SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 2008, S. 28
[..] im Zeitalter der Globalisierung?" Das haben wir uns wohl alle einmal gefragt, dabei ist die Antwort so simpel. Die Freiheit sollen wir nutzen, aber trotzdem die Gemeinschaft und die uns so geliebten Traditionen lebendig halten durch die Kirche! Die Vergangenheit ist verloren, aber die Zukunft können wir prägen! In diesem Sinne appellieren wir an alle stolzen Henndorfer: Die Kirche in Henndorf ist renoviert, das Pfarrhaus jedoch nicht! Es besteht Handlungsbedarf, daher bitt [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2008, S. 2
[..] etärin Morariu stehen Millionen Euro für Tourismusprojekte bereit. RS . Siebenbürgischer Lehrertag in Kronstadt Kronstadt Der diesjährige Lehrertag hat am . Oktober in Kronstadt zum Thema ,,Traditionen an den deutschsprachigen Kindergärten und Schulen in Siebenbürgen" stattgefunden. Organisiert hatte das Treffen im Honterus-Lzyeum die Schulkommission des Siebenbürgenforums. Lehrer und Schüler vertraten siebenbürgische Ortschaften (Mediasch, Kronstadt, Helt [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2008, S. 3
[..] ement bezeichnete. Auch die stellvertretende Bürgermeisterin Christa Krebs gratulierte im Namen der Gemeinde Immendingen zum Jubiläum. ,,Durch die Pflege des Brauchtums und durch das Weitertragen der Traditionen haben die Siebenbürger Sachsen eine Brücke zu ihrer alten und ihrer neuen Heimat geschlagen", erklärte Krebs, die es sehr schön fand, dass die Kreisgruppe in Immendingen ihr Jubiläum feierte. Ehrungen führte der Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg des Verba [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2008, S. 10
[..] von Nieder-Olm, hob die Wertschätzung hervor, die der Tanzgruppe seitens der Stadt entgegengebracht werde. Bei verschiedenen Anlässen führe die Tanzgruppe den Zuschauern ,,die Verbundenheit mit alten Traditionen vor Augen". Gerhard Lenzen, Beigeordneter der Stadt NiederOlm, war ebenfalls als Ehrengast zugegen. In einem persönlichen Glückwunschschreiben lobte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Ralph Spiegler, das Engagement der Tanzgruppe, ,,sie schaffe immer w [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2008, S. 19
[..] Schleiertuch aufwändig mit Bockelnadeln befestigt. Die langwierige Prozedur wurde aus dem Publikum heraus rege diskutiert und schärfte bei vielen Zuschauern das Gespür dafür, dass nicht mehr gelebte Traditionen schnell in Vergessenheit geraten können. Viele Details der Bockelung, die in jedem Dorf anders zelebriert wurde, sind offenbar schon verloren gegangen. Aus dieser Erkenntnis heraus setzte das Kulturwochenende nicht nur einen Akzent auf Pflege und Vermittlung unseres B [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2008, S. 21
[..] Sachsen aber für diese Integration zahlen, ist hoch und bitter. Denn leider geht die Integration bei vielen von uns einher mit der Aufgabe unseres eigenen völkischen Profils durch das Abstreifen der Traditionen, das Vergessen der Wurzeln. Dabei reicht es, wenn wir uns bloß mit der neuen Gesellschaft identifizieren und dabei unsere althergebrachte Identität bewahren. Wir müssen unsere Herkunft nicht leugnen, vielmehr dürfen wir stolz auf sie sein! Einige von uns wollen bewuss [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2008, S. 24
[..] anstaltung bis in die frühen Morgenstunden. Besonders zu erwähnen ist, dass die Jugend stark bei diesem Treffen vertreten war. Das freut uns besonders, weil die Fortführung unseres Brauchtums und der Traditionen dadurch gesichert werden kann. Zahlreiche Familien entschieden sich beim Treffen für eine offizielle Mitgliedschaft in der HOG Martinsberg. Ein besonderer Dank gebührt dem Ehepaar Elke und Johann Kremer jun., welche für die Organisation dieser Veranstaltung verantwort [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 13
[..] gen Jugendchor Agnetheln unter der Leitung von Mathias Untch und von Ingrid Stirner an der Orgel. Die Festrede hielt der in Agnetheln geborene Bernd Fabritius. Er sprach von Kindheitserinnerungen und Traditionen, wie z. B. dem Urzellaufen, und dankte den Agnethlern für die Pflege des Brauchtum. Er ermutigte sie, auch in Deutschland Siebenbürger Sachsen zu bleiben, um diese Identität, die zu bewahren sich lohnt, zu erhalten. In seinem Grußwort ging Radu Curcean, der mit einer [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 18
[..] Umkehr in der Kultur. ,,Nur wer das erlebt hat und sich erinnern kann, weiß, was das bedeutet", sagte Oberbürgermeisterin Bauer und stellte fest: ,,Neben der Erinnerung bewahren die Vertriebenen die Traditionen der alten Heimat. Nach dem Fall der Grenzen und dem Zusammenbruch der Diktaturen richten sie den Blick zur Aussöhnung nach vorn für ein Europa der Aufklärung in Freundschaft und Frieden". Im Namen der BdV-Bundesvorsitzenden Erika Steinbach führte Franz Alscher, Bezirk [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 4
[..] ung und Vergebung. Die Alten, Heimatverbundenen taten sich schwer. Die Gottesdienste in den überfüllten Kirchenbaracken, Wirtshäusern und Schulen schenkten ihnen Trost und Zuversicht. Siebenbürgische Traditionen werden aufgenommen und siebenbürgische Lebensweise gelebt. Nachbarschaftliche Hilfe und christlicher Glaube, die zwei Wurzeln unseres Gemeinschaftssinnes, schweißten sie zusammen und die gemeinsame Not und Armut verwischte die stupiden Standesdünkel. Schrittweise wurd [..]









