SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 2009, S. 5
[..] ahr erscheinen, so dass es quasi eine Frühlings- oder Osterausgabe, eine Sommer- und Herbst- sowie eine Winter- oder Weihnachtsausgabe geben wird. Damit werden die Jahreszeiten mit ihren spezifischen Traditionen und Festen auch gleichzeitig zu einem Grundgedanken, der durch die Ausgaben führt und ihnen seine Farben und Stimmungen verleiht. In der Neuausgabe werden jeweils auch Artikel, Gedichte oder Information aus dem Original-Unterwald wortgetreu nachgedruckt werden, so das [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2009, S. 9
[..] nicht Klassen) evangelischen Religionsunterricht mit je einer Wochenstunde. Ab dem Schuljahr / wurde an diesen Schulen in den Klassen und ein einstündiges Fach eingeführt ,,Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit in Rumänien" mit einem modernen Curriculum. Dazu ist () ein anregendes Lehrbuch erschienen, das in . Auflage gedruckt wurde und im Jahr der Kulturhauptstadt unter den Sachbüchern auf dem . Platz der Bestsellerliste der Hermannstädte [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2009, S. 13
[..] hriften über Druck- und Flugschriften bis hin zu literarischen Texten ist einer der Eckpfeiler der . Akademiewoche. Einen weiteren bildet das kulturanthropologische Entschlüsseln von Biographien, Traditionen und mündlich weitergegebenen Geschichten. Die dritte Säule ist das Lesen der Städte und Dörfer sowie ihrer Bau- und Kulturdenkmäler. Dies umfasst ebenso die Interpretation ihrer Ikonographie und Bildmetaphorik. Museen, Bibliotheken und Archive stellen eine Vielzahl vo [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2009, S. 19
[..] Zeidner, die die neue Heimat Waiblingen und Umgebung widerspiegeln und fast alle Räume des ,,Staufer Kastells" schmücken. Wer noch nicht den Weg auf die Korber Höhe gefunden hat, kann siebenbürgische Traditionen über die Nachbarschaft Backnang etwa bei den Faschingsfeiern oder beim Straßenfest in Backnang erfahren. Dazu wurden manchem kulturell und politisch Interessierten die Visionen einiger Mitglieder des Vereins zum Thema ,,Europa" in einem ansprechenden Artikel im ,,Stau [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2009, S. 10 Beilage KuH:
[..] ma der StillenTage ,,Kirche im Wandel", ist das Hauptthema der Theologiestudenten in den Stillen Tagen Pfarrerin Dr. Elfriede Dörr fragt: ,,Wie sieht die Kirche von morgen aus, wenn man die prägenden Traditionen derVergangenheit bedenkt und die gegenwärtigen Erfahrungen nach dem großenTraditionsbruch? Soll die Kirche zu politisch-gesellschaftlichen Themen Stellung nehmen? Wie steht es um die Diakonie in unserer Kirche? Was bedeutet es heute Pfarrer zu sein?" Und sie informier [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2009, S. 17
[..] ie Beine gestellt. Insgesamt ausstellende Gruppen präsentierten sich und ihre Kultur mit besonderem Augenmerk auf das anstehende Osterfest. Viele Aussteller nutzten die Gelegenheit, ihre Herkunft, Traditionen und Trachten vorzustellen. Neben dem Verband der Siebenbürger Sachsen, vertreten durch den Vorstand der Kreisgruppe Stuttgart, waren etliche weitere Landsmannschaften, Heimatgruppen und andere Vereine aus den ehemals ostdeutschen Gebieten anwesend. Die Vielfalt der Gr [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2009, S. 20
[..] Dance oder auch Folklore-Tänze aus anderen Ländern. Tanzleiter: Gerhard Schunn, Telefon: ( ) , E-Mail: Monika Schunn Singgruppe pflegt siebenbürgisch-sächsische Traditionen Nach einer längeren Pause hat sich die Singgruppe des Verbandes in Berlin und den neuen Bundesländern am . März zur gemeinsamen Singprobe getroffen. Es trafen sich alle, die Freude an der musischen Traditionspflege haben. Das Singen wurde in gewohnt herzlicher Weise [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2009, S. 9
[..] on im Mittelpunkt. Dazu gehörten Wissensvermittlung, aber auch musikalische und sportliche Aktivitäten an den Schulen sowie der Glaube und die Familie. Besonders in den Familien wurde stark an diesen Traditionen festgehalten. Zwischen den Schulen gab es große Unterschiede. Vor allem die großen deutschen Lyzeen in den Städten konnten infolge des staatlich garantierten Rechts der Minderheiten auf die Muttersprache auch nach der sozialistischen Schulreform Bildungsinhalte vermit [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2009, S. 14
[..] Sichtweisen, Erfahrungen, Wünsche und Sorgen. Die Veränderungen der Stadt Nürnberg durch die Neu-Nürnberger/innen werden dabei ebenso beleuchtet wie deren persönliche Entwicklung. Wie lassen sich die Traditionen und Erfahrungen aus dem eigenen Herkunftsland bzw. der Heimat der Eltern mit dem Leben in Nürnberg verbinden?...", so der Handzettel, den das Amt für Kultur und Freizeit in Zusammenarbeit mit den Museen, Bildungszentrum, Stadtarchiv und Stadtbibliothek Nürnberg vertei [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2009, S. 19
[..] gische Spezialitäten oder die Gestaltung des Saales und des Programmablaufs, Absprachen mit anderen Mitwirkenden, Gestaltung der Plakate und vieles mehr. Ostern in Setterich bringt weitere wichtige Traditionen mit sich. Am Ostersonntag findet nach dem Kirchgang noch der Osterzugang statt, in dem neue Mitglieder eingegrüßt werden können, dann der Ball und schließlich der Ostermontag mit dem Beschütten der Mädchen. Erfahrungsgemäß bleibt in der Osternacht also zum Schlafen ni [..]









