SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 27
[..] fen wurden, darunter die Theateraufführung in Birthälm , der Katharinenball mit Schlagerstar Mara Kayser und viele andere Veranstaltungen zur Förderung des Zusammenhalts und siebenbürgischer Traditionen. Gestaltet wurde dies alles mit Hilfe zahlreicher Mitglieder der Kreisgruppe. Einige Vorstandsmitglieder stellten ihr Amt zur Neubesetzung zur Verfügung. Doris Beer bedankte sich ganz herzlich mit rührenden Worten und Blumensträußen bei Grete Irimie und Roswitha Dicks [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 14
[..] en in Dinkelsbühl mit dem ,,Schwedisch-Schottisch" den . Preis errang. Die Siebenbürger Jugend entwickelte sich unter der Führung von Dietmar stetig weiter, doch trotz Zeitgeist stand die Pflege der Traditionen an oberster Stelle. Aus dem anfänglichen Krapfenbacken im Keller des Pfarrhauses entwickelte sich das beliebte Krautwickleressen von damals zu heute rund Portionen. Zur Belebung des sonst öden Platzes in der Siebenbürgersiedlung wurde das Straßenfest eingefüh [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 23
[..] att. Im Namen der Regionalgruppe Burzenland lade ich alle Burzenländer und deren Freunde ganz herzlich ein, zu Pfingsten in unsere mittelfränkische Partnerstadt Dinkelsbühl zu kommen, um überlieferte Traditionen und unsere Gemeinschaft zu pflegen. Neben dem Trachtenumzug, dem Höhepunkt des Heimattages, bitten wir Sie, auch alle anderen Veranstaltungen zu besuchen, von denen wir hier nur einige hervorheben möchten: Die Brauchtumsveranstaltung ,,Burzenländer Sagen und Ortsgesch [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2011, S. 2
[..] rienprogramm können Jugendliche an vier Terminen im Juni und vom . bis . August in Anspruch nehmen. Die Jugendlichen wohnen im Pfarrhaus in Brenndorf und erkunden von dort aus die Geschichte, Traditionen, Sehenswürdigkeiten des Burzenlandes und der Umgebung. Anmeldung beim Brenndorfer Kurator Manfred Copony (siehe Ankündigung auf Seite ). Man darf gespannt sein, wie die Mehrheitsbevölkerung die Burzenländer Feierlichkeiten aufnehmen wird und inwiefern sie sich mit d [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2011, S. 10
[..] bzeichen ,,Pro Meritis". In dem Bemühen, das Kulturgut der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft zu pflegen, ist es Ludwig Seiverth gelungen, altem Brauchtum neues Leben einzuhauchen, an vorhandene Traditionen anzuknüpfen und zudem die erfolgreiche Integration seiner Landsleute in die neue Heimat zu unterstützen. Ein besonderer Dank gebührt seiner Frau, ,,denn nur mit ihrer Hilfe konnte ich das alles erreichen", wie Ludwig Seiverth im Gespräch mit dieser Zeitung erklärte. F [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2011, S. 14
[..] nden Terminen im Sommer in Anspruch nehmen: .-. Juni; .-. Juni, . Juni-. Juli oder .-. August. Die Jugendlichen wohnen im Pfarrhaus in Brenndorf und erkunden von dort aus die Geschichte, Traditionen, Sehenswürdigkeiten des Burzenlandes. Auf dem Programm stehen Kronstadt, die Marienburg, die der Deutsche Orden vor Jahren errichtet hat, die Kirchenburgen in Honigberg, Tartlau u.a. Ortschaften. Die jungen Leute lernen auch das Kultur- und Alltagsleben vor Ort ke [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2011, S. 16
[..] t es, Kindern die Geschichte Siebenbürgens schrittweise näher zu bringen. Es sollen Impulse gesetzt werden, sich intensiver mit der siebenbürgisch-sächsischen Mundart auseinanderzusetzen. Bräuche und Traditionen sollen neu belebt und erfahren, das Verständnis der jetzigen Generation für die Herkunft der Eltern und Großeltern gefördert werden. Die Informationsreihe wird vierteljährlich stattfinden und ,,Die Geschichte Siebenbürgens" als Hauptthema behandeln, Referentin ist Han [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2011, S. 6
[..] ugsburg zusammen. Dr. Ottfried Kotzian, Direktor des Hauses des deutschen Ostens, München, stuft Roths Vortragsreihen als beispielgebend für landsmannschaftliche Arbeit und Vermittlung von Kultur und Traditionen unserer Gemeinschaft ein. eröffnete er die von Roth vorgeschlagene Vortragsreihe ,,Die Deutschen in Rumänien" mit Roths Dia-Tonvorführungen im Bukowina-Institut. gründete Roth die Vortragsreihe ,,Verständnis füreinander", die er bis im Rahmen der Kreisgr [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2011, S. 13
[..] t Augsburg als Austragungsort. Auch die gemeinsamen Freizeitgestaltungen der Gruppen kamen nicht zu kurz. Insgesamt zählen die Tanzgruppen Mitglieder, die das Ziel haben, siebenbürgisch-sächsische Traditionen fortzuführen. Langjährigen Mitgliedern der Jugend- und Tanzgruppe, die aus Gründen des Ortswechsels oder der Ausbildung ausgeschieden sind, sagen wir hiermit ein herzliches Dankeschön für ihr Mitwirken an der siebenbürgischen Gemeinschaft. Seit Januar sind die Ju [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2011, S. 19
[..] ei allen Helfern, Maskenträgern und Gästen für einen unvergesslichen Abend bedanken. IL Kreisgruppe Passau Neuer Begegnungsort Die Hauptziele unserer Kreisgruppe sind der Zusammenhalt der Landsleute, Traditionen zu pflegen und weiterzugeben, aber auch neue Wege zu gehen. Unter dem Motto ,,Traditionspflege" laden wir alle Mitglieder, Nichtmitglieder sowie deren Freunde und Bekannte zum gemeinsamen Singen und Erzählen ein. Wir wollen verstärkt unser sächsisches Liedergut, unser [..]









