SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 2012, S. 8

    [..] zwei Prozent der Teilnehmer behaupteten von sich, Sächsisch weder sprechen noch verstehen zu können. Etwa % der Befragten gaben an, dass ihre Eltern oder Verwandten ihnen siebenbürgisch-sächsische Traditionen näherbringen wollten, und etwa % möchten die Kultur auch an ihre Kinder weitergeben oder tun dies bereits. Zur zweiten Forschungsfrage, der Nutzung der Siebenbürgischen Zeitung, fand Meike KolckThudt heraus, dass die Rubriken der Zeitung etwa gleich gern gelesen we [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2012, S. 23

    [..] ressanten Gesprächen, in denen an gemeinsam verbrachte Stunden und Skitage auf dem Götzenberg, der Prejbe oder der Hohen Rinne erinnert wurde. Unser Skiwochenende war ein guter Beweis dafür, dass die Traditionen, Bräuche, die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft auch im Bregenzer Wald bewahrt und gepflegt werden können. Erich Simonis, Nufringen Liebe Werder Landsleute! Herzlichen Dank für die Spenden für die Renovierungsarbeiten unserer Heimatkirche in Werd. Der Antrag für [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 14

    [..] Hauptziel der Veranstaltungen unserer Kreisgruppe ist die Pflege, Bewahrung, aber auch die Anpassung an die neuen, konkreten Gegebenheiten und somit die Weiterentwicklung unserer Sitten, Bräuche und Traditionen. Das Kronenfest zum Beispiel, das immer ein Erfolg war, hat hier kleine Veränderungen hinnehmen müssen. Es wurde an unsere hiesigen Gegebenheiten und Möglichkeiten angepasst, aber es hat seinen kulturellen Wert nicht verloren. Das Eigentliche am Kronenfest ist geblieb [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2012, S. 13

    [..] em Fortschritt, und gleichzeitig nicht fade und langweilig für die Jugend klingen. Eine echte Herausforderung im wirklichen Leben für uns Siebenbürger Sachsen hier in Deutschland, die Jugend noch für Traditionen und Brauchtum zu begeistern. Mit viel Kreativität hat Frau Kepp es geschafft, die Bühne in eine sächsische Stube zu verwandeln. Es gab sogar ein sächsisches ,,Kastenbett". Auf dem Tisch dekoriert mit einem siebenbürgischen Tischtuch standen die Computer schon bereit f [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2012, S. 15

    [..] ie zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Backen und ,,Table" am Aktionstag Mitmachen, in Aktion treten und einen Tag lang Spaß haben an lebendiger Erinnerung an unsere siebenbürgische Heimat, an Traditionen und Leben ­ das alles sollte der Aktionstag bei der Kreisgruppe Stuttgart seinen Teilnehmern bieten. Der Aktionstag begann am . November um . Uhr mit einem Baumstriezelbackkurs. Dieses siebenbürgische Handwerk lebt in der Kreisgruppe schon seit Jahren dank des E [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 1

    [..] ration dort bewiesen hat. Die Interessen unserer Landsleute in Politik und Gesellschaft wurden weiterhin gewahrt, die Bemühungen, den Fortbestand unserer Kultur zu sichern, wurden fortgesetzt, unsere Traditionen und Bräuche konnten weitergeführt werden. Zwar benötigt der Erhalt unserer zentralen Kultureinrichtungen in Gundelsheim am Neckar weitere Anstrengungen, schon alleine um an Schloss Horneck, unserer ,,Sachsenburg am Neckar", erforderliche bauliche Sicherungsmaßnahmen z [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 3

    [..] moderner Rechtsstaat europäischer Ausrichtung sich vom Unrecht der kommunistischen Diktatur verabschiedet, dieses als solches anerkannt und damit die Grundlage für eine Anknüpfung an jahrhundertealte Traditionen des guten Miteinanders geschaffen hat, wird unser Verband diesen Weg weiter konstruktiv, aber auch kritisch begleiten und im Sinne eines gegenseitigen und guten Miteinanders an der Beseitigung verbliebener Unrechtsbestände mitwirken." Die vom Verband der Siebenbürger [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 4

    [..] igetragen, dass das Leben in einem siebenbürgisch-sächsischen Dorf, das es in dieser Form heute nicht mehr gibt, nicht in Vergessenheit gerät. Als profunde Kennerin unserer siebenbürgisch-sächsischen Traditionen achtet sie stets auf die Authentizität der Trachten und gibt damit ihr Wissen um unser Brauchtum an die nachfolgenden Generationen weiter. Sie ist eine ausgewiesene Trachten-Expertin und ist eine Bereicherung für den sogenannten Bockelkurs des Landesverbandes Bayern, [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 6

    [..] Liegt das Einkommen der Kinder über dieser Grenze, müssen sie für die monatliche Differenz aufkommen (nicht immer zu %). Es ist aus Sicht unserer siebenbürgischen Tugenden und überlebenssichernden Traditionen einfach unverständlich und untragbar, dass sich in solchen Fällen die Kinder oft weigern, diese (in der Regel geringe Differenz) zu zahlen, obwohl sie finanziell dazu in der Lage sind! Diese gegebenenfalls über Monate nicht geklärten und somit auch nicht bezahl [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 7

    [..] oder völkischer Erziehung, nicht als Hüterin und Lehrerin geschichtlicher Vergangenheit, sondern als die lebendige Verwirklichung heiliger Gegenwart." Möckel war nicht gegen die Pflege der völkischen Traditionen und die Verteidigung von nationalethnischen Belangen, meinte aber, dafür sollte nicht die Kirche funktionalisiert werden. Die vorliegende Biographie zeigt auf, wie Konrad Möckel in verschiedenen Abschnitten seines Wirkens dieses Ziel verfolgt hat. Zunächst galt es in [..]