr. Vlad Vasiliu sowie einigen Grußworten folgt ein Vortrag von Enni Janesch zum Thema ,,Siebenbürgische Kultur in Nordrhein-Westfalen". Musikalisch umrahmt wird die Eröffnungsveranstaltung durch Carmen Daniela und Lavinia Bocu, durch das Programm führt Waltraud HartigHietsch. Ab [..] 









