SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 8

    [..] n Felsen, mit bis zu Seillängen. Sie wurden mit Hacken und mobilen Sicherungsgeräten abgesichert. Übernachtungen im Fels in Hängematten blieben nicht aus. Beeindruckt waren die Bergsteiger von den Traditionen der einheimischen Bevölkerung, die früher vom Wal- und Robenfang lebten. Einen ausführlichen Expeditionsbericht und viele Bilder finden Sie unter www.vertical-reality.de. Harald Edling Aus unserem Programm Januar bis März .-. Januar: Skitour, Oberlandhütte, O [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 16

    [..] ranstaltungen, freuen wir uns jedes Mal auf die Gäste von nah und fern. Der Sinn der Nachbarschaft ist auch der, unsere Mitglieder in Eibach besser zu integrieren und zugleich auch Eibach mit unseren Traditionen zu bereichern. Unsere Trachten lassen wir auch gern bewundern, z. B. beim Kirchweihumzug, bei den Aussiedlerkulturtagen oder am Volkstrauertag, wenn man nach dem Gottesdienst zusammen mit dem Pfarrer und den Vereinen zum Kriegerdenkmal marschiert, wo eine Gedenkfeier [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 5

    [..] ohl an die Nachkommen, die sich über die Kulturleistungen ihrer Vorfahren informieren wollen, als auch an alle, die wissen wollen, woher ihre Nachbarn stammen, warum sie teilweise anders sind, andere Traditionen pflegen, die bis in die Küche reichen, oder auch hin und wieder eine anders klingende Mundart sprechen. All das will die Reihe vermitteln, um in dem seit dem . Januar um zwei Länder vergrößerten Europa die Kenntnis voneinander zu vertiefen. Dieter Schlesak auf L [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 5

    [..] cher Tradition erzogen werden und bald selbst bei einer siebenbürgischen Kindertanzgruppe mitmachen. Denn Siebenbürger Sachsen wird es nur solange geben, solange sie ihr Brauchtum auch leben und ihre Traditionen weitergeben. L. S. Wir sind Siebenbürgen [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 16

    [..] sowie dessen Beschaffenheit werden ebenso wie die administrative Gliederung der Gemeinde Zeiden (bis zum Jahr ) ausführlich beschrieben. Die Veränderungen nach waren radikal, alte gefestigte Traditionen wurden abgeschafft, die Sach- und Personalentscheidungen dem Willen der neuen Regierung untergeordnet. Dem Beruf des Bauern wird große Aufmerksamkeit gewidmet. Im Burzenland war der Stellenwert des Bauernstandes groß, dementsprechend besuchten zahlreiche Zeidner die A [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 29

    [..] er sächsischen Bevölkerung in den Dörfern garantiert. Die Sitte und Ordnung konnte in den Dörfern nur aufrecht gehalten werden, wenn es kaum Veränderungen gab und die Sachsen an den alt hergebrachten Traditionen und Lebensformen festhielten." Helga Bosch Kreisgruppe Siegerland Einladung zum Karneval Unsere Karnevalsfeier findet am Sonnabend, dem . Februar , um Uhr in der Weisstalhalle in Siegen-Kaan-Marienborn statt. Musik: Duo ,,Günter & Werner (Nürnberg). Die Bewir [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 16

    [..] weiterzugeben, so dass der Funke der Begeisterung von ihr auf die Jüngeren übergesprungen ist. Der Zustrom an Kindern und Jugendlichen zu den Tanzgruppen reißt nicht ab und deren Interesse an unseren Traditionen bleibt weiterhin erhalten. Der Vorstand bedankte sich bei den Tanzgruppenleiterinnen Inge Konradt, Gerlinde Theil, Heike Kraus, Silke Untch und Doris Ongerth mit je einer Blume. Tom Kieltsch wurde von der Jugend für sein beispielhaftes Engagement geehrt. Bei guter Mus [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 1

    [..] ner Festrede, ,,dass der Dialog zwischen den Generationen weitergeführt wird". Er verwies auf das gemeinsame Ziel der Jugend und der Erwachsenen in der Landsmannschaft, die siebenbürgisch-sächsischen Traditionen fortzuführen. Die Wege zu diesem Ziel seien unterDie Sieger des . Volkstanzwettbewerbes, die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn, strahlten am Ende der Veranstaltung mit ihrem Maskottchen um die Wette. Foto: Doris Roth Einblick in sächsisches Kulturerbe Tag d [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 3

    [..] r, die Nachbarmutter und die Stellvertreter und Stellvertreterinnen. Wie sie die nachbarlichen Hilfen und Pflichten ausfüllen, entscheiden die einzelnen Nachbarschaften selbst. Es gibt eine Reihe von Traditionen, die die Nachbarn miteinander verbindet: So werden die neuen Bewohner beim Einzug in ein Haus mit Brot und Salz begrüßt. Wenn ein Kind geboren wird, überbringt die Nachbarmutter mit einer Abordnung des Frauenvereins Glückwunsche und ein kleines Geschenk. Bei grünen, s [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 7

    [..] dter Schriftsteller zu Vertretern des deutschen, rumänischen, jüdischen und ungarischen Geisteslebens unterhielten, wurde die Stadt zu einem kulturellen Brennpunkt, in dem Einflüsse von außen mit den Traditionen vor Ort eine eigenartige Verbindung eingingen. In den beiden germanistischen Sektionen wurde sowohl über die Literatur dieser Stadt, die literarische Presse, die Rolle von Übersetzern, Verlegern, Schriftstellervereinen, -freundschaften und Literaturkreisen referiert a [..]