SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 21
[..] dsdorf, die die Organisation in Deutschland durchgeführt und Teile der Gesamtplanung übernommen haben. Vielen Gästen war das Dabeisein bei diesem Fest sehr wichtig. Das kurze Wiederaufleben der alten Traditionen und Lebensweisen konnte den Kindern oder Partnern, die nicht in Heldsdorf aufgewachsen sind, auf diese Weise näher gebracht werden. Zufrieden, glücklich und mit neuen wertvollen Erinnerungen im Gepäck machten sich die meisten auf den Weg, um ihr Leben in der gegenwärt [..]
-
Folge 14 vom 20. September 2007, S. 3
[..] hren eine neue Heimat fanden. Der Schülerwettbewerb soll auch einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der deutschen Siedler geben und einen Beitrag dazu leisten, ihre kulturellen Leistungen und Traditionen vor dem Vergessen zu bewahren. ,,Auch dies ist ein Teil ostdeutscher Kulturarbeit, die von Hessen anerkannt und gefördert wird. Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben können ihre Geschichte in dem Schülerwettbewerb erkennen", erklärte Friedrich. Mit dem Wettbewerb [..]
-
Folge 14 vom 20. September 2007, S. 4
[..] ss dieses Erlebnis nicht einmalig bleibt, sondern dass der Kultursommer den Grundstein für weitere Begegnungen und einen regen Kulturaustausch gelegt hat und dass viele Menschen, die Bräuche und Traditionen sowie die Kulturgüter aus Siebenbürgen kennen und schätzen lernen. Gerda Knall, Marianne Theil Den Grundstein für weitere Begegnungen gelegt Tanzgruppe Ingolstadt gastierte in vielen Ortschaften Siebenbürgens Ausstellung in Hermannstadt: Jacobi: ,,Bilder einer Reise" [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2007, S. 4
[..] le als Mittler zwischen den Völkern innerhalb der Region, aber auch zwischen Ost und West zu. In Anerkennung ihrer Verdienste biete der bayerische Staat den Siebenbürger Sachsen die Möglichkeit, ihre Traditionen und ihre Kultur ungestört zu pflegen, und unterstütze sie und andere von der Tragik des . Jahrhunderts besonders betroffene Bevölkerungsgruppen mit einer eigenen institutionellen Infrastruktur. Stewens sprach den beteiligten sächsischen Institutionen ihren Glückwuns [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 11
[..] ck, die wir früher in unserer alten Heimat nach Tradition und bestimmten Regeln gefeiert haben. Unsere neue Heimat ist nun Deutschland, und wir wollen dankbar sein, dass wir hier unsere mitgebrachten Traditionen feiern können und sogar Unterstützung von Seiten der Stadtverwaltung erhalten. Das Kronenfest ist eine unserer Traditionen, zu denen wir uns voll bekennen. Und so waren auch heuer über Landsleute aus Traunreut, dazu Gäste aus Rosenheim und eine wunderbare Tanzgrup [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 12
[..] ismus, in der die persönliche Freiheit und Selbstbestimmung über die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft gestellt werden, ist es immer wichtiger, sich für die Gemeinschaft einzusetzen und Bräuche und Traditionen weiter zu pflegen." Das Nachbarschaftsleben stehe im Zeichen von feiern, füreinander da sein, austauschen, öffnen. Roswitha Kepp praktiziert das auch mit ihrem unermüdlichen Einsatz für das Gemeinschaftsleben. Bei den Zusammentreffen der Nachbarschaft Schwabach wird s [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 13
[..] tte und zeigt sie bei Auftritten zu verschiedenen Anlässen. Die neue siebenbürgische Tanzgruppe Augsburg soll zu einer Gemeinschaft wachsen, die nicht zuletzt siebenbürgisch-sächsisches Brauchtum und Traditionen pflegen wird. Wir laden alle interessierten Mädchen und Jungen im Alter zwischen fünf und zehn Jahren aus dem Raum Augsburg, für den . September, . Uhr, zum ersten Kennenlernen und zu einer Besprechung in den Gemeindesaal der Auferstehungskirche Hochzoll, Garmis [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 1
[..] Juli . Jahrgang Der Heimattag in Nordamerika ist ein Zeichen gelebten Gemeinschaftssinnes der dort lebenden Siebenbürger Sachsen. In englischsprachigem Umfeld werden siebenbürgisch-sächsische Traditionen bewahrt und an die Nachfolgegeneration weitergegeben. Die Landsleute in den USA sprechen hauptsächlich englisch und die kanadischen Landsleute teilweise englisch, deutsch und sächsisch. Das ergibt eine interessante Mischung der drei Sprachen. Es wird dabei immer schwi [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 5
[..] s" von Harry Eliad (nach Schalom Alechem) auf und in der Synagoge traten Chöre und Kantoren aus Belgrad und Skopje mit alten sephardischen Kompositionen auf. Die meisten Vorträge zu Kultur, Kunst und Traditionen des Judentums wurden in rumänischer Sprache gehalten, doch es gab auch Veranstaltungen in englischer und französischer Sprache, darunter die Vorträge international bekannter Wissenschaftler aus Israel, wie Prof. Shalom Sabar, Prof. Jom Tow Asis, Prof. Moshe Idel und P [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 11
[..] z Teutsch und Ehrenbundes- und Landesobmann Kons. Dr. Fritz Frank die Ehre. In seiner Festrede betonte der Nachbarvater, dass Jung und Alt gemeinsam daran arbeiten sollten, um unsere siebenbürgischen Traditionen und Bräuche weiterzuführen und zu pflegen. Dank der engagierten Mitglieder in der Nachbarschaft und Jugend sowie mithilfe der kulturellen Belangen gegenüber aufgeschlossenen Politik in Österreich, vor allem in Oberösterreich und in der Stadtgemeinde Traun, verfügen wi [..]









