SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 14

    [..] us. Oberbürgermeister Hammer wies in seinem Grußwort auf die Bedeutung der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl hin. Sie seien eine Volksgruppe, die sich ohne Probleme integriert habe, ohne dabei ihre Traditionen aufzugeben. Prof. Dr. Jürgen Walchshöfer berichtete über die Unterzeichnung der Städtepartnerschaft von Ende Mai in Schäßburg. Er betonte, dass diese Partnerschaft von der Stadt Dinkelsbühl ausgehe und getragen werden solle, begrüßte dennoch die rege Beteiligung der S [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 17

    [..] gen. Erstmals beim Kronenfest dabei war der stellvertretende Landrat Max Wimmer. Die Siebenbürger Sachsen hätten seit ihrer Einwanderung nach Siebenbürgen Mitte des . Jahrhunderts ihre Kultur, ihre Traditionen, aber auch die sozialen Kontakte und die Geselligkeit gepflegt. Heute werden sie vom jugendlichen Nachwuchs begleitet, und dieses Fest zeige, dass sie sich um ihre Zukunft keine Sorgen machen müssten. ,,Sie geben die Tradition in Form zündender Ideen weiter und harren [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 6

    [..] s Darstellung ist von Verhärtungen nicht frei, aber sie verdüstert nicht den Wanderungsdrang, der historisch selbst eine lange Tradition hat. Mit den Völkern wanderten auch immer die Kulturen und die Traditionen, und sie können auf Zeit mehr bewirken als Waffen. Vor wenigen Monaten erst ist Reinhardt Schuster siebzig geworden, und das ist ein Punkt, der den ganzen Künstler zeigt, auch wenn sein Lebenswerk noch nicht als abgeschlossen gelten kann. Dies zeigt auch die ,,Siebenb [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 10

    [..] rinnerten Land. Ohne Pathos, ohne volkstümelnde Idylle und Idealisierung. Sie schöpfen aus der Geschichte, den Mythen und dem vielsprachigen Volksgut dieses Landes, in dem sich westliche und östliche Traditionen reiben und mischen. Eindringlich dramatisiert durch die leichten Pinselzeichnungen von Pomona Zipser, stimmen diese kuriosen Legenden augenzwinkernd ein neues Liebeslied auf das alte Siebenbürgen an. Der Historiker Dr. Cornelius Zach widmet der Neuerscheinung im Folge [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 16

    [..] annt. Nach all diesen Anstrengungen ist Kaffee sicherlich wohltuend. Tanzlustige werden ebenso wie unsere Kleinen auf ihre Kosten kommen. Kommt und bekennt euch zu unserer überlieferten Kultur, damit Traditionen, Sitten und Bräuche auch in unserer neuen Heimat erhalten bleiben. Der Vorstand Kreisgruppe Neustadt/Aisch ­ Bad Windsheim Grillfest in Uffenheim Alle Landsleute und Mitglieder der Kreisgruppe sind zusammen mit Freunden, Nachbarn und Bekannten herzlich zum Grillfest d [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 3

    [..] auf die Beine stellen, das ist wirklich einzigartig. Wo begegnen sich so viele Tausend Siebenbürger Sachsen aus der ganzen Welt? Wo sonst kommen so viele Menschen aller Generationen zusammen, um ihre Traditionen derart liebevoll zu pflegen? So einzigartig wie der Heimattag, so einzigartig ist auch das gesellschaftliche Engagement der Siebenbürger Sachsen in ganz Deutschland und speziell in meinem Heimatland, in NordrheinWestfalen. Deshalb können wir alle miteinander stolz dar [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 8

    [..] ance zwischen Traditionspflege und Zukunftsorientierung gefunden." Der Diplomat schloss mit dem schönen Motto der Europäischen Union ,,Einheit in der Vielfalt": ,,Hegen und pflegen Sie weiterhin Ihre Traditionen in der alten und neuen Heimat und tragen Sie dazu bei, dass die Vielfalt in der Einheit Europas weiter besteht!" Reformen müssen fortgesetzt werden Beim Heimattag in Dinkelsbühl hatte Norbert Kartmann, Präsident des Hessischen Landtags, sich dezidiert für den EU- [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 15

    [..] n, eine Reise nach Galizien und folgte den spärlich gebliebenen Spuren der Ostjuden, die er in seiner Arbeit behandelt hatte. Die Kenntnis der polnischen Sprache sowie des jüdischen Lebens und seiner Traditionen öffneten ihm die Türen zu den wenigen noch lebenden Nachkommen der Juden aus Galizien. Frank Schuster lebt in Lodz (Polen) und arbeitet an der dortigen Universität als Dozent am Lehrstuhl für Literatur und Kultur Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Heidrun Knal [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 18

    [..] e Heimat im Land ob der Enns. Mitgebracht haben die Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen, Sudetendeutschen sowie Karpatendeutschen dabei nebst ihren Trachten und anderen Kulturgütern, ihre Bräuche und Traditionen, ihr Liedgut und ihren Glauben, ihre handwerklichen Fertigkeiten ­ kurz alles, was für die jeweilige Volksgruppe identitätsstiftend ist. Die ehemaligen Flüchtlinge und ihre Nachkommen waren nicht immer willkommen, haben sich jedoch mit Ausdauer und Fleiß eine Existenz [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 21

    [..] Veranstaltungen, die im Rahmen der Nachbarschaft organisiert und gefeiert werden. Sinn der Nachbarschaft ist es auch, unsere Mitglieder in Eibach besser zu integrieren und zugleich Eibach mit unseren Traditionen zu bereichern. Unsere Trachten lassen wir gern bewundern, sei es bei diesem zehnjährigen Jubiläum oder beim Kirchweihumzug, den Aussiedlerkulturtagen oder am Volkstrauertag, wenn man nach dem Gottesdienst zusammen mit dem Pfarrer und den Vereinen zum Kriegerdenkmal ma [..]