SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 15

    [..] uch deren Freunden die Möglichkeit bieten, unvergessliche Tage hier am Fuße der Mandelwände zu verbringen", so Kerstin Simon, Leiterin des Skilagers. ,,Dabei geht es nicht um das starre Festhalten an Traditionen. Es geht vielmehr darum, in jungen Siebenbürgern die Erinnerung an ihre Heimat wachzuhalten, ein Bewusstsein für die Herkunft zu schaffen. Es ist wichtig zu wissen, wo man herkommt. Und wenn man ­ wie bereits ein paar Mal geschehen ­ seinen Lebenspartner am Hochkönig [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2005, S. 6

    [..] elt ... Siebenbürgen seinerseits könne Europa Folgendes bieten: - jahrhundertelang erprobtes friedliches Zusammen- und Nebeneinanderleben von unterschiedlichen Völkern mit unterschiedlichen Sprachen, Traditionen, Konfessionen, Religionen in einer einzigartigen europäischen Kulturlandschaft; - jahrhundertelange Erfahrung mit der Begegnung mit dem Fremden; Toleranz und Weltoffenheit; - den Drang, sich immer wieder zu behaupten, sich aus Krisenzeiten wieder hochzuarbeiten; - die [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2005, S. 11

    [..] tut.de). Nun hat die Siebenbürgische Akademiewoche ihr . Jubiläum erreicht! Rückblickend und in die Zukunft schauend wird sie sich dem Thema ,,Transylvania: Siebenbürgen, Erdély, Ardeal ­ Forschungstraditionen und aktuelle Perspektiven" widmen. Die Rückschau bezieht sich vor allem auf die Herausbildung wissenschaftlicher und kultureller Traditionen in Siebenbürgen, zum Beispiel in der Geschichtswissenschaft, Philosophie, Ethnographie oder den Naturwissenschaften. Darüber hi [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2005, S. 13

    [..] ben und einen Beitrag zur Erhaltung des siebenbürgischen Kulturgutes leisten, so der Vorsitzende Gerhard Berner. Es sei das Bestreben der Gruppe, über die Tänze und Trachten siebenbürgisch-sächsische Traditionen fortzuführen und der Öffentlichkeit näher zu bringen. Unter den Ehrengästen wurden begrüßt: der Landrat des Kreises Erlangen-Höchstadt, Eberhard Irlinger, der zweite Bürgermeister der Stadt Herzogenaurach, Walter Nussel, Hannelore Scheiber, Stellvertretende Vorsitzend [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2005, S. 16

    [..] richtungen in ganz Deutschland. Die Siebenbürger Sachsen in Heilbronn zeichne ihre Kultur- und Brauchtumspflege und beispielhafte Integrationsbereitschaft aus, betonte Siemiatkowski-Werner. Dass alte Traditionen auch in der neuen Heimat gepflegt werden, konnten alle Gäste beim Auftritt der ,,Siebenbürgisch-sächsischen Kindergruppe Heilbronn" erleben. Zwei Monate hatten die Kinder unter der Leitung von Astrid Kelp geprobt. Ihr Debüt bestritten an diesem Abend Mädchen und Ju [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 6

    [..] en deutschen Fahnenjunker versteckt halten, werden von Clemens an die Staatssicherheit verraten, Carmencita kehrt in ihren Stammesverband zurück und Rodica geht, weil in ihr Bindungen an Herkunft und Traditionen lebendig sind, die Clemens nicht nachvollziehen kann. Letztlich aber sind es nicht weltanschauliche Gründe, nicht die Klassenunterschiede und nicht die national unterschiedlichen Wertvorstellungen, die zum Auseinanderbrechen dieser Beziehungen führen, die Ursache dazu [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 9

    [..] ungen, ca. , Euro, (geplant für Dezember ). Geisel, Hilde: Unterwegs. Gedichte und Gebete, AZUR Verlag, Mannheim, Seiten, schwarzweiß Fotos, , Euro, ISBN ---. Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheiten in Rumänien. Lehrbuch für die . und . Klasse der Schulen mit deutscher Unterrichtssprache. Bearb. Hannelore Baier, Martin Bottesch, Dieter Nowak. Alfred Wieken, Winfried Ziegler. Mediasch , Seiten, zahlreiche Abbildungen, für Mitgl [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 14

    [..] hauer mit Tränen lachen musste. Der Vorsitzende der Kreisgruppe, Alfred Müller-Fleischer, würdigte Hildegard Schmidt und ihre Gruppe, die einen wichtigen Beitrag zur Pflege siebenbürgisch-sächsischer Traditionen im gesamten bayerischen Raum leisten. Schließlich bestreite die Formation auch zahlreiche Gastauftritte, so Müller-Fleischer. Auf den darauf folgenden Tanzabend stimmte die fränkische Volkstanzgruppe des TSV Scheinfeld bestens ein. Die fünf Paare zeigten sechs zü [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2005, S. 16

    [..] ? Nimescher setzen sich mit aktuellen Fragen auseinander Lohnt es sich heutzutage überhaupt noch, zum Treffen mit den eigenen Landsleuten zu fahren und sich mit Siebenbürgen und den damit verknüpften Traditionen verbunden zu fühlen? Sollten wir uns nicht lieber in den Orten, in denen wir jetzt leben, integrieren und das Vergangene Vergangenheit sein lassen? Mit diesen Fragen konfrontierten Heidemarie Gärtner und Ilse Thellmann die über Menschen, die sich zum elften Nimesc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2005, S. 4

    [..] Dieter Wiefelspütz, Innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, die im Jahr verabschiedete Neukonzeption von Rot-Grün: ,,§ BVFG verpflichtet den Bund und die Länder, die kulturellen Traditionen in den ehemals deutschen Kulturlandschaften Mittelosteuropas im politischen und historischen Bewusstsein zu bewahren. Angesichts der Öffnung der Grenzen in Mittel- und Osteuropa sowie der Deutschen Einheit war eine zeitgemäßere Definition dieser Aufgabe überfällig. Di [..]