SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 26

    [..] , die von unserer Jury auch entsprechend prämiert wurden. Sehr erfreulich ist, dass in den letzten zwei Jahren wieder Kinder am Fasching teilnahmen. Das lässt doch für die Zukunft hoffen, dass unsere Traditionen nicht so schnell in Vergessenheit geraten werden. Nach dem Kaffee, Krapfen und einem oder zwei Schnäpsen gab es Neuwahlen. Der alte Vorstand wurde für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Vielen Dank an alle, die uns (Hans Binder, Martin Kohl, Gustav Hallmen) das Vert [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 3

    [..] ottelwesen sind ja für Hermannstadt eine gute neue Tradition, die viel mit dem Zusammenwirken von Rumänen, Sachsen, Deutschen und allen, die hier leben, zu tun hat und uns anregt, auf die guten alten Traditionen aufzubauen und für die heutige Zeit Neues zu schaffen." Ähnliches brachte Doris Hutter in ihrer rumänischen Ansprache zum Ausdruck: ,,Europa ist heute unter uns. Lasst uns also gemeinsam feiern. Und ein Gedanke möge uns ewig vereinen: Freundschaft ­ bereichert mit Auf [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 21

    [..] gskalender Am Samstag, dem . Mai , organisiert unsere Kreisgruppe eine Tagesfahrt zum UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn. Die Teilnehmer lernen über eine Führung das Klosterleben und seine Traditionen in der Landbewirtschaftung näher kennen. Dazu werden den Besuchern kulinarische Angebote rund um das Thema ,,Kräuter und Ernte" angeboten. Im Anschluss an den Besuch des Klosters mit Mittagessen kann zeitabhängig eventuell auch das Musikinstrumente-Museum in Bruchsal [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 1

    [..] eu hinzugekommen ist das Förderfeld Sprachbindungsmaßnahmen. HW Brauchtums-Datenbank zum Mitmachen Hermannstadt ­ Eine ethnografische Sammlung der noch gelebten siebenbürgisch-sächsischen Bräuche und Traditionen in Rumänien gibt es seit Ende vergangenen Jahres im Internet. Auf der Internetseite http://traditionen. evang.ro/ finden sich ausführliche und gründlich recherchierte Texte, Fotos und Videomitschnitte. Die Idee zu dieser Bestandserhebung hatte Dr. Stefan Cosoroab, Pro [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 7

    [..] nswert, mit welcher Hingabe sie ihre siebenbürgisch-sächsische Kultur weiterlebt und sie anderen Menschen zugänglich macht. Gleichzeitig ist sie offen für neue Aspekte und stets um die Verbindung der Traditionen ihrer ,,neuen" und ,,alten" Heimat bemüht. So war es für sie selbstverständlich, , sich gleich nach der Einreise nach Deutschland, neben ihrer Tätigkeit als Lehrerin auch aktiv ins Westerburger Kulturleben einzubringen. Sie trat dem Kirchenchor bei ­ und die Konta [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 21

    [..] ersberger Treffen mit -jährigem Gründungsjubiläum wollen wir, wie die Treffen von und , wieder im Berghotel in Friedrichroda feiern. Das Treffen am .-. Mai steht unter dem Motto ,,Traditionen bewahren ­ neue Wege finden". Das Berghotel Friedrichroda wurde in den letzten Jahren mit einem Millionenaufwand innen und außen attraktiver gemacht. Der Vorstand der Petersberger Nachbarschaft ist überzeugt, dass wir hier in Friedrichroda im Thüringer Wald die besten [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 15

    [..] ten für siebenbürgische Keramikmalerei in Österreich und Deutschland sowie an die Teilnehmer früherer Kurse: Wir laden Sie hiermit herzlich ein zum . Keramikmalkurs mit siebenbürgischen Motiven und Traditionen von Freitag, dem ., bis Sonntag, den . April , im Landesbildungszentrum Schloss Zell an der Pram. Der Kurs beginnt am Freitag, Uhr, und endet am Sonntag nach dem Mittagessen. Unterkunft: (Vollpension, dem Vorjahr gegenüber unverändert), im Zweibettzimmer E [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 16

    [..] im Burzenländer Jubiläumsjahr der Kurator der evangelischen Kirchengemeinde Brenndorf, Manfred Copony. Die Jugendlichen wohnen im Pfarrhaus in Brenndorf und erkunden von dort aus die Geschichte, Traditionen, Sehenswürdigkeiten des Burzenlandes. Auf dem Programm stehen Kronstadt, die Marienburg, die der Deutsche Orden vor Jahren errichtet hat, die Kirchenburgen in Honigberg, Tartlau u.a. Ortschaften. Die jungen Leute lernen auch das Kultur- und Alltagsleben vor Ort ke [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 2

    [..] r Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Die Kreisgruppe zählt schon viele Sommer und manchmal denkt man, die Integration ihrer Landsleute sei schon so weit fortgeschritten, dass Siebenbürgen und seine Traditionen ganz weit zurück liegen. Die vielen Besuche von Sachverständigen, Politikern, darunter vier Bundespräsidenten, haben es mit eigenen Augen und Ohren erfahren, dass hier seit bald Jahren einheimische Oberberger und zugezogene Siebenbürger friedlich und sich in vieler [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 12

    [..] rn, der Verstaatlichung des Schulwesens, der Verhaftung des Ortspfarrers Walter Albert (), aber auch die Zeit des unbeirrten Festhaltens am eigenen Glauben und der eigenen Sprache, an den eigenen Traditionen, manifestiert etwa in Theateraufführungen, aber auch in Auftritten der Blaskapelle oder von Tanzgruppen. Es war auch die Zeit, in der die ihres Besitzes beraubten Eltern für die Kinder ein neues ,,Vermögen" schufen, indem sie auf ihre Ausbildung auf Gymnasien, Berufs- [..]