SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 20. November 2007, S. 15 Beilage KuH:
[..] ändnis aus unserer Geschichte, öffnet aber gleichzeitig eine grenzüberschreitende Weite, die aus unserem christlichen Glauben erwächst und die Beheimatung in den Kirchen der EKD mit unterschiedlichen Traditionen möglich macht. In diese Tätigkeit gehört auch die Arbeit unserer siebenbürgischen Kantorei. Auch ein ehrenamtlicher Einsatz, in dem die ,,musica sacra" professionell gepflegt wird und nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Mit dem Dank für ihre Leistungen, vor all [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2007, S. 22
[..] sammen mit dem Heimat- und Volkstrachtenverein Stuttgart e.V. den ,,Tag der Tracht" in der Gaststätte Schlachthof. Jedes Jahr soll uns dieser Tag helfen, Erinnerungen in uns wach zu halten und unsere Traditionen fortzuführen. In wunderschönen, bunt bestickten Trachten konnten alle tanzfreudigen Gäste unter der Anleitung von Gudrun Lorenz und Sunhilde Mai verschiedene Volkstänze zunächst einstudieren und danach vorführen. Für Stimmung mit guter Volksmusik sorgte das Duo des sü [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2007, S. 26
[..] hterglanz im Erzgebirge. Die Adventszeit hat im Erzgebirge einen besonderen Reiz. Alle Fenster sind erleuchtet von Engeln und Bergmann oder von Schwibbögen. Überall finden Weihnachtsmärkte statt. Die Traditionen des Bergbaus sind bis heute erhalten, und die Bedeutung des Lichtes in der dunkelsten Zeit des Jahres ist deutlich zu spüren. Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus, zwei Übernachtungen mit Frühstücksbüfett, ein Drei-Gänge-Abendessen, ein kalt-warmes Büfett mit Advent [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 3
[..] ung als neue Form von Gemeinschaftspflege und Bekenntnis zur siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft. Dabei sollten nicht die Vorstellungen unserer Eltern und Großeltern umgesetzt werden, sondern die Traditionen dem Zeitgeist entsprechend fortgeführt werden. Der stellvertretende Bundesvorsitzende und Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, Dr. Bernd Fabritius, ließ es sich nicht nehmen, die Veranstaltung mit seiner Anwesenheit zu beehren. In seiner Ansprache nutzte er die Gel [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 7
[..] nur von Jugendlichen oder Frauen mit jugendlichem Aussehen getragen werden sollten, die Hauben, die ästhetisch zur Tracht passen, und die Borten, die das Haar von der Stirn fernhalten sollten. Unsere Traditionen an die heutigen Umstände anzupassen, ist nicht leicht. Dessen waren sich alle Tagungsteilnehmer bewusst. Aber das Wissen um die überlieferten Regeln des Tragens der Tracht lässt uns nach Lösungen suchen. Und wer sich ernsthaft mit diesem Thema beschäftigt, hat gute Ch [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 3
[..] modernisiert werden. Gerade im Hinblick auf ein größeres, vereintes Europa erscheint es wichtig, sich auch anderen Gruppen und Ethnien zu öffnen. Das siebenbürgisch-sächsische Erbe und die bewährten Traditionen und Errungenschaften der Vorfahren sollen im positiv-konservativen Sinne gepflegt und in die Gemeinschaft eingebracht werden. Hierfür galt es, die Satzung zukunftstauglich zu machen. Prüfung, Vorarbeitung, Durchführung Bei der Umsetzung des Auftrages des Verbandstages [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 13
[..] sfeier und am . Hoffest in Zeißig teilzunehmen. Der Ort Zeißig grenzt direkt an die Stadt Hoyerswerda und obwohl er seit eingemeindet ist, gelingt es der sorbischen Bevölkerung, ihre dörflichen Traditionen zu bewahren und sogar auf neue Art zu beleben. Sehr gespannt traten die Herzogenauracher am Freitagvormittag die Reise in die Lausitz an. Da es der erste Kontakt mit der Sorbischen Tanzgruppe war, wurden unterwegs fleißig Informationen über die Sorben ausgetauscht. Di [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 1
[..] rgen Rüttgers und bedankte sich für die Patenschaft ,,weil wir von den Sachsen wieder gelernt haben, was wir vernachlässigt haben, wie wichtig Kirche und Kultur sind und auch wie wichtig es ist, an Traditionen erinnert zu werden." Der Trachtenzug führte vom Huetplatz über die Lügenbrücke zum Kleinen Ring, am Ratsturm vorbei auf den Großen Ring und zurück zum Huetplatz. Unter den Teilnehmern waren die Tanzgruppen aus Landshut, Traun (Österreich), Schäßburg, Zeiden, Bistritz, [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 10
[..] eier wurde von der Schulleiterin, Prof. Maria-Gabriela Dietrich, eröffnet, die die zahlreichen Gäste begrüßte. Ein künstlerisches Programm der Schülerinnen und Schüler zeigte auf, dass die Schule die Traditionen weiter hoch hält, den siebenbürgisch-sächsischen Volkstanz ebenso pflegt wie das deutsche Gedicht und das SiebenbürgenLied, wobei die Begeisterung, mit der die Aufführenden mitmachten, besonders angenehm auffiel. Gerade das zeigte, wie sehr auch diese Einrichtung eine [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 17
[..] , die Mitbegründerin und langjährige Leiterin der erfolgreichen siebenbürgisch-sächsischen Volkstanzgruppe Nürnberg, die im letzten Herbst ihr -jähriges Jubiläum gefeiert hat. Sie hat an wertvollen Traditionen festgehalten, sie weiter vermittelt, ihnen auch in der neuen fränkischen Heimat zu Ruhm und Glanz verholfen. Katharina Csellner, in Windau bei Bistritz geboren, erlitt als Elfjährige mit ihrer Familie die Evakuierung der Nordsiebenbürger nach Österreich und [..]









