SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 2008, S. 2
[..] d Politik bleibt ihr nur wenig Zeit zum Reisen. Ihre letzte Siebenbürgenfahrt zu den Wurzeln der väterlichen Familie liegt daher drei Jahre zurück. Sie erinnert sich gerne vor allem an Geschichte und Traditionen der Deutschen, ,,die sich in den Kirchenburgen, Dorfgemeinschaften und Chroniken manifestieren". Ihre Kenntnisse über Siebenbürgen und ihren engen Bezug zum Geburtsland der Familie hat Ulrike Schneider den Erzählungen des Vaters und der Großeltern zu verdanken. Ihr Gr [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2008, S. 5
[..] Neben seinem Fach- und Sprachwissen kommen ihm vor allem die multikulturelle Erfahrung und die landeskundlichen Kenntnisse über Rumänien zugute. ,,Ich habe eine Nähe zu diesem Fleck der Erde. Es sind Traditionen und Bauweisen, die mich stärker ansprechen. Mein Herz hängt an diesem Projekt, weil es in Siebenbürgen ist." Die Verantwortung der Architektur der öffentlichsten aller Künste ist ihm tagtäglich bewusst. ,,Die harmonische Einpassung funktionaler Bauwerke in gewachs [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2008, S. 9
[..] m erlebte, dass Rumänien nicht bloß ein wirtschaftlich bedeutsamer Absatzmarkt in Osteuropa ist, sondern vor allem ein Land mit einer tief verwurzelten Kultur und einer Gesellschaft, die verschiedene Traditionen beispielhaft vereint, was man von einer europaweiten Gesellschaft erst erhofft. In der großen Mehrheit waren Bundesbürger anwesend, welche die Kultur des neuen EU-Landes Rumänien näher kennen lernen wollten, obwohl sie kein Rumänisch verstanden. Dazu hörte man manchma [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2008, S. 14
[..] t: Roswitha Kepp, Telefon: ( ) . Sommer, Sonne, Spiel und Heidelbeeren Bekanntlich gibt es im Kreisverband Nürnberg mehrere aktive Kulturgruppen, die wertvolle siebenbürgisch-sächsische Traditionen pflegen. Eine davon ist die Kinder-Sing- und Spielgruppe, die gelegentlich Mundartgedichte, Lieder und Brauchtum im Rahmen ihrer Auftritte aus dem Dornröschenschlaf weckt, wie z. B ,,Saksesch Wält e Wirt uch Beld" (Gedicht von Helene Platz, gezeichnet von Herta Stegma [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 14
[..] sich auszutoben. Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die in unermüdlichem Einsatz für das Gelingen des Festes und für die gute Stimmung gesorgt haben. Erika Mühlbacher Kreisgruppe Würzburg Traditionen pflegen, Heimat erleben Liebe Mitglieder, in unserem Jahresprogramm ist Halbzeit. Die vielfältigen Tätigkeiten unserer Kreisgruppe werden von Ihnen angenommen. Über die drei jüngsten Veranstaltungen wollen wir Sie hiermit informieren. Für das zweite Halbjahr erho [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 15
[..] en auf den nächsten Tag. Die ganze Woche hatte es geregnet, aber ausgerechnet dieser Samstag war ein sonniger und warmer Tag. Pfarrer Rainer Maier hob in seiner Predigt die Bedeutung von Bräuchen und Traditionen im Leben eines Volkes hervor und bemerkte, dass es bei den von ihm besuchten siebenbürgischen Kronenfesten immer nur schönes Wetter gegeben habe. Auch war er froh und begeistert nochmals einen Gottesdienst feiern zu können, der musikalisch von einer Blaskapelle mitges [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 7
[..] afterlebnisse als politischer Gefangener im rumänischen Stalinismus. Auch den beiden bundesdeutschen Autorinnen gelang es, durch den Vortrag ihrer Texte einen Bezug zu Rumänien und seinen kulturellen Traditionen herzustellen. Von Gabriele Flessenkemper, Buchautorin und Radiojournalistin, stammt die Drehbuchvorlage zum Feature ,,Die Liebe zur Homoöpathie", in dem auch deren Erfinder Samuel Hahnemann vorkommt, der lange Zeit in der Bibliothek des Gouverneurs Samuel von Brukenth [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 8
[..] tung religiöser Vielfalt in Siebenbürgen in Nachschlagewerken und Zeitschriften des Heiligen Römischen Reiches (.-. Jahrhundert)"; Harald Roth (Regensburg): ,,Die Wahrnehmung römisch-katholischer Traditionen in den evangelischen Städten Siebenbürgens im .-. Jahrhunder"; Christoph Machat (Brauweiler): ,,Die Tätigkeit der Jesuiten und die Übertünchung der mittelalterlichen Wandgemälde in den siebenbürgischen evangelischen Stadtpfarrkirchen"; Ioan Vasile Leb (Klausenburg [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 14
[..] panos, der dieses Fest bis dahin nicht gekannt und erlebt hatte. Über Siebenbürgen hatte er bei seiner Rundreise im vorigen Jahr jedoch viel erfahren und gesehen. Er ermutigte unsere Landsleute, alte Traditionen zu bewahren und weiter zu führen, denn nur so sei man gut gerüstet für die Zukunft. In seiner Ansprache würdigte der Stadtrat die beispielhafte Integration der Siebenbürger Sachsen, aber auch ihre Verbundenheit mit Tradition und Brauchtumspflege. Rosina Schiesser beda [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 15
[..] n rund Gäste beim Kronenfest mit. Auch viele prominente Gäste waren gekommen. Uns Sorben schlug eine nie vorher erlebte Welle der Sympathie entgegen. Wir mussten über das kleine slawische Volk, Traditionen und das heutige Leben mit dem Kampf um den Erhalt unserer Sprache und unserer sorbischen Einrichtungen wie den Domowina-Verlag, das Sorbische Nationalensemble, das Sorbische Institut und Museum usw. berichten. Sogar nach unserem neuen sächsischen Ministerpräsidenten S [..]









