SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 5

    [..] d tanzt nun in Deutschland weiter. Tanzen steht für jedwelche Betätigung mit siebenbürgischem Hintergrund. Es handelt sich bei dieser Arbeit nicht um ein Wiederbeleben bereits vergessener Bräuche und Traditionen, sondern um etwas absolut Lebendiges, das von den Eltern übernommen wurde", betonte der Preisträger. Herausragende Arbeiten zum Thema ,,Natur und Umwelt" Der von der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung zur Erinnerung an den Stiftungsgründer eingerichtete ,,Ernst-Haber [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 8

    [..] elsbühl mit Schäßburg ,,ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung". Der Zusammenhalt der siebenbürgischen Gemeinschaft ist in den Augen des CSU-Politikers geradezu ein Modell: ,,Sie pflegen Ihre Traditionen, ohne altbacken zu sein, Sie begleiten kritisch das politische Geschehen, Sie haben in der Vergangenheit vielen Landsleuten geholfen, sich in der Bundesrepublik zurechtzufinden und Sie leisten tätige Hilfe in Rumänien." Die Landsmannschaft vertrete nicht nur die polit [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 10

    [..] il zu Martin Thies hätte man sich allerdings ein wenig ausführlicher gewünscht. Doris Roth ,,Beständigkeit im Wandel" Podiumsdiskussion bildete Abschluss des Heimattages in Dinkelsbühl Wie können die Traditionen und Kulturwerte der Siebenbürger Sachsen in einer globalisierten Welt, einer Spaßgesellschaft des Augenblicks, in der heute verschwindet, was gestern noch galt, aus sich heraus weiter wachsen? Und wie können Werte weiter entwickelt werden, wenn ihre Träger in ihrer Bi [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 18

    [..] iteraturzeitschrift, die bald bis über die Landesgrenzen hinaus hoch geschätzt wurde, war nicht nur eine Werkstatt der Toleranz, des Respekts und Verständnisses gegenüber andersartigen Kulturkreisen, Traditionen, Gepflogenheiten, Mentalitäten und Denkweisen, sondern auch eine Schule des ästhetischen Umgangs mit Literatur und der Abwendung von jeglichen Parolen, selbst der gut gemeinten, und bot zudem auch noch die Möglichkeit, früh selbst in die Literatur einzusteigen, was Pe [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 24

    [..] , die Hilfe benötigen, helfend zur Seite zu stehen. Mein Motto lautet: Solange die ältere Generation besteht, ihr helfend beizustehen. Die Frauengruppe soll ihr Halt und Geborgenheit geben. Güter und Traditionen sollen bewahrt werden. Die Jugend soll sich ihrer Sprache und Sitten erinnern, sich jedoch in der neuen Heimat eingliedern." Mit wenigen Worten bezeichnet die am . Juli in Hermannstadt geborene Annemarie Puscher treffend ihr Lebenscredo nach ihrer Aussiedlung im [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 30

    [..] Alle Gruppenmitglieder waren ­ natürlich in Tracht ­ erschienen. Es wurde getanzt und gefeiert bis in die frühen Morgenstunden. Da wir nicht nur feiern, sondern auch gerne tanzen und siebenbürgische Traditionen einem breiten Publikum vermitteln wollen, folgten diverse Auftritte, wie z. B. auf einem runden Geburtstag, an dem die Trachten von einem besonders aufmerksamen Publikum bewundert wurden. Am . Mai folgte ein Auftritt im niedersächsischen Bordfeld unter dem Maibaum. A [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 2

    [..] ossene große Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe, deren eigenständiger Charakter nicht übersehen werden kann. Für die Erhaltung und Weiterentwicklung siebenbürgisch-sächsischen Lebens, der Traditionen, Sitten und Gebräuche wurden neue Vereine gegründet: die Kreisgruppe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, eine Volkstanzgruppe, der siebenbürgische Frauenverein, der Honterus-Chor und die Siebenbürger Trachtenkapelle. Die Einrichtung der Nachbarschaften [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 14

    [..] iner Stadt, die genauso gut auch in Siebenbürgen liegen könnte. Hier haben viele unserer Landsleute eine neue Heimat gefunden und ein siebenbürgisches Gemeinwesen entwickelt, welches in Lebensfreude, Traditionen und Bräuchen all dem, was unser ganz eigenes und besonderes siebenbürgisch-sächsisches Leben in unserer alten Heimat ausgemacht hat, in nichts nachsteht." Dafür, dass dieses möglich war, dankte er allen Bürgern dieser Stadt, vertreten durch Bürgermeister Jakob Entholz [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 1

    [..] haben die Siebenbürger Sachsen berechtigten Grund zur Hoffnung. Das Fest der Begegnung unter dem Motto ,,Zukunft braucht Hoffnung" bedeutet ein Bekenntnis gleichermaßen zu siebenbürgisch-sächsischen Traditionen und zur hiesigen Gesellschaft, in die sich die Siebenbürger Sachsen mittlerweile vorbildlich integriert haben. Das diesjährige Pfingsttreffen wird von der mitgliederstärksten Landesgruppe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, dem Landesverband Bayern, mit ausg [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 3

    [..] ie im Herbst hier in Dinkelsbühl feierlich bestätigen werden. Hoffnung auf eine gute gemeinsame Zukunft geben seit vielen Jahren die Heimattage der Siebenbürger Sachsen mit der Pflege der gemeinsamen Traditionen, der Sprache und der Stärkung von Gemeinsinn und bürgerschaftlichem Engagement. Als Oberbürgermeister der Partnerstadt heiße ich die Siebenbürger Sachsen und alle Gäste des Heimattages herzlich willkommen. Ich grüße Sie als unsere Freunde, wünsche ein harmonische [..]