SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2006, S. 19

    [..] der Bergschule auswirkte und dadurch letztendlich allen Beteiligten, sowohl Lehrern als auch Schülern, zu Gute kam. Ein wichtiges Anliegen von Hans Wellmann in jener Zeit war die Wiederbelebung alter Traditionen sowie die verstärkte Pflege deutscher Kultur an der Bergschule. Durch Beharrlichkeit und diplomatisches Geschick konnte er letztendlich die Zustimmung der allmächtigen, nicht eben deutschfreundlich gesonnenen rumänischen Behörden gewinnen. So wurde Anfang , neben [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2006, S. 2

    [..] eiszentrum Kultur Bistritz-Nassod, das Bürgermeisteramt und der Stadtrat Bistritz, das Evangelische Stadtpfarramt A. B. und das Städtische Kulturhaus ,,George Cos¸buc". Die siebenbürgisch-sächsischen Traditionen sollen im Mittelpunkt des kulturellen Rahmenprogramms stehen. Bundesverfassungsgericht strebt baldige Entscheidung bei Fremdrenten an Aktueller Stand der Rentenfrage / Bilanz der ,,Interessengemeinschaft gegen Fremdrentenkürzungen" nach knapp zehn Jahren Die Kürzung d [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2006, S. 13

    [..] ewiesen und für Stimmung gesorgt. Ebenso in der Kneipe nebenan, wo es eher Faschings- und Tanzmuffel gab. Urzeln können in der Regel nicht nur knallen, sondern auch singen und tanzen. Siebenbürgische Traditionen, die sowohl vom Haus der Heimat als auch von der Landsmannschaft gefördert werden. Dafür danken die Urzeln mit einem lauten und herzlichen ,,Hirräi!" und dem Versprechen, wertvolle Traditionen weiter zu pflegen. Doris Hutter Faschingsfeier mit Überraschungen In bester [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 14

    [..] enbürgen. ,,Auf der Fahrt vom . August bis zum . September gibt es viel zu entdecken", teilt Reisebegleiter Wolfgang Graul vom AWO-Ortsverein mit. In Siebenbürgen seien es die tausendjährigen Traditionen, wunderschöne Städte und verträumte Bauerndörfer, alte Kirchen, saubere und ungestörte Natur und warmherzige Gastfreundschaft der Bewohner. Zusätzlich zu unserer Reisebegleitung gibt es eine deutschsprachige Reiseleitung. Zu den Stationen der Reise in Ungarn gehören d [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 24

    [..] außerhalb Siebenbürgens unter dem Motto ,,Wir wollen bleiben, was wir sind" ist eine Utopie. Neuansiedlung heißt Integration, heißt Anpassung an eine neue Heimat mit Wahrung und Pflege mitgebrachter Traditionen, soweit das möglich ist. Ein ­ vielleicht schon in zweiter oder dritter Generation ­ in Deutschland, Österreich oder Kanada lebender Siebenbürger Sachse ist mehr als nur ein im Ausland befindlicher Siebenbürger Sachse. Er hat sich gewandelt, ja wandeln müssen, um sich [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 17

    [..] dergarten herangewachsen sind, zeigte, wie groß die Akzeptanz dieser Einrichtung am Ort ist und wie sehr die Arbeit unserer Erzieherinnen geschätzt wird, in die überkommene Werte aus siebenbürgischen Traditionen mit einfließen. Nach einer kurzen Aussprache wurde der Bericht des aus familiären Gründen abwesenden Kassierers verlesen. Die Einnahmen des Vereins beliefen sich auf , Euro, die Ausgaben auf , Euro und der Kassenstand am . Dezember auf [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 2

    [..] Auszufüllen ist ein Fragebogen. Jeder kann entscheiden, ob er seinen Namen bekannt geben oder anonym bleiben will. jst Zeit der Besinnung und des Neuanfangs (Fortsetzung von Seite ) sammenzukommen, Traditionen zu pflegen und an die jüngere Generation weiterzugeben. Kinder und Jugendliche werden somit früh an die Gemeinschaft herangeführt, die sie eines Tages mit neuem Leben füllen werden. Unser besonderer Dank gilt jenen Eltern und Großeltern, die ihre Kinder bzw. Enkel auf [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 5

    [..] er so wichtig. Auch ein zweites Beispiel will ich noch anführen. Durch die fortschreitende Integration unserer Kinder und Enkel in die Gesellschaft besteht die Tendenz, sich von unseren hergebrachten Traditionen zu lösen. Die Erfahrung zeigt uns aber auch, dass sich im reiferen Alter die Frage nach der Herkunft und das Interesse an den Vorfahren wieder verstärkt. Um den nachfolgenden Generationen zu ermöglichen, sich anhand wissenschaftlich aufbereiteter Urkunden, Dokumenten [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 13

    [..] s integriert und durch ihren Fleiß und ihre Einsatzbereitschaft zum Aufblühen mancher Ortschaft in Bayern und Deutschland beigetragen. Auch heute pflegten die Siebenbürger Sachsen ihr Brauchtum, ihre Traditionen, die nachbarschaftliche Hilfe und stellten heute die zahlenmäßig größte Gruppe im BdV in Bayern. Seitens der Kreisgruppe München der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen sprach Otto Deppner, Mitglied im Vorstand der Kreisgruppe. In seiner kurzen Präsentation wies [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 8

    [..] tform für die kritische Auseinandersetzung besonders mit Schulthemen des . Jahrhunderts. Quellenstudium und Zeitzeugenberichte zur Schule in der Diktatur, ihren Möglichkeiten und ,,Unmöglichkeiten" Traditionen fortzusetzen, und die damit im Zusammenhang diskutierten Perspektiven der heutigen ,,Schulen der deutschen Minderheit" in Rumänien, sind Fragen, die König immer noch umtreiben. Dabei ist die Perspektive in all seinen Arbeiten, wie er selbst in dem Beitrag aus dem Jahr [..]