SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 24

    [..] er Beliebtheit erfreuen, wurden von dem ,,Wandertata" Purl ins Leben gerufen und in den ersten Jahren geführt. Als Nachbarvater im Harbachtal prägte er das Leben seiner Nachbarschaft, siebenbürgische Traditionen wurden, den neuen Umständen angepasst, gepflegt. Im Vorstand der Kreisgruppe der Landsmannschaft war er als langjähriger ehrenamtlicher Siedlungsreferent tätig. Große Verdienste erwarb er sich in der Aussiedlerbetreuung. In Beratungsstunden half er oft bis in die Nach [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 26

    [..] chen die beste Therapie ist", erklärte Kutscher gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. Der Grund dieser mühsamen Arbeit ist, der älteren Generation eine Freude zu bereiten und sie an siebenbürgische Traditionen zu erinnern. Die Veranstaltungen und Auftritte werden ehrenamtlich bestritten. Das Repertoire besteht aus Heimatliedern, Volksweisen, Schlagern aller Art, Unterhaltungs- und Tanzmusik. Michael Kutscher, geboren am . Mai in Zendersch (Siebenbürgen), absolvierte [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 1

    [..] blicken. Im ausklingenden Jahr ging es in unserem Verband darum, unsere Gemeinschaft in den Ländern, Städten und Gemeinden, in denen wir unser neues Zuhause gefunden haben, weiter zu pflegen, unsere Traditionen und Bräuche zu leben und weiterzugeben. Dass dieses gut gelungen ist, belegen Ereignisse wie der Jahresempfang im Bayerischen Landtag, unser Heimattag in Dinkelsbühl, die Treffen der Heimatortsgemeinschaften und viele andere Veranstaltungen, an denen besonders auch di [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 18

    [..] en Familie"; die Kindheitserinnerung sei mit der Nähe zu diesen Tätern verknüpft. Die Diskussion zeigte, dass die NS-Ideologie kein ,,Betriebsunfall" der über achthundert Jahre alten siebenbürgischen Traditionen gewesen sei. , so der Tenor im Plenum, sei das siebenbürgische Erbe und das Gewissen abgeschafft und opponierende konservative Politiker und selbst der Bischof durch NS-freundliche Protagonisten ersetzt worden. Der ,,Auschwitzapotheker" ist der zweite Teil von Sch [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 24

    [..] re nicht gesehen haben, war sofort Verständnis und sogar Bewunderung da. Im Saal wurden wir mit beeindruckenden Worten von Wilhelm Stirner begrüßt. Viele Erinnerungen an die Heimat, an unsere Schule, Traditionen und Bräuche wurden wach. Mit einer Bildtafel von unseren verstorbenen Lehrern und Mitschülern legten wir eine Schweigeminute ein und gedachten ihrer. Danach wurden wir von unseren Lehrerinnen begrüßt. Sie haben sich nur an unsere guten Seiten erinnert (dem Himmel sei' [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 34

    [..] ückzublicken. Lassen Sie mich zunächst allen Ehrenamtlichen, die sich in den HOGs und Nachbarschaften engagieren, einen besonderen Dank aussprechen. Dass Sie sich von ganzem Herzen für den Erhalt der Traditionen und unseres kulturellen Erbes einsetzen, verdient höchste Anerkennung und Respekt. Sie leisten damit einen unschätzbaren Dienst für unsere Gemeinschaft! Meine Stellvertreter und ich haben auch dieses Jahr an zahlreichen HOG-Veranstaltungen teilgenommen und erlebt, wie [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 2

    [..] onen, die Integrationsdefizite haben, das ist bei den Siebenbürger Sachsen nicht der Fall. Dennoch haben sie unsere Unterstützung für ihre spezifischen eigenen Belange, zum Beispiel beim Erhalt ihrer Traditionen und ihrer Kultur. Stichwort Kulturförderung nach § BVfG: Beim Tag der Heimat in Ingolstadt haben Sie erklärt, dass Bayern ein verlässlicher Partner aller Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler sei. Bekanntlich hat der Freistaat mit dem Haus des Deutschen [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 12

    [..] für ihn aber zugleich auch, seine Leser in die Schönheit der künstlerischen Gestaltung der Welt einzuführen, in den Reichtum unserer siebenbürgisch-sächsischen Eigenart mit ihren Sitten, Bräuchen und Traditionen und in die Tiefe unserer Erlebniswelt mit den ihr eigenen Überlieferungen und Veränderungen. Die Begegnung mit Seidners Dichtung bedeutet für den Leser somit, Menschen einer uns so vertrauten Überlieferungsgeschichte zu begegnen. Sollten Sie nun von der Vorstellung Go [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 14

    [..] ,,Briader Misch" handelt vom Zerwürfnis unseres Volkes, in der Heimat zu bleiben oder auszuwandern und letztendlich von der Tatsache, dass trotzdem die zweite Heimat gefunden wurde, wo man die alten Traditionen aufleben lässt. ,,Waram net saksesch" ist die Erkenntnis, dass es keinen Grund gibt, nicht sächsisch zu reden und zu singen. Ab Lied wird es lustig und das Tanzbein juckt. Die ,,Treurich Trejn" ist das Paradebeispiel einer alten Jungfer. ,,Mir sejn nichen Superstars [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 23

    [..] hrer Freude Ausdruck verlieh, dass die in Immendingen entstandene Kreisgruppe auch hier ihren Geburtstag feiern konnte. Krebs betonte: ,,Durch die Pflege des Brauchtums und durch das Weitertragen der Traditionen haben die Siebenbürger Sachsen eine Brücke zu ihrer alten und neuen Heimat geschlagen." Die Tanzgruppe bietet mit ihren Auftritten immer wieder ein beeindruckendes Bild. Der Landesvorsitzende Alfred Mrass dankte Martin Brenndörfer für die Vielzahl der Aktivitäten, mit [..]