SbZ-Archiv - Stichwort »Tracht Kronstadt«

Zur Suchanfrage wurden 1415 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 7

    [..] eich als Abschied vom nördlichsten Dorf Siebenbürgens. -Auf der Rückfahrt nach Mediasch kamen wir wieder nach Botsch. Bei Verwandten der Familie Schlecht trugen Helferinnen ein festliches Mittagessen in der schönen Botscher Tracht auf; Pfarrer Bell zeigte uns die Kirche mit dem errichteten Wehrturm. Abschied und Abreise; über Mediasch, Klausenburg und Großwardein nach Budapest, weiter nach Nikelsdorf, über Wien, Linz, Passau, Regensburg und Nürnberg sind wir dann wieder [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1972, S. 7

    [..] en zu Ehren der Gäste in den Orten Festessen. Außer den Aufführungen im Altreich konnten die Österreicher nur an einem Tanzfest der deutschen Jugend im Geburtsort des Tanzgruppenleiters und am Kirchgang in Tracht teilnehmen. Im Gottesdienst brachten die Österreicher musikalische und gesangliche Einlagen. Ein bleibendes Erlebnis blieb eine Führung durch die Weinkeller von Großpold sowie der Abschiedsabend bei Musik und Tanz mit den Pflegeeltern. A. G. Erinnerungen an ein Buch: [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 4

    [..] en in lang andauernder Entwicklung oder auch schneller durch obrigkeitliche Einwirkung. Reußdörfchen bei Hermannstadt hatte auch seine Besonderheit. Seine slawischen Einwohner trugen die sächsische Tracht, waren gut evangelisch und sprachen rumänisch. Vor hundert und mehr Jahren wurde dort das Wort Gottes in walachischer Sprache von der Kanzel verkündet, die Kirchenlieder deutsch gesungen, wie aus einem Reisebrief des Jahres hervorgeht. ,,Die Predigten werden walachisch, [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 5

    [..] tf. Juli SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada Aus dem Sachsenverein Windsor, Ont. Trachtenball und Bankett Fünf Wochen dauerten die Vorbereitungen der Frauengruppe, um unter Anleitung von Frau Anna Dienesch die Trachten anzufertigen. Doch es hatte sich gelohnt, denn die meisten der Frauen und Männer konnten dann zu den Klängen der Musikkapelle ,,Die Rheinländer" in Tracht aufmarschieren und der gute Besuch und die gute Stimmu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 6

    [..] ine Ecke mit sächsischen Bauernmöbeln, Kreuzstichstickereien und Krügen gestaltet werden konnte. In diesem stilvollen Rahmen haben wir nun die Möglichkeit, verschiedenes Material zur Ergänzung der Frauentrachten, das es wo anders kaum noch geben dürfte (dieses bezieht sich vor allem auf einen Restbestand von Seidenbändern mit eingewebtem Blumenmuster), zu erwerben. Außerdem liegen verschiedene Bücher, vor allem Bildbände, über Siebenbürgen zur Ansicht und Bestellung auf. Im ü [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1972, S. 6

    [..] ericht über den in der letzten Folge unseres Blattes behandelten Verbandstag in Deutschland. Unser Ziel bleibt die Koordinierung der Arbeit mit der Landsmannschaft in Deutschland. Wir werden dabei trachten, unseren Verpflichtungen mit bestem Vermögen pünktlich nachzukommen. Die Bundesleitung bemühte sich im vergangenen Jahr um intensive Kontaktaufnahmen mit den Bundesländern in Österreich. Auch die Aufstellung eines Fördererkreises für den Kulturpreis soll nunmehr ernstlich i [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 4

    [..] und uns auch weiterhin beratend zur Seite stehen wird. Ab . März lautet die Anschrift des Heimatwerkes: Liane Weniger, Wiehl /Drabenderhöhe, Altes Land . Sprechstunden j e den M i t t w o c h v o n . Uhr bis Uhr. Wir bieten an: . kompl. Tracht -- heller Busenkittel, sehr preiswert abzugeben; . kompl. Tracht -- schwarzer Busenkittel, mit gold. Gürtel; . kompl. Tracht -- Nordsiebenbürgen (Lechnitz) (Rock- u. Leib. Samt); . Männertrachtenhemden; . Männe [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 6

    [..] er werden die Trauner sächsische Musikkapelle und im oberen Saal die Combo ,,The Spotlights" kennenlernen. Eintrittspreis .-- S, im Vorverkauf: .-- S. Bitte für den festlichen Einzug um *A Uhr die sächsische Tracht vorzubereiten. · Frcmchy-Feierstunde Die Kulturgemeinschaft ,,Der Kreis" und die Kultursektion des Verbandes der Geistig Schaffenden Österreichs wählten als erste gemeinsame Kulturveranstaltung eine Ehrung des Dramendichters und Romanschöpfers Franz Karl Franc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 3

    [..] er und geräuschvoll. Auf seinen Gassen bewegt sich ein buntes, geschäftiges Leben. Sachsen und Deutsche im französischen Frack, Szekler und Magyaren in ihren enganpassenden Beinkleidern und verschnürten Röcken, Türken und Griechen in ihrer malerischen bunten Tracht, Armenier im Pelzmantel, wallachische Bojaren in türkischem Schmuck, Juden mit Kaftan und langem Rock, wallachische Hirten mit ihren langen Pelzmützen und ihren ganz schwarzen Hemden drängen sich, bunt durcheinande [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1971, S. 6

    [..] Juli im Gasthaus ,,Föhrenwald", in Wagram, statt. Dank des schönen Wetters kamen viele Besucher, um sich bei Musik und Tanz zu unterhalten. Nachbarvater J. Waretzi begrüßte alle Anwesenden, unter ihnen die Ehrengäste: Redakteur des Trachtenvereines Edelweiß, Franz Heil und Ehrennachbarvater Johann Huprich. Den Höhepunkt des Festes bildete das traditionelle Holzfleischessen. * Nachbarschaft Vöcklabruck Geheiratet haben Martin Lindert und Katharina, geb. Dorfi. Dem Ehepaar [..]