SbZ-Archiv - Stichwort »Tracht Kronstadt«
Zur Suchanfrage wurden 1415 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 3
[..] ubisten hielten zur Fläche, zum Material des Malers, so, wie sich die modernen Menschen für die materialgerechte Verwendung von Porzellan, Eisen, Holz und synthetischen Stoffen in ihren Gebrauchsgegenständen entscheiden. Daß uns traditionsgebundenen Siebenbürgen, die wir die Volkskunst, die Trachten z. T. von ,,rokokohaftem Stil" lieben, der Zugang zur Zweckmäßigkeit und Materialgerechtigkeit sowie zur Formschönheit moderner Industriegegenstände zunächst nicht leicht fällt, s [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 11
[..] e Freude an leuchtenden Farben. Rot, blau und schwarz werden bevorzugt. Das gilt besonders für unsere reiche Stickkunst, die wir auf Tisch- und Bettdecken, auf Stälpen und den mit besonderer Liebe bestickten Trachtenteilen finden. -Hier sehen wir immer wiederkehrende uralte Motive wie: rosettenartige Sterne, Sonnenräder, Lebensbäume, Blumen und Vögel und andere Tiere. Einst schrieb man diesen Zeichen heil- und segenbringende Wirkung zu. Neben Schürzen, genetzten Hauben, Gürte [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 6
[..] em Zugriff der Zeit erfaßt und von ihr verbraucht zu werden. In den Bezirk des Brauchtums gehören all die prächtigen Erzeugnisse der Volkskunst, die Leinenstickereien, die Goldschmiedekunst, Töpferei und Tracht. Sie haben in Siebenbürgen ihre lebendige Fülle und sinnvolle Funktion im Leben der Dorfgemeinschaft bis in die Gegenwart erhalten. Vom Wert der Südosteuropaforschung Die Südosteuropa-Gesellschaft fordert den Ausbau eines vernachlässigten Wissensgebietes Die Südosteuro [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 10
[..] als Volksdeutsche nach dem . Jänner aus der Kriegsgefangenschaft oder Zivilinternierung nach Österreich entlassen wurden (werden). · > Vorübergehende Unterbrechungen des Inlandsaufenthaltes haben bis zu einer Dauer von neun Monaten außer Betracht zu bleiben. ) Neutrale Zeiten (Zeiten, welche für die Versicherungszeit zwar nicht zählen, diese aber auch nicht unterbrechen) sind: a) Die nach österreichischen Vorschriften als neutrale Zeiten geltenden Zeiten, auch wenn si [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 8
[..] hnachtsliedes ,,Stille Nacht, heilige Nacht" Bezug, das in Oberndorf bei Salzbürg entstanden ist und in seiner Originalfassung zur Aufführung gelangt. Die Weihnachtsansprache hält der Bischof der Evangelischen Kirche in Österreich D. Gerhard May. Unmittelbar darauf singt der Stephan-Ludwig-Roth-Chor von Salzburg in siebenbürgischer Tracht das vorreformatorische, im . Jahrhundert in Siebenbürgen entstandene Weihnachtslied ,, P u e r n a t u s in B e t h lehem". Einschließlic [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 8
[..] ferat von Ehrenobmann Schell über aktuelle Fragen schloß die Jahreshauptversammlung. Zum Landesfestzug Beim O. ö. Landesfestzug am . September wird unsere Landsmannschaft durch drei Musikkapellen, einen Hochzeitswagen und eine Trachtengruppe vertreten sein. An alle Landsleute ergeht hiermit der Aufruf, in Tracht an diesem Festzug teilzunehmen. Treffpunkt, Sonntag, . September, Uhr früh am Bulgarjplatz. Suchmeldung Schwester Erika Goldschmidt, Rimsting am Chiemsee, sucht [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 6
[..] h. Der Verband der österreichischen Landsmannschaft in Wien folgte mit Abordnungen aller seiner Mitglieder-Vereine der Einladung der Burgenländer. Unser Wiener Verein nahm mit der vorgesehenen Anzahl in Tracht und ' mit Fahne sehr gerne daran teil, zumal einige vor nicht langer Zeit aus Siebenbürgen nach Wien gekommene Mitglieder unserer Jugendgruppe auf diese Weise mit unverhohlener Begeisterung einen schönen Teil ihrer neuen Heimat kennenlernten. Die Fahrt war mit dem Besuc [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6
[..] , um so mehr die Ranke und Blume, das Tier oder der Mensch, die dargestellt sind, so daß es berechtigt erscheint, die siebenbürgische Töpferkunst nach ihrer Verzierungsart zusammenfassend zu betrachten. Der sächsische Bauer ist mit dem Handwerker mitgegangen, indem er dessen Ware schätzte und wünschte. Und der Handwerker hat sich beständig nach der Geschmacksumwandlung der führenden Schichten gerichtet. Auf diese Weise ist die Verbindung zwischen Stadt und Land nie gerissen, [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 4
[..] er der Landsmannschaft und ihre Freunde sind herzlich dazu eingeladen. Nach einigen Lieder durch den Liederchor folgte das durch Frl. Teutsch gut einstudierte Nikolospiel. Die Darsteller, drei süße Engel (Wilk, Sill, Fritsch) der Nikolaus (Timmer), Knecht Ruprecht (Werner) und die Hexe (Heidi Gunesch) überboten sich selbst. Als dann nach vielen Sträuben die Hexe (prächtig gespielt) endlich dem Nikolaus den Weg nach Frankfurt wies und der begleitet von Knecht Ruprecht die. Tre [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 3
[..] enchor Böhringen, dieser zusammen mit dem Posaunenchor Simbach mitwirkten. Nach einem Abschiedsgottesdienst wurden die Kirchengeräte in feierlichem Zug in die neue Kirche getragen. Die Musikkapelle der Siebenbürgen aus Mundelfing in Tracht, der Posaunenchor und der Kirchenchor spielten und sangen geistliche Musik. Am Festzug zur neuen Kirche, der die Siebenbürger Musikkapelle voranging, nahmen neben der Geistlichkeit und den Vertretern der Behörden und der Vereine zahlreiche [..]