SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 2009, S. 28
[..] am . . am . . in Heltau in Dinkelsbühl Susanna Howurek geborene Scherer * am . . am . . in Deutsch-Zepling in Mistelbach/Zaya Die siebenbürgische Gemeinschaft und ihre Traditionen waren ein wichtiger Teil ihres Lebens. In Liebe und Dankbarkeit nahmen Abschied: Familie Scherer-Grimm, Dinkelsbühl Familie Howurek, Mistelbach/Niederösterreich Herr, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2009, S. 34
[..] esenden Mitgliedern waren es drei weniger als im vorigen Jahr. Doch trotz des Mitgliederrückgangs in der Stolzenburger Nachbarschaft lassen sich die Stolzenburger nicht entmutigen und halten an ihren Traditionen fest. Natürlich gab es auch in diesem Jahr für jeden einige Krapfen und das dazugehörige Feuerwasser. Auch die scheinbar Kranken wurden in diesem Jahr sehr gut ärztlich versorgt. Eine große Spritze mit einem ernüchternden Inhalt machte die Runde und so mancher konnte [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 9
[..] t kodifizierte, nunmehr historisch gewordene sächsische Welt, so präsent ist wie hier, nirgends sind der kleine, in sich geschlossene Kosmos, das soziale Miteinander, das auf verbindlichen Normen und Traditionen beruhte und stark von den Anforderungen des Alltags geprägt war, so festgehalten worden wie in diesen bislang neun Bänden des siebenbürgisch-sächsischen Lexikons. Vortrag von Dr. Sigrid Haldenwang in München Einen Vortrag zum Thema ,,Siebenbürgisch-sächsisch-luxemburg [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 10
[..] aber deutscher Herkunft. In dem von Julia Schiff übersetzten Fragment werden dem Leser die Geschehnisse aus der Perspektive einer alten Schwäbin vermittelt, die ihrem Enkel vom Dorfalltag mit seinen Traditionen, aber auch von beobachteten Gräueltaten gegen Juden und Zigeuner, von der Demütigung und der Not, die sie durch die Vertreibung nach dem Krieg zu erdulden hatten, berichtet. Vom Fluchterlebnis eines donauschwäbischen Jungen im Kriegsherbst erzählt der aus dem ser [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 12
[..] nahme niveauvoll so zusammengefügt, dass sie beispielsweise für die Teilnehmer des bayerischen Schülerwettbewerbs als wertvolles Nachschlagewerk genutzt werden und gleichzeitig den Zauber gewachsener Traditionen in Siebenbürgen vermitteln können. Konkret handelt es sich hier um die DVD-Dokumentation von Fastnachtsbräuchen (Urzeln in Agnethlen bzw. in Großschenk , Kinderblasi in Pretai ), Kronenfeste in Zeiden und Seiburg , Trachtenfest in Kronstadt , Kirc [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 13
[..] Honterusquelle wurden ,,Quellenreden" gehalten, und zwar von prominenten Persönlichkeiten. Die zweite und dritte Generation kennt nur die geistige Heimat, die sich in der Pflege der Gemeinschaft, der Traditionen und des Brauchtums (Feste, Tänze, Lieder) wiederfindet. Für sie ist das Buch eine gute Informationsquelle. Wie Recht hat der Kronstädter Archivar und Honterusforscher Gernot Nussbächer, wenn er sagt, dass Honters Persönlichkeit und Werk über seinen Tod hinaus wirken. [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 18
[..] eu im Vorstand ist Dagmar Zink als Kulturreferentin, bekannt durch ihre vielseitige Arbeit in der HOG Hermannstadt sowie als Buchautorin. Sie will sich für das Aufleben der siebenbürgisch-sächsischen Traditionen einsetzen, damit unser Erscheinungsbild besser wahrgenommen wird. Frauen- und Jugendreferentin wurde Malwine Fleischer. Sie will sich weiterhin für gute Zusammenarbeit einsetzen. Als Ersatzdelegierte wurden Dagmar Zink und Peter Szaunig einstimmig gewählt. Im Anschlus [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 30
[..] nter völlig neuen Verhältnissen nicht nur ihr eigenes Leben neu auszurichten hatte, vielmehr die Aufgabe wie selbstverständlich übernommen hat, trotz der völligen Veränderung der äußeren Umstände die Traditionen siebenbürgisch-sächsischen Unterrichtswesens weiterzuführen. Gerhardt Braisch wurde am . Januar in Hamlesch als jüngstes von sechs Kindern des Prediger-Lehrers Karl Braisch und der Emilie, geb. Christiani, geboren. Sie stammte aus Reps, wohin die Familie nach d [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 13
[..] orwächter mit der Flöte begleitet wurden. Nach der Ansprache von Pfarrer Martin wünschte Stadtrat Sturm der neu wieder gegründeten Kreisgruppe viel Erfolg. Er würdigte den Einsatz zur Fortführung der Traditionen aus der alten Heimat und wünschte uns allen viel Ausdauer und Mut. Nach den schönen Worten hörten wir zwei Weihnachtgeschichten, gelesen von Rosi Rosenauer und Christa Lutsch. Ein Weihnachtsgedicht wurde von Herrn Almen vorgetragen. So durften wir uns auf das nahe Wei [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 22
[..] len ins neue Jahr, aber in jeder Krise gibt es auch eine Chance zum Nachdenken, ob das Streben nach Wachstum das Einzige, das Richtige ist. Zum Schluss betonte Fettback, wie wertvoll Gemeinschaft und Traditionen sind, die mit generationsübergreifendem Dialog weitergegeben und gepflegt werden können. Daher heißt auch der Slogan der Stadt Biberach: ,,Biberach, die traditionelle, weltoffene Stadt". In diesem Sinne wünschte er allen Anwesenden ein frohes Fest und ein gesundes neu [..]









