SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 11
[..] eis übernommen. Gemäß der seit Gründung jenes Arbeitskreises () maßgeblichen Aufgabenstellung für Wahrung, Erforschung, Pflege, Förderung und Weiterentwicklung südosteuropadeutscher musikalischer Traditionen als Teil der gesamtdeutschen Kultur wurden und werden in den Konzerten zum Großteil Werke von Komponisten aus den genannten Gebieten dargeboten, wobei schon manch Unbekanntes, Neues, Überraschendes zu hören war. Mit der Zeit hat sich gleichlaufend eine Tendenz zu verm [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 19
[..] treuung durch den Verein ein Forum für die Begegnung und Gemeinschaft.", unterstrich der Festredner und wünschte ,,noch schöne, erfüllte Vereinsjahre, in denen ihr den Schatz der Gemeinschaft pflegt, Traditionen und Kultur weitergebt und wohl als ,kleiner Mosaikstein im kulturellen Leben Kärntens' in Erscheinung tretet und damit altösterreichische Geschichte bewusst macht und unsere gelungene Integration vorführt." Die Feier wurde musikalisch umrahmt vom gemischten Chor Kelle [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 23
[..] nen, dass unter jeder Tanzleitung, ganz gleich, wie groß der Altersunterschied zwischen den Paaren auch ist, der Zusammenhalt, ein vorherrschendes Gemeinschaftsgefühl sowie das Bewahren überlieferter Traditionen im Vordergrund standen und immer noch stehen. Es folgte der Auftritt der Volkstanzgruppe Ingolstadt, die drei Tänze vorstellte und sich dann mit einem Gastgeschenk für die Einladung bedankte. Pfarrer Heinrich Brandstätter richtete sein Grußwort an die vielen Tänzer. E [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2012, S. 1
[..] rgang Alljährlich zu Pfingsten strömen in Dinkelsbühl tausende Landsleute zusammen. Bei diesem Fest der Begegnung bekennen sie sich zu ihrer Herkunft und Identität, zu ihren siebenbürgischsächsischen Traditionen, freilich auch zur jeweiligen Gesellschaft, in die sie sich beispielhaft integriert haben, und zu ihrer ,,Aufgabe" als Brückenbauer im vereinten Europa. Im Fokus stehen, neben Geselligkeit und Gemeinschaft, die vielfältigen kulturellen und wissenschaftlichen Leistunge [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2012, S. 5
[..] wurde die Freude, dem Jubiläum beiwohnen zu dürfen, zum Ausdruck gebracht. Die österreichischen und deutschen Vertreter lobten zudem die grenzüberschreitende Begegnung und die Weiterführung deutscher Traditionen in Bistritz, Dr. Hans Franchy hob den großen Umfang der Feier bei dem Potenzial der wenigen hier noch lebenden Sachsen hervor. Bürgermeister Ovidiu Creu er trat aus diesem Anlass in sächsischer Tracht auf begann sein Grußwort deutsch: ,,Herzlich willkommen zu Haus [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2012, S. 12
[..] Tradition besuchten sie die Mädchen und bespritzten sie kräftig. Es ist bemerkenswert, dass Jugendliche, die ausnahmslos in Deutschland geboren sind und zum Teil keine siebenbürgischen Wurzeln haben, Traditionen aus Siebenbürgen weiterpflegen und für die heutige Generation schmackhaft machen. Es bleibt zu wünschen, dass neue junge Interessenten den Weg zur Gruppe finden und sie wieder stärken. Potential in Setterich ist vorhanden. Rainer Lehni Traditionelle Ostern in Setteric [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2012, S. 16
[..] ntagsgottesdienst Der Ostermontagsgottesdienst ist in unserer Kreisgruppe die am besten besuchte Veranstaltung des Jahres. Durch die vertraute siebenbürgische Liturgie ist er alljährlich ein Fest der Traditionen und Begegnungen für die herbeigeströmten Sachsen. Auch Einheimische kommen immer wieder und erfreuen sich am Anblick unserer Trachten. Für die musikalische Gestaltung sorgte der Siebenbürgische Chor unter der Leitung von Wilhelm Ehrlich sowie die bewährte Organistin H [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2012, S. 20
[..] se neu erwachte Tradition zu erinnern. Schließlich kann man hierzulande nicht ohne weiteres über die Felder gehen und Kornblumen pflücken weil es sie nicht oder nur selten gibt. Brauchen wir solche Traditionen? Jetzt, wo das Ende in Sicht ist, besonders in Gegenden wie auch Dortmund, wo Siebenbürger Sachsen verstreut leben? Ja. Wir sollten froh sein, dass es noch einige wenige gibt, die bereit sind Verantwortung zu übernehmen und Kulturarbeit leisten. Bei verschiedenen Anlä [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2012, S. 21
[..] r nehmen amTrachtenumzug teil In meinem Aufruf zur ersten Meschner Teilnahme am Heimattag in Dinkelsbühl schrieb ich : ,,Eine Teilnahme am Umzug in Dinkelsbühl eröffnet uns die Möglichkeit unsere Traditionen nicht als abgeschlossen, sondern als lebendig zu betrachten. Wir als Meschner sind in der Lage den Umzug in Dinkelsbühl zu bereichern." Diese Sätze sind heute noch genauso aktuell. Deswegen möchte ich auch dieses Jahr zur Teilnahme am Trachtenumzug in Dinkelsbühl am P [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2012, S. 4
[..] eren konfessionellen Hintergrund. Sie haben nicht mehr den gleichen Bezug zur Kirchengemeinde wie die früheren Generationen, die in diesen Glauben hineingeboren wurden, mit ihm aufgewachsen sind, die Traditionen von klein auf gepflegt haben. Die heutige junge Generation kennt das alles nicht. Man muss viel Zeit investieren, um sie mit den Grundsätzen vertraut zu machen, letztendlich auch was die Konfirmation angeht. Manchmal habe ich den Eindruck, dass viele Jugendliche die K [..]









