SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 13 Beilage KuH:

    [..] das Fundament des Christseins und damit der Christenheit, sondern Jesus Christus selbst, der gekreuzigte und auferstandene Herr. Auf dieses Fundament lässt sich Kirche mit unterschiedlichen Sprachen, Traditionen und Formen bauen. Darin findet jeder, mit seinen eigenen Erfahrungen und Prägungen, Geborgenheit, Trost und Hilfe. Nicht die äußerlich wahrnehmbaren Gestaltungsformen eines Gottesdienstes oder einer anderen geistlichen Veranstaltung ist das Entscheidende, sondern das [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 26

    [..] chaftssinn dazu beigetragen, dass sowohl in Österreich, Deutschland, Kanada und den USA neue Gemeinden, Ortsteile, Veranstaltungsräume und Kulturzentren entstanden sind. In diesen werden unsere alten Traditionen gepflegt und sie tragen somit ganz wesentlich zu einer gelebten Gemeinschaft in der neuen Heimat bei. Wir dürfen unsere Wurzeln nicht vergessen und müssen nun dort helfen, wo unsere Vorfahren über Jahrhunderte gewirkt und das Land gestaltet haben. Maria Stirner, Gesch [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 27

    [..] te Marktschelker Treffen Seit treffen sich die Marktschelker alle zwei Jahre, um ihre Gemeinschaft aufrechtzuerhalten, um Erlebnisse und Erinnerungen auszutauschen, um gemeinsam zu feiern und Traditionen wach zu halten. Am . Oktober war es wieder so weit, voll freudiger Erwartung kam man von nah und fern zum . Heimattreffen in die stolze fränkische Stadt Nürnberg. Die Familie Schüller-Barth und Anne Schön hatten alles gut vorbereitet. Traditionsgemäß begann die Ver [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 7

    [..] um der Deutschen Bank, Unter den Linden -, in Berlin. Die rückläufige Zahl der aktiv am Gemeindeleben teilnehmenden Christen stellt die Kirche vor große Herausforderungen. Dennoch sind kulturelle Traditionen und Einrichtungen der Kirchen durchaus gefragt. So haben evangelische, allgemein konfessionelle Schulen einen guten Ruf, und das Interesse am kulturellen Erbe der Kirchen, an Bauwerken und Kunstschätzen ist ebenso groß wie an Kirchenmusik. Das Motto des Themenabends l [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 8

    [..] einem Rückblick auf den diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl und sein Motto aus: ,,Auch diese Kulturwoche in Berlin beweist, dass die Siebenbürger Sachsen beides haben: Wurzeln und Flügel. Die alten Traditionen sind in ihrer Mitte fest verankert, es gibt aber keinen Stillstand, sondern auch den Mut zur Veränderung." Der ,,elftägigen" Kulturwoche wünschte sie einen erfolgreichen Verlauf. Festrede ,,Heimat ­ Kultur" ,,Heimat ­ Kultur" hatte Karin Servatius-Speck, Stellvertrete [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 12

    [..] en sich die Menschen im Karpatenbogen vor einem halben Jahrtausend? Welche Gesundheitslehren prägten die verschiedenen sozialen Schichten? Und welcher Glaube und Aberglaube beziehungsweise Mythen und Traditionen, nicht zuletzt Aderlasskalender und Kräuterbücher beeinflussten tiefgreifend das Leben der Menschen in dieser Region Europas? Diesen Fragen geht der Kronstädter Stadtarzt Paulus Kyr aus dem Jahr nach. In Bamberg: ,,Siebenbürgen/r im Blickpunkt" Herzlichen Glückwu [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 5

    [..] ten, ihr Brauchtum und ihre Trachten fast bis in die Gegenwart bewahrt. Die Emigrationswelle der Deutschen Rumäniens, insbesondere nach , hat auch die Landler erfasst. Die reichhaltige Kultur und Traditionen der Landler sollen einer bundesdeutschen Öffentlichkeit sowie den siebenbürgischen Landlern und deren Nachkommen in einer Gesamtschau vorgestellt werden. Es sollen zum Thema migrationsgeschichtliche, sprachwissenschaftlich-dialektologische Zugänge versucht werden. Da [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 7

    [..] en der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bernd Neumann, dotierten Auszeichnung ehrt das Deutsche Kulturforum östliches Europa Autoren, die sich in ihren Werken fundiert und differenziert mit den Traditionen und Interferenzen deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa auseinandersetzen. Der Georg Dehio-Buchpreis ist in einen Hauptpreis und einen Ehrenpreis unterteilt. Der mit Euro dotierte Hauptpreis würdigt das literarische oder publizistische Gesamt- und L [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 11

    [..] rag anlässlich der Ansiedlung des Deutschen Ritterordens vor Jahren auf die auch heute noch spezifische Kulturlandschaft des Burzenlandes hinweist. Aus Hannelore Baiers Beitrag ,,Orgeln, Bräuche, Traditionen" erfährt der Leser von der Orgeldatei (http://orgeldatei.evang.ro) und von der Datenbank betreffend siebenbürgisch-sächsische Traditionen und Bräuche der Gegenwart (http://traditionen.evang.ro). Helmut Berner erinnert an Konrektor Stefan Schmied, Mitbegründer der Land [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 14 Beilage KuH:

    [..] Gliedkirchen der EKD hat sich intensiviert. In unseren Publikationen ging es doch verstärkt um das Selbstverständnis als evangelischer Christ, mit alldem was an evangelisch geprägten siebenbürgischen Traditionen mitgebracht worden sind. Zur Behandlung dieser Themenbereiche passt der Begriff ,,Komitee" nach meinem, und nicht nur nach meinem Empfinden, nicht mehr. Der Begriff engt ein und kann ausgrenzen. Dazu kommt, dass die daran gebundeneVergangenheit mit Auseinandersetzunge [..]