SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 2012, S. 6
[..] rsitzende ist aber ein Mann, und eine Frau an der Spitze hat es in der Geschichte des Verbandes noch nie gegeben. Ist der Verband noch zu sehr in früheren Rollenmustern verhaftet? Wir sind in unseren Traditionen und Rollenmustern verhaftet. All die ehrenamtliche Tätigkeit in den siebenbürgisch-sächsischen Gremien ist nicht möglich ohne die Arbeit der Frauen, die oft im Hintergrund für einen guten Ablauf sorgen. Von daher: Warum keine Frauenquote? Auch mal mehr Verantwortung f [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2012, S. 8
[..] nen eine Besonderheit für ein Schulbuch. Das Lehrbuch für das im Schuljahr / an den deutschsprachigen Schulen und Abteilungen in den Klassen und neu eingeführter Fächer ,,Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit" war, wie es in der Rezension hieß, ,,ein schwieriges Multifunktionsunternehmen": Es sollte (zumeist rumänische) Schüler, die in Rumänien Schulen mit Unterricht in deutscher Sprache besuchen, in die Geschichte der deutschen Minderheit einführe [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2012, S. 23
[..] Martin Roth HOG Arkeden ruft zumTrachtenumzug auf Der Vorstand der HOG Arkeden lädt alle Arkeder zur Teilnahme am Trachtenumzug beim Heimattag am . Mai in Dinkelsbühl ein. Gerne möchten wir an alte Traditionen anknüpfen, als unser Zug noch bedeutend länger war als in den letzten Jahren. Zögert also nicht, sondern macht entschlossen mit! Für einen reibungslosen Ablauf bitten wir um rechtzeitige Anmeldung bei Katharina Klöss, Telefon: ( ) . Nach dem Umzug treffen w [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2012, S. 25
[..] was nicht mehr veröffentlichen, den Einsendern einfach mitteilen, dass es nicht in Ordnung ist, sich so zu verhalten, wenn es um unsere Trachten geht. Wir alle haben in erster Reihe Pflichten, unsere Traditionen zu bewahren und zu pflegen, wie es alle ordentlichen Bürger der Bundesrepublik machen. Maria Stirner, Bretzfeld-Dimbach L e s e r e c h o Wilhelm Ernst Roth und sein Erstlingswerk, die Bronzerelieftafel. Zum Beitrag ,,Richard Kepp weltbekannter Mediziner vor J [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2012, S. 4
[..] erufskollegen und späteren Freund Günther Schuller begegnete? Der bekannte Architekt war Kirchenvater der evangelischen Honterusgemeinde in Kronstadt und engagierte sich für siebenbürgisch-sächsische Traditionen und besonders für die Denkmalpflege. Noch im selben Jahr machten Klaus-Dieter und seine Frau Gisela Ebert Urlaub in der Schulerau. Günther Schuller zeigte ihnen die Kirchenburgen des Burzenlandes, und sie lernten dabei auch Pfarrer Baldur Knall in Honigberg kennen, de [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2012, S. 13
[..] , sehr schade, wenn die ganze siebenbürgische Kultur von heute auf morgen nicht mehr weitergegeben wird. Man bekommt auch von Einheimischen oft das Feedback, dass sie es super finden, wenn wir unsere Traditionen weiterführen. Dabei ist mir natürlich völlig klar, dass es Siebenbürgen so wie es einmal war, nie wieder geben wird. Was war dein schönstes Erlebnis in der siebenbürgischen Jugend? Mein persönliches Highlight war natürlich damals Kanada, womit ja auch alles angefangen [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2012, S. 20
[..] ei derartigen Umzügen gesehen. Ein großes und persönliches Anliegen von Willy Schenker ist die Förderung der Jugend, aber auch die Unterstützung der vielfältigen Kulturarbeit, um die siebenbürgischen Traditionen noch lange zu erhalten. Er ist stets bestrebt, das Siebenbürgische mit dem Bayerischen zu verflechten, sowohl auf kultureller als auch auf sozialer Ebene, damit die Siebenbürger Sachsen in Ingolstadt und Umgebung Anerkennung erfahren und geschätzt werden. Nach dem Fal [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2012, S. 24
[..] rden. Die Autorin und Künstlerin wurde in Elisabethstadt geboren. Ihre Jugend verbrachte sie in Michelsdorf im Kaltbachtal. Dort pflegte sie Kontakte zu den Dorfbewohnern und lernte deren vielfältige Traditionen kennen. Nach dem Besuch der Volksschule und Handelsschule in Hermannstadt und dem Schäßburger Lehrerseminar studierte sie bildende Kunst in Neustadt (Baia Mare). heiratete sie Gerhard Binder und zog mit ihren beiden Söhnen nach Hermannstadt. Frida Binder-Radler w [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2012, S. 25
[..] ber gedankt und darauf hingewiesen, dass viele von ihnen ebenfalls Wurzeln im Osten haben. Die ca. Mitglieder des BdV seien längs des Rheins bestens integriert, gleichzeitig würden aber auch die Traditionen der jeweiligen Herkunftsgebiete gepflegt. Dann wünschte man guten Appetit und beste Unterhaltung und lud zur Musik der siebenbürgischen ,,Phönix"-Band aus Gießen zum Tanz ein. Im Rahmenprogramm trat die Trachtengruppe ,,Djonathan" auf, die auch für ihren eifrig mitmac [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2012, S. 3
[..] se Sätze stehen: ,,Für Sie, liebe Siebenbürger Sachsen, ist die Kultur Ihrer Volksgruppe ein wichtiger Kraftquell im Leben. Es ist großartig, mit welcher Begeisterung und Fröhlichkeit Sie Bräuche und Traditionen der alten Heimat aktiv pflegen. Das ist Ausdruck Ihrer Lebensfreude und der Lebendigkeit Ihrer Kultur. Dieses kulturelle Erbe gilt es im Bewusstsein der gesamten Gesellschaft wachzuhalten und zu stärken." Freudig begrüßte Fabritius, auch stellvertretend für alle ander [..]









