SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 19

    [..] ebendiges Brauchtum vorzeigen. Begeistert waren nicht nur unsere Landsleute, die dort ihren Lebensabend verbringen, sondern auch die geladenen Gäste. Sie forderten die Siebenbürger Sachsen auf, diese Traditionen unbedingt weiterzuführen. Marianne Theil Kreisgruppe Donau-Ries Gelungene Faschingsfeier Am . Februar fanden sich Landsleute zum Faschingsball der Kreisgruppe in Donauwörth im festlich geschmückten Saal der Gaststätte ,,Deutschmeister" ein. Die gute Musik von unse [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 9

    [..] anlehnte. Damit wurde auch die Jugendarbeit wie die der Deutschen Volksgruppe Rumäniens mit der Politik des Dritten Reiches gleichgeschaltet. In ihrer Arbeit führten diese Jugendorganisationen einige Traditionen der Pfadfinder und des Wandervogels fort: Wandern, Zelten (oft als Kriegsspiele), Pflege des Volkstanzes, des Volksliedes und des Volkstums, übernahmen aber auch vieles aus dem Angebot der ,,Hitler-Jugend". Die rumänische Pfadfinderbewegung der ,,Cercetai" erhielt in [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 17

    [..] üler kommen aus vielen verschiedenen Ländern, bringen unterschiedliche kulturelle Hintergründe mit und gehören verschiedenen Religionen an. Da ist nicht nur Achmed, der zusammen mit Ayla muslimischen Traditionen verpflichtet ist, da sind auch Arthur und Ludwig, die vor kurzem erst aus Russland gekommen sind. Und da ist Joshua, dessen schwarze Hautfarbe ihn von den anderen abhebt. Und schließlich gehört zu der bunten Truppe auch Johannes, dessen Eltern aus Siebenbürgen kommen. [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 14

    [..] bekannt gemacht. Zurzeit sind sie mit der Einzelausstellung ,,Projects " im Museum of Modern Art in New York vertreten. Gert und Uwe Tobias greifen in ihrer Bildsprache auf die unterschiedlichsten Traditionen wie Konstruktivismus, Kubismus, Art Brut, Folklore und Comic zurück, wobei sie eine sehr eigene Formensprache entwickeln. Diese kraftvolle, zugleich ernsthafte und unbekümmerte Verquickung von Althergebrachtem mit Elementen ihrer subjektiven Gegenwart ergibt eine fasz [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 21

    [..] r Fürther Chorgemeinschaft erleben die Mitglieder beim gemeinsamen Singen manch schöne Stunde. Bekanntlich hält das Singen jung, erfreut Herz und Gemüt, festigt die Gemeinschaft, dient der Pflege von Traditionen und Kultur. Bei den wöchentlichen Proben mit Chorleiter Reinhold Schneider und gelegentlich vielen öffentlichen Auftritten im sich zu Ende neigenden Jahr war die Freude am Mitmachen immer dabei. Wir blicken auf viele musikalische Darbietungen bei verschiedenen Festen [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 3

    [..] e eingesetzt", und sein ,,Wesen und Wirken" seien prägend für unsere Gemeinschaft geblieben. Das Gedenken werde unseren Vorfahren erst dann gerecht, wenn wir ihre Werte und siebenbürgisch-sächsischen Traditionen weiterleben: ,,Zusammengehörigkeitsgefühl ohne Ethnozentrismus, Bereitschaft zu einem demokratischen Miteinander und zur Versöhnung nach entstandenem Leid". Auch dieses sei im Sinne von Johann Schuller, sagte Fabritius. Der Bundesvorsitzende schloss mit den Worten: ,, [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 9

    [..] enbürgischen Kunst" die Schnittmengen des künstlerischen Schaffens unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen aufzuzeigen und hat damit den Blick für die Vielfalt, für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Traditionen gleichfalls geschärft. Es bleibt zu hoffen, dass der in Hermannstadt beispielhaft eingeschlagene Kurs von anderen staatlichen Institutionen aufgenommen wird, die Kunstmuseen aus einer Ausstellungspolitik ,,der Halbwahrheiten" führt und in ernstzunehmende Bildungs- und [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 10

    [..] schen Fotografie gekommen ist. Die beiden Autoren zeigen, dass die ,,ethnografische Fotografie", die in Wirklichkeit eine fotografische Inszenierung und (Wieder-)Erfindung idealistischer Trachten und Traditionen war, auf ein komplexes Geflecht an Interessen und Akteuren (lokale und zugereiste Fotografen, Reisende, Touristen, Händler, Zeitungen und Zeitschriften etc.) zurückgeht. Anhand zweier Fallstudien wird die sich mehrfach überlagernde Geschichte der frühen ethnologischen [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 2

    [..] haben wohl die meisten Delegierten abgestimmt: In der neuen Satzung ist die bisherige Landsmannschaft bestens aufgehoben, die Siebenbürger Sachsen öffnen sich, rüsten sich für die Zukunft, ohne ihre Traditionen oder Werte preiszugeben. Delegierte von abgegebenen Stimmen (das ist eine satte Mehrheit von rund Prozent) sprachen sich für eine Namensänderung aus, dagegen, drei enthielten sich und eine Stimme war ungültig. Die Satzung insgesamt wurde per Akklamation [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 8

    [..] e Gruppe war ebenfalls der Motor zur Gründung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Berlin. Roswitha Guist und ihre Geschwister pflegten schon als Kinder und Jugendliche voller Eifer unsere Traditionen weiter. gründete Roswitha Guist, erst Jahre alt, die Siebenbürgische Jugendgruppe Berlin, deren Mitglieder noch heute, regen Kontakt untereinander pflegen. An den wöchentlichen Heimabenden wurden siebenbürgische Volkstänze eingeübt, Lieder gesungen, Theaterstü [..]