SbZ-Archiv - Stichwort »Thema Herbst«
Zur Suchanfrage wurden 1290 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 10[..] evereins erhalten die vereinseigenen Schriftenreihen zu einem etwa um ein Drittel ermäßigten Preis über den Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Schloss Horneck, Gundelsheim, E-Mail: , Fax: ( ) . Weitere Adressen: Schiller Verlag, strada Mitropoliei , Sibiu, Telefon: ( ) - , Internet: www.schiller.ro; hora Verlag, strada N. D. Cocea , Sibiu; Aldus-Verlag, Piaa Sfatului , Braov, [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 22[..] agung der Kultur- und Frauenreferentinnen Am . September fand im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf die Herbsttagung der Kultur- und Frauenreferentinnen der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen statt. Thema des Tages war der Herbst in Siebenbürgen und in der neuen Heimat mit seinen Bräuchen und Liedern. Es kamen Frauen- und Kulturreferentinnen sowie interessierte Frauen aus den Kreisgruppen Aachen, Bonn, Düsseldorf, Drabenderhöhe, Siegerland, Wuppertal, Köln, Mönchengladba [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 23[..] s nahmen. Zum Vorstand gehören demnach: Martin Roth, Vorsitzender; Mitglieder: Katharina Ballasch, Rita Atzmann, Martin Stefan sowie Pfarrer Christian Agnethler, der sich um die Homepage kümmern wird. Ein wichtiges Thema war die Pflege des heimatlichen Friedhofs. Hier konnte berichtet werden, dass dank der Spende vom vorangegangenen Treffen das eiserne Eingangstor neu gestrichen wurde und die Grünanlagen in Stand gehalten werden. Auch die diesjährige Spende wird  bis auf ein [..] 
- 
    Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 19[..] eitensprossen die Eltern, Großeltern, Urgroßeltern darstellen. Und wir haben sie auf Bauernmöbeln oder in Brauchtumsüberlieferungen wie dem ,,Wangertris", von dem man auf der Herbsttagung der Frauenreferentinnen am . September in Düsseldorf erfahren konnte, wo Johanna Ziegler zum Thema Brauchtum im Weinbau referierte. Sie berichtete unter anderem: Als die Weingärten noch unseren sächsischen Bauern gehörten, bildete man zur Zeit der Traubenreife einen Rat, wählte einen [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 5[..] Auseinandersetzung mit dieser an, ohne Klischees und (Eigen-)Stereotype, die nur zu schnell zu Überheblichkeit und Selbstüberschätzung führen können. verantwortete er übrigens einen Sammelband zu diesem Thema. Prof. Dr. Konrad Gündisch wird auch künftig ein volles Programm haben, nicht nur im Bundesinstitut und bei seinen Lehrverpflichtungen in Oldenburg und Klausenburg, sondern auch, weil er den Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde stets beim Namen nimmt: Arbeit [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 6[..] st fortgesetzt. Möglicherweise angeregt von Jules Vernes Büchern ,,Von der Erde zum Mond" () und ,,Die Reise um den Mond" () und vielleicht auch durch Gert von Bassewitz' phantastische Geschichte von ,,Peterchens Mondfahrt" (/ ), machten sich die Mediascher ihre eigenen Gedanken zu diesem Thema. Davon legt etwa ein Beitrag aus der Ausgabe der Sylvesterzeitung des örtlichen Turnvereins ein beredtes Zeugnis ab. Unter dem Titel ,,Ein Zukunftstraum" erschien [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 1[..] t Sauer sowie Präsidiumsmitglied Oliver Dix, zugleich Vorsitzender der AG ,,Junge Generation" im BdV. Die landsmannschaftlichen Jugendverbände waren vertreten durch Robert Wild und Bernhard Goldhammer von der Sudetendeutschen Landsmannschaft bzw. der Sudetendeutschen Jugend sowie Rainer Lehni seitens der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), zugleich stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. In dem offenen Gespräch zum Them [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 3[..] ur durch die Kenntnis der eigenen Geschichte erfolgen und somit auch der Flucht und Vertreibung von Millionen Deutscher nach dem Zweiten Weltkrieg. In der Diskussion wurde allgemein bemängelt, dass dieses Thema hierzulande im Schulunterricht in den vergangenen Jahrzehnten kaum behandelt wurde. Erst in den letzten Jahren sei eine Neuorientierung erfolgt. Als vorbildlich gewürdigt wurde die Lehrerhandreichung des Landes Baden-Württemberg. Zwischenzeitlich haben auch andere Bund [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 14[..] els statt, aber die Vorbereitungen laufen schon auf Hochtouren? Volker Petri: Die Vorbereitung ist bei uns in Österreich schon immer Teamarbeit. Mit den Verantwortlichen werden in angeregten Gesprächen das Thema, der Ablauf und die Inhalte des Heimattages erarbeitet. Unser Arbeitskreis bzw. das Vorbereitungsteam trifft sich seit Herbst in regelmäßigen, monatlichen Arbeitstagungen. Die Vorsprachen beim Land Oberösterreich, dem Bürgermeister unserer Patenstadt Wels werden [..] 
- 
    Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 3[..] darin, Verbindungen und gute Beziehungen zu schaffen und zu unterstützen, besonders zwischen rumänischen und deutschen Partnern, es geht also um unsere Brückenfunktion. Diese Brückenfunktion hat das Forum von Anfang an wahrgenommen, und deshalb finde ich auch das Thema des diesjährigen Heimattages ,,Brücken über Grenzen" besonders anregend. Am Anfang gab es noch richtige, befestigte und bewachte Grenzen, die es zu überwinden galt, inzwischen sind wir alle Bürger der Europäis [..] 









