SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 4
[..] e setzt auch der Dinkelsbühler Nachtwächter, der jeden Abend seine Runde geht. Am . September zeigt das Stadtfest unter dem Motto ,,Leben in einer alten Stadt" altes Handwerk und beinahe vergessene Traditionen. Die Fisch-Erntewoche vom . Oktober bis . November stellt die Teichwirtschaft der Region vor und rückt Fisch als gesundes und delikates Lebensmittel in den Vordergrund. Weitere Infos und Buchungen bei Touristik Service Dinkelsbühl, Marktplatz, Dinkelsbühl, Te [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 9
[..] ser Zeilen sein soll, besagt nichts anderes, als dass jede Generation sich auf die Errungenschaften der vorherigen Generationen besinnen und sie weiterentwickeln soll. Das bedeutet aber, dass man die Traditionen kennen muss. Das gilt auch für uns Siebenbürger Sachsen. Deshalb pflegen auch alle unsere Organisationen einerseits Traditionen, gewähren andererseits aber auch praktische Hilfe im Alltag. Es ist müßig, ihre Aktivitäten vollständig aufzuzählen. Jeder von uns kennt ein [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 10
[..] n von Prof. Dr. h. c. Walter König in dieser Zeitung (Folge vom . März ) ausgelöst hat, ist das Lehrbuch für die . und . Klasse der Schulen mit deutscher Unterrichtssprache ,,Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit in Rumänien" (zweite, verbesserte Auflage) nicht mehr vorrätig. Die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung München, die einen Teil der Auflage finanziert und den Vertrieb in Deutschland übernommen hat, wird bemüht sein, den bis zum . April [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 11 Beilage KuH:
[..] ten. Dann wird nach Basel und Graz das kommende europäische ökumenische Ereignis in Hermannstadt stattfinden. In einer osteuropäischen Stadt wie der unseren, wo verschiedene christliche Traditionen in einem mehrheitlich orthodoxen Land ein gutes Miteinander pflegen; wo verschiedene ethnische Gruppen ihre kulturelle Identität prägen lassen von der jeweils anderen; wo die Erinnerungen der Diktatur noch wach sind und die Strapazen des Transformationsprozesses die G [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 16
[..] zwar nicht dramatisch ist, aber besser sein könnte. Auf kulturellem Gebiet kann sich das Geschehen allerdings sehen lassen. Eines der Hauptziele unserer Kreisgruppe, die Bewahrung unserer Bräuche und Traditionen sowie ihre Anpassung an die konkreten Gegebenheiten, wurde im Allgemeinen erreicht. Alle bekannten Traditionsfeste, wie Muttertagsfeier, Kronenfest, Kathreinenball, Adventsfeier etc., wurden ziemlich gut besucht und waren ein Erfolg. Mit der Auflösung unserer Tanzgrup [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 30
[..] munismus veränderten grundlegend das Leben jedes Einzelnen und der Dorfgemeinschaft. Ende der er Jahre brach das Vereinsleben fast zusammen, dank Kirche und Nachbarschaftswesen lebten die bewährten Traditionen in den darauf folgenden Jahren langsam wieder auf. Michael Konnerth gehörte von seiner Jugend an der Steiner Blaskapelle an und sang im Kirchenchor mit. Als die meisten Sachsen nach der Wende auswanderten, übernahm er die Leitung der Blaskapelle, bis sie aufgelöst wer [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2006, S. 10
[..] lksgruppe dokumentiert und wesentlich gefördert. Gemäß dem im Central-Verlag Mediasch erschienenen Lehrbuch für die . und . Klasse der Schulen mit deutscher Unterrichtssprache ,,Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit in Rumänien" von Hannelore Baier, Martin Bottesch, Dieter Nowak, Alfred Wiecken und Winfried Ziegler lebten noch Deutsche in der Dobrudscha. Die Volkszählung von hat rund Deutsche erfasst (etwa im Kreis Konstanza und knap [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2006, S. 2
[..] Chores der Kreisgruppe Waldkraiburg und des Reußmarkter Chores in München, aber auch als Pädagoge hat Paul Staedel über die Musik zum Erhalt und zum Fortbestand siebenbürgisch-sächsischer Kultur und Traditionen erfolgreich beigetragen", heißt es in der Verleihungsurkunde. Durch seine Chorarbeit und Auftritte in vielen siebenbürgischen Ortschaften konnte Staedel unter den schwierigen Bedingungen des kommunistischen Umfeldes ein tragendes Bewusstsein der Zusammengehörigkeit un [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2006, S. 5
[..] im Jahre , in meiner Nachfolge, das Amt des Bundesobmannes der Siebenbürger Sachsen in Österreich angetragen wurde, war das stärkste Argument, dass Volker Petri der geeignete Kandidat ist, die an Traditionen reiche siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft in Österreich in die Zukunft zu führen, dies: Er war alt genug, um die Nachkriegsprobleme der Siebenbürger Sachsen in der alten Heimat wie die Deportation, die Vernichtung des Kulturgutes und die Zerstörung der Familien un [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2006, S. 7
[..] wertes Geschenk z.B. für Jugendliche, deren Eltern aus Rumänien stammen. Prof. Dr. h.c. Walter König Hannelore Baier, Martin Bottesch, Dieter Nowak, Alfred Wiecken, Winfried Ziegler, ,,Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit in Rumänien. Lehrbuch für die . und . Klasse der Schulen mit deutscher Unterrichtssprache", Central Verlag Mediasch, , ISBN ---, Seiten. Das Buch kann zum Preis von , Euro, zuzüglich , Euro Versandkosten, bezogen werd [..]









